Deutschland · „Ich habe keinen Wohnraum mehr für eigene Bürger“ Burkhard Biemel ist der erste Bürgermeister Deutschlands, der wegen der Asyl- und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung hinschmeißt. „Ich durfte keinen Wohnraum für Betreutes Wohnen bauen, aber jetzt soll ich Wohnungen für Flüchtlinge bereitstellen“, sagt er im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT. Die Bürgermeister würden alleingelassen.
Deutschland · Rede für verstorbene AfD-Abgeordnete rührt Abgeordnete Bewegende Szenen im Bundestag! Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas kämpft sichtlich mit den Tränen. Mit einer Schweigeminute gedenkt das Parlament der verstorbenen AfD-Politikerin Corinna Miazga.
Streiflicht · Verfehlte Klima-Politik: Ein Bankrott mit Ansage Mit Bürokratismus, Wirtschaftsfeindlichkeit und einer ideologisch verblendeten Energiepolitik verabschiedet sich Deutschland von der Weltspitze. Eine JF-Dokumentation zeigt nicht nur die Hintergründe, sondern auch wie wir es besser machen könnten. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Das sind die gefährlichsten Bahnhöfe Deutschlands Gewalttaten, sexuelle Übergriffe, Diebstähle: An deutschen Bahnhöfen ist Kriminalität an der Tagesordnung. Eine Auflistung des Bundesinnenministeriums, die der JUNGEN FREIHEIT vorliegt, zeigt, wo es besonders schlimm zugeht und wer die Tatverdächtigen sind.
Wirtschaft · Streit um geplante EU-Datenmaut für Netflix und Co. Netflix und Co. könnten bald teurer werden. Denn die EU plant, große Internetfirmen für den Ausbau der europäischen Netz-Infrastruktur zur Kasse zu beten. Doch Verbraucherschutzverbände warnen vor dem Vorhaben.
Deutschland · Bundestagsparteien liefern sich Schlagabtausch zur Wagenknecht-Demo Schlagabtausch im Bundestag. Zur Debatte um die sogenannte Zeitenwende rasseln die Fraktion im Parlament aneinander. AfD-Chef Chrupalla drängt auf eine diplomatische Lösung. Streit gibt es auch über die Wagenknecht-Demonstration in Berlin.
Deutschland · Ausschlußverfahren gegen Ex-Kanzler Schröder gescheitert Gerhard Schröder bleibt Mitglied der SPD. Ein Schiedsgericht der Partei lehnte einen Ausschluss des Ex-Kanzlers ab, denn er habe nicht gegen die Statuten der Sozialdemokraten verstoßen.
Deutschland · Bedingt wehrpflichtbereit Ein AfD-Antrag zur Wiedereinführung der Wehrpflicht wird von der Bundestagsfraktion eilig zurückgezogen. Im Grundsatzprogramm der Partei wird das ausdrücklich gefordert – doch wie lange noch?
Deutschland · Bart ab auf Steuerzahlerkosten: Trans-Beamter scheitert vor Gericht Eigentlich wollte ein transsexueller Beamter kurzen Prozeß mit seiner Haarpracht machen, um in seiner Frauenrolle aufzugehen. „Im Namen des Bartes“ urteilt nun ein Berliner Gericht und lehnte ab, daß der Steuerzahler sich an der Bart-Amputation beteiligen muß.
Deutschland · Drohungen gegen AfD-Mitglieder: Razzia bei Linksextremisten Razzia in Augsburg: Eine Antifa-Gruppierung hatte immer wieder AfD-Mitglieder bedroht und zu Angriffen auf die Partei aufgerufen. Laut Polizei wurden Feindeslisten geführt. Am Dienstag rückten die Sicherheitskräfte an.
Wirtschaft · Klimaschutz: Frankreich will 14 neue AKW bauen Sensationeller Beschluß: Frankreich geht in Sachen Klimaschutz und Versorgungssicherheit einen anderen Weg als Deutschland.
Kultur · Aber bitte politisch korrekt: ZDF textet Udo Jürgens um Nun muß Udo Jürgens dran glauben: Im Namen der Wokeness textet das ZDF den Kultschlager „Aber bitte mit Sahne“ um. Mit Video.
Kommentar · Lörrach macht Schule – Wenn Senioren Asylbewerbern weichen müssen Nachdem Lörrach 40 Mietparteien umsiedelt, um dort Asylbewerbern unterzubringen, will nun auch ein Berliner Altenheim Senioren rauswerfen, um Platz für Migranten zu machen. Das Vorgehen ist ein moralisches Totalversagen. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Politik · Stoltenberg: Ukraine wird Nato-Mitglied Die Nato will weiter an Rußland heranrücken. Nach Finnland soll auch die Ukraine Mitglied werden. Damit überschreitet das Bündnis eine rote Linie Putins.
Deutschland · Migranten-Krise: Gibt es Zwangseinweisungen in Wohnungen? Die AfD will bei der Fragestunde im Bundestag erfahren, wie die Regierung die vielen Migranten unterbringen will. Ministerin Geywitz bleibt teilweise stumm. Mit Video.