Ausland · Krawalle in Paris: Hitzige Debatte über Schuldige Frankreich und England diskutieren die Gewaltausbrüche rund um das Champions-League-Finale. Frankreichs Innenminister Darmanin hatte am Samstag Liverpool-Fans beschuldigt, mit gefälschten Tickets den Zutritt ins Stadion erzwungen und Stewards angegriffen zu haben. Andere Berichte sprechen von Jugendlichen aus den Banlieues.
Ausland · Keine Raketenwerfer für Kiew / Schwere Kämpfe im Donbass US-Präsident Biden dementiert Berichte über die Lieferung von Mehrfachraketenwerfern an die Ukraine. Rußland meldet Fortschritte im Donbass. Deutschland will Putin-Kritikern schneller Asyl gewähren.
Deutschland · Linkspartei: Bundesschiedskommission lehnt Wagenknecht-Rauswurf ab Wagenknecht setzt sich gegen ihre Gegner in der Linkspartei durch. Die Bundesschiedskommission sieht in ihren Aussagen kein parteischädigendes Verhalten und bügelt damit Rauswurfforderungen ab. Kritiker stören sich an Wagenknechts Haltung zur Migration.
Gesellschaft · Zölibat und Homo-Segnung: Theologe Häring fordert Kirchen-Liberalisierung Der katholische Theologe Hermann Häring drängt auf Reformen in den beiden deutschen Kirchen. Traditionelle Formen von Religiosität seien heute nicht mehr attraktiv. Auch das Pflichtzölibat könne problemlos weg.
Geschichte · Vergiftete Angebote Im Jahr 1932 stand die europäische Politik vor einem schwierigen Problem. Mehr als zehn Jahre vorher hatte man dem Deutschen Reich im Versailler Friedensvertrag eine einseitige Abrüstung aufgenötigt. Wie die Rüstungsfrage und ein intriganter Botschafter 1932 zur Entlassung von Reichskanzler Heinrich Brüning führten.
Deutschland · Kritik an Giffey-Forderung nach einkommensabhängiger Miete Der Vorschlag von Berlins Oberbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), den Mietpreis an das Einkommen zu koppeln, sorgt für Kopfschütteln. „Was auf den ersten Blick charmant klingen mag, wäre in der Praxis wirklich bürokratischer Irrsinn“, warnt der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider.
Deutschland · CDU und FDP kritisieren „Klimageld“-Pläne der SPD Die SPD will ein „Klimageld“ zur Entlastung von Geringverdienern einführen. Kritik kommt von FDP und den Unionsparteien: Sie fürchten ein „Bürokratiemonster“.
Kommentar · In Estland ist der Volksgedanke noch vital Das winzige Estland hat eine bewegte Geschichte. Eingepfercht zwischen Deutschland und Rußland litt es im 20. Jahrhundert unter wechselnden Besatzern. Das hat die Esten gelehrt, ihre nationale Unabhängigkeit zu schätzen. Das zeigt sich auch in der Haltung der Esten zum Ukraine-Krieg. Eine Analyse von Ferdinand Vogel.
Deutschland · FDP-Politikerin Teuteberg kritisiert Pläne für Demokratiefördergesetz Die FDP-Bundestagsabgeordnete Linda Teuteberg warnt im „Kampf gegen Rechts“ vor einem Demokratiefördergesetz, von dem mitunter linksextreme Organisationen profitieren könnten. Gegen andere Antidemokraten zu sein mache einen noch nicht zum Demokraten.
Politik · Staatsversagen: Warum der Tankrabatt Sprit noch teurer macht Trotz Tankrabatts werden die Spritpreise steigen, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Wie kann das sein? Welche Rolle spielt der Klimaschutz? Eine Analyse über Staatsversagen, das Autofahrer verzweifeln läßt. Andere Länder zeigen, wie es richtig geht.
Deutschland · Jugend-Fußball: Vater würgt Gegenspieler und zieht Messer Ein türkischstämmiger Vater rastet beim Jugend-Fußball aus, läuft auf den Platz, würgt ein Kind, zückt ein Messer und ruft: „Ich stech‘ dich ab.“ Die Tat geschieht ausgerechnet auf dem George-Floyd-Sportplatz in Berlin.
Deutschland · Im Herbst soll doch wieder ein Lockdown kommen Gesundheitsminister Lauterbach hat das Wort trotz täglich neu angekündigter Verschärfungen noch nicht ausgesprochen. Nun tut es ein Verbündeter, Ärztepräsident Montgomery, für ihn: Es soll der nächste Lockdown kommen.
Deutschland · Erika Steinbach: Der Meinungskorridor wird immer enger „Der Meinungskorridor wird immer enger“, beklagt der Schriftsteller Uwe Tellkamp: „Heute drohen soziale Sanktionen für Meinungen, die 2005 noch Mitte waren.“ Eine Kronzeugin für diese Aussage Tellkamps ist Erika Steinbach.
Ausland · Ehemann von Trump-Gegenspielerin Nancy Pelosi festgenommen Die US-Polizei hat in der Nacht zu Sonntag den Ehemann der mächtigen US-Politikerin Nancy Pelosi festgenommen. Der Gatte der Präsidentin des Repräsentantenhauses soll betrunken Auto gefahren sein. Seine Frau schweigt.
Politik · Streit um Bundeswehr? Baerbock spurlos verschwunden Angeblich haben sich die Ampel-Parteien mit der Union heute Nacht auf das 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr geeinigt. Doch mitten in der Sitzung verschwindet Außenministerin Baerbock auf Nimmerwiedersehen. Ziehen die Grünen doch nicht mit?
Kultur · „Mehrfachst geimpft“: Covid-kranker Grönemeyer versteht die Welt nicht mehr Er habe sich „mehrfachst“ impfen lassen und stets „alle Vorsichtsmaßnahmen“ eingehalten, schreibt Herbert Grönemeyer in einem offenen Brief. Dennoch sei er so „herbe“ an Corona erkrankt, dass er seine komplette Tournee absagen muß. Zuvor hatte er gegen Impfkritiker geätzt.
Deutschland · Luisa Neubauer: Kanzler Scholz relativiert Nazi-Herrschaft Während seiner Kirchentags-Rede habe Bundeskanzler Scholz die Klimabewegung mit Nazis verglichen und das Dritte Reich verharmlost. Das meint Dauer-Demonstrantin Luisa Neubauer. Für sie ist das „so ein Skandal“.