Deutschland · Gaza: Menschenrechtsorganisation fordert Untersuchung von Kriegsverbrechen TEL AVIV. Die israelische Menschenrechtsorganisation B’tselem hat dem israelischen Generalstaatsanwalt Menachem Mazuz vorgeworfen, er versuche im Gazastreifen begangene Kriegsverbrechen reinzuwaschen. Zugleich stellte die Organisation klar,…
Deutschland · Holocaust-Vergleich: Politiker der Linkspartei gerät unter Druck POTSDAM. Wegen eines Vergleichs von Hartz-IV-Empfängern und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ist der Jüterboger Stadtverordnete Michel Maurer von der Linkspartei in die Kritik…
Deutschland · Berliner Polizeipräsident erläßt Kleiderordnung für Zivilfahnder BERLIN. Der Berliner Polizeipräsident Dieter Glietsch hat seinen Beamten das Tragen mehrerer Kleidungsmarken im Dienst verboten. Nach einem Bericht der Welt wird das Verbot der…
Deutschland · Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Moslemfunktionäre MÜNCHEN. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen hohe Funktionäre islamischer Verbände in Deutschland. Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, stehen der Generalsekretär der „Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs“…
Deutschland · Anti-Islamisierungskongreß: Linke rufen zu Protesten auf KÖLN. Auf dem für Mai geplanten Anti-Islamisierungskongreß der Bürgerbewegung Pro Köln muß offensichtlich erneut mit heftigen Protesten gerechnet werden. Ein „Bündnis gegen Pro Köln“ hat…
Zeitgeist · Telefonstreich Es gibt ein erstes Mal. Nach Winnenden haben sich gleich wieder allerlei Spitzenpolitiker zu Wort gemeldet, die Kanzlerin gab sogar eine Pressekonferenz. Sie sei „bestürzt…
Zeitgeist · Reiseverbot Man müsse über ein Reiseverbot für Hooligans nachdenken, meinte DFB-Präsident Theo Zwanziger angesichts der Gewalt rund um das Zweitliga-Spiel zwischen dem FC St. Pauli und…
Zeitgeist · Getarnte Väter Geht es nach angesagten Designern wie Christopher Bailey, sind die Zeichen klar. Dann setzen „Jungs“ im Winter 2009/10 auf den „klassischen Look à la Cary…
Zeitgeist · Vordenker der friedlichen Revolution und ihre Geschichte Mit fünf Mark war es auch „drüben“ möglich, dabei zu sein – obgleich im Rahmen eines staatlich verordneten, historischen Heilsplans. Die Schülerin Ruth Misselwitz erlebte…
Zeitgeist · Die Kamera ist immer dabei Überall auf der Welt werden die Mitglieder und Unterstützer von al-Qaida aufgespürt und gejagt. Trotzdem kontrolliert und lenkt die Dschihadisten-Organisation ihre „Kämpfer“ und Sympathisanten weiter.…
Sonderthema · Familienzuwachs Meteorologisch hat er schon am 1. März begonnen, astronomisch fängt er an diesem Freitag (20. März) an, und auch phänologisch (Entwicklungsstadium der Pflanzen) deuten die…
Sonderthema · Cornelius Waldner, Musiker Wo möchten Sie am liebsten sein? Inmitten der Ruinen der antiken lykischen Hafenstadt Olympos, mit Hölderlins Gedichten im Gepäck. Wofür lassen Sie alles stehen und…
Sonderthema · Die fehlende Beteiligung des Volkes Bei all dem Lob und der Anerkennung, die sich das Grundgesetz in den letzten 60 Jahren als „beste Verfassung, die wir Deutschen je hatten“, redlich…
Geschichte · Gas-Opec, Klimagerechtigkeit, Saharastrom Vor einer Energiekrise, die diesen Namen verdient, stehen die Bewohner unseres blauen Planeten erst in fünf Milliarden Jahren, wenn die Sonne verglüht. Zu dieser zukunftsfrohen…
Geschichte · Strom liegt in der Luft Drähte sind irgendwie unpraktisch. Man stolpert drüber, mal sind sie zu kurz, mal brechen sie oder werden eingeklemmt. Kein Wunder, daß Drahtlos-Technik immer weiter um…
Geschichte · Vergessene Gräber im Cockpit Über sechzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es immer noch Kriegstote in unserem Land, um die sich kaum jemand kümmert, höchstens punktuell oder…
Geschichte · Der willkommene Vorwand Mannheim, genau vor 190 Jahren, am 23. März 1819, 10 Uhr: Der Postkutsche aus Darmstadt entsteigt ein junger Mann in schwarzem Anzug und offenem Schillerkragen.…
Kultur · Kositza Es gehört zu den unappetitlichen Dingen der gegenwärtigen Geschichtsschreibung, daß menschliche Schicksale der Kriegs- und Nachkriegszeit gemäß ihrer politischen Nützlichkeit bewertet werden. Wie das bleierne…
Kultur · Ungezählte Schändungen Wer aus einem Vertriebenenhaushalt stammt, wird zweierlei bestätigen oder nachempfinden können: zum einen, daß die Erfahrungen der Eltern und Großeltern keinen oder nur verhaltenen Niederschlag…
Kultur · „Wann kommt er?“ Kein anderes Kapitel der Geschichte von Deutschen und Tschechen ist so umfangreich erforscht worden wie die Zerschlagung der ersten tschechoslowakischen Republik. Inzwischen gibt es nicht…
Kultur · Politisch unhygienisch Im alten Persien war es Brauch, daß nach dem Tod eines Herrschers eine Woche lang Gesetzlosigkeit „herrschte“, weil alle Ordnungen und Werte aufgehoben waren. Dieser…
Kultur · Der Steppenwolf im Asphaltdschungel Wenn die Szenerie irgendwie an Edward Hopper erinnert, also im nächtlichen Los Angeles der 1930er Jahre spielt, wo einsame Schattengestalten in Vorstadtbungalows oder heruntergekommenen Bars…
Kultur · Viel Lust auf mehr Der zweihundertste Todestag des geistigen Vaters der Wiener Klassik am 31. Mai 2009 wirft einen besonders erwähnenswerten Buchschatten voraus. „Haydn, Haydn über alles“ nennt Peter…
Kultur · Wählerauftrag Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat vorgeschlagen, einen „Weisenrat“ aus zehn bis zwölf sicherheitspolitischen Experten zu berufen, welcher der Nato die Aufgabe abnehmen soll, eine neue Strategie…
Kultur · Einblick in die Hexenküche Seit seiner Entdeckung durch die „Nouvelle Vague“ und François Truffauts Buch „Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“ gilt der britische Regisseur (1899–1980) als Autorenfilmer. Ein…