Interview · Von Storch: „Markus Ganserer ist biologisch ein Mann“ Die Wellen der Empörung schlagen hoch: Weil die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch das Bundestagsmitglied Tessa Ganserer von den Grünen weiterhin als Mann ansieht und auch so bezeichnet, erntet sie wütende Reaktionen. Die Vorwürfe reichen von „homophob“ bis „menschenverachtend“. Im Interview verteidigt sich von Storch.
Kommentar · Erstmal beraten, wenn die anderen abziehen Während Frankreich, Kanada und andere westliche Staaten ihre Truppen aus Mali abziehen, weiß man im Bendlerblock noch nicht so recht, was man tun soll. Laut Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) wird erstmal überlegt. Das sollte besser schnell gehen. Ein Kommentar.
Ausland · Krawalle bei Migrantenlager: Anklage gegen polnisch-deutsche Antifa-Gruppe Die polnische Justiz geht gegen mehrere deutsche Antifa-Mitglieder vor. Sie sollen Polizisten bei einer Demonstration vor einem Migrantenlager nahe der Stadt Krosno Odrzańskie angegriffen und verletzt haben.
Kommentar · E-Autos: Kaufprämien-Mißbrauch als Geschäftsmodell Eigentlich sollten die üppigen Subventionen für den Kauf von Elektroautos die allseits beschworene Verkehrswende vorantreiben. Doch Autohändler haben daraus ein neues Geschäftsmodell entwickelt. Für Wirtschaftsminister Robert Habeck offenbar kein Problem. Ein Kommentar.
Ausland · Kanada: Polizei verhaftet Organisatoren des „Freedom Convoy“ In Kanada nimmt die Dramatik rund um die Proteste der Trucker an Fahrt auf. Die Polizei in Ottawa hat am Donnerstag erste Verhaftungen vorgenommen. Unterdessen wurden ohne Gerichtsbeschluß und auf Grundlage des Notstandgesetzes auch die ersten Konten von Personen gesperrt, die mit den Demonstrationen der Trucker in Verbindung stehen.
Kommentar · Ampelkoalition: Wider den tierischen Ernst Vorhang auf für das Bundeskabarett! Was die Ampelkoalition unter Kanzler Olaf Scholz (SPD) seit einigen Wochen aufführt, widerlegt das Bild vom humorlosen Deutschen. Denn ernst gemeint, kann das doch nicht sein. Oder doch? Ein Kommentar.
Ausland · USA: LGBTQ-Bevölkerungsanteil erreicht neuen Höchststand Vor allem jüngere Jahrgänge tragen in den Vereinigten Staaten dazu bei, daß sich immer mehr Erwachsene als schwul, lesbisch, bi- oder transsexuell bezeichnen. Das geht aus einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Gallup hervor. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Medien · RBB bekennt sich zu Vielfalt in Programm und Belegschaft „Nur Diversität erzeugt Diversität“, betont RBB-Intendantin und ARD-Chefin Patricia Schlesinger. Deshalb soll die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt vielfältiger werden. Dabei geht es ihr nicht nur um das Geschlecht.
Kommentar · Antwortet Nancy Faeser auf ihre eigenen Fragen? Wenn es um ihren „Antifa“-Beitrag geht, gibt sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wortkarg. So war es auch bei der Debatte im Bundestag. Denn die Sozialdemokratin glänzte durch Abwesenheit. Ein Kommentar.
Interview · „Ich befürchte die völlige Zerstörung unserer Demokratie“ Der Antifaschismus ist in Staat und Gesellschaft auf dem Vormarsch. Woher kommt er? Was steckt dahinter? Und was droht uns? Der US-Politologe und Historiker Paul Gottfried warnt in seinem jüngsten Buch „Antifascism. The Course of a Crusade“ vor einem neuen Totalitarismus, der bereits mächtiger ist, als uns bewußt ist.
Deutschland · Mehr als 200 Abgeordnete für Impfpflicht: „Stündlich kommen weitere hinzu“ Im März soll der Bundestag über die allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus abstimmen. Die Befürworter haben bereits fast ein Drittel der Abgeordneten hinter sich versammelt. Doch es gibt noch weitere Anträge.
Deutschland · Nordrhein-Westfalen sagt Alltagssexismus den Kampf an Das Land Nordrhein-Westfalen will künftig mit einer Aufklärungskampagne gegen Alltagssexismus vorgehen. Neben einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema soll es auch Präventionsunterricht an Schulen geben.
Gesellschaft · Mehrheit der jungen Generation ist genervt vom Gendern Die Gendersprache ist auch unter jungen Menschen umstritten. Mehr als die Hälfte ist von ihr genervt. Zudem ist oftmals nicht klar, wozu sie überhaupt dienen soll. Ungeachtet dessen setzen Städte und Hochschulen weiter auf die sogenannte geschlechtergerechte Sprache.