Kommentar · Die Generation Twitter versteht keinen Spaß Wenn Harald Schmidt sich öffentlich äußert, lauschen Journalisten gespannt seinen Worten. Doch gerade bei der Generation Twitter und ihren moralinsauren Vertretern sorgen die Aussagen der TV-Legende zur Corona-Impfung für Wut und Empörung. Ein Kommentar.
Deutschland · Bundesinnenministerin Faeser will Asyl-Hürden für Afghanen senken Damit afghanische Migranten in Deutschland schneller Fuß fassen können, will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Bewilligungsquote für deren Asylanträge erhöhen. Außerdem sollen sie Zugang zu staatlich finanzierten Integrationskursen erhalten.
Ausland · Der 6. Januar dient einem Zweck Ein Jahr nach der Stürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger werden Medien und Politik nicht müde, vor der existenziellen Bedrohung durch inländische Terroristen zu warnen. „Jeder Tag ist jetzt der 6. Januar“, raunt bereits die New York Times. Doch wer oder was bedroht die US-Gesellschaft wirklich?
Deutschland · „So divers wie möglich“: Göring-Eckardt offen für Amt eines Parlamentspoeten Mehrere Autoren fordern auch für Deutschland das Amt eines Parlamentspoeten. Dies helfe, „Risse in unserer Gesellschaft zu heilen“. Unterstützung erhalten sie nun von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt.
Deutschland · Ausschußvorsitzende abgelehnt: AfD zieht vor Bundesverfassungsgericht Gemäß üblicher Praxis hätten der AfD drei Vorsitze in Ausschüssen des Bundestags zugestanden. Doch bei den geheimen Wahlen lehnte dies jeweils eine Mehrheit der anderen Abgeordneten ab. Jetzt muß das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden.
Ausland · CBC-Redakteurin wirft Sender „radikale politische Agenda“ vor Die kanadische Journalistin Tara Henley erhebt schwere Vorwürfe gegen die staatliche Rundfunkanstalt CBC. Sie habe dort gekündigt, weil der Sender seine journalistische Integrität verloren habe und zur Spaltung der Gesellschaft beitrage.
Gesellschaft · Union-Präsident Zingler: Werden als Klub nicht gendern Union-Präsident Dirk Zingler ist als Mann der klaren Worte bekannt. Angst, dabei anzuecken, hat der Chef des Fußballbundesligisten offenbar nicht. Sein Verein unterwerfe sich nicht jedem Trend des Zeitgeists. Gendern komme für den FC Union daher ebensowenig in Frage wie vegane Würstchen im Stadion.
Medien · Revoluzzer der Tafelrunde Der Agentenfilm „The King’s Man – The Beginning“ treibt allerhand Schabernack mit historischen Ereignissen. So stehen sich im Ersten Weltkrieg zwei Geheimbünde gegenüber. Dabei kämpft beispielsweise der berüchtigte Mönch Rasputin auf der bösen Seite, wohingegen die Guten im Dienste Ihrer Majestät zu Felde ziehen.
Kommentar · Der Inflation die Zähne zeigen: Mein Geld gehört mir! Zack! Weg ist das Geld! Die Preise steigen so stark, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. 2022 soll es nicht besser werden. Eher schlechter. Höchste Zeit, daß die Deutschen sich mit dem Thema Inflation beschäftigen. Ein Kommentar von Bastian Behrens.
Ausland · Nach Sturz von Statue in Bristol: Gericht spricht Angeklagte frei Vier „Black Lives Matter“-Demonstranten stürzten im Juni 2020 eine 125 Jahre alte Statue des Sklavenhändlers Edward Colston. Eine Strafe droht ihnen aber nicht. Ein Gericht in Bristol hält eine Verurteilung für unverhältnismäßig.
Streiflicht · Hoffnung Omikron Die unzähligen „Spaziergänge“ gegen die Corona-Politik erreichen eine neue Dimension. Obwohl die Teilnehmer aus allen politischen und gesellschaftlichen Milieus kommen und sich überwiegend friedlich verhalten, wird versucht, sie in die gewaltätige rechte Ecke zu stecken. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Gesellschaft · Hallenser Museum benennt Kunstwerke um Der Museumsdirektor des Kunstmuseums Moritzburg in Halle ist überzeugt: Werktitel, die das Wort „Neger“ enthalten, müssen geändert werden. Bei mehreren Ausstellungsstücken ist das nun geschehen. Für den Museumsleiter ist dieser Schritt aber erst der Anfang.
Deutschland · Innenstaatssekretär über Corona-Proteste: Bürgerliches Spektrum demonstriert Bei den Corona-Protesten in Brandenburg geht laut Innenstaatssekretär Schüler das Bürgertum auf die Straße – und keine Extremisten. Aus dem Ethikrat ist zu hören, die Sorgen der Impfpflichtgegner sollten ernst genommen werden. Das seien keine „unzurechnungsfähigen Irren“.
Gesellschaft · Erzbischof Schick kritisiert Debatte über Schmink-Verbot bei Sternsingern Hellhäutige Menschen schwarz zu schminken, wird seit einigen Jahren auch in Deutschland heftig kritisiert. Davor sind auch die Sternsinger nicht gefeit. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick verteidigt die Praxis nun jedoch.
Deutschland · „Queer“-Beauftragter will Rechte von sexuellen Minderheiten stärken Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Sven Lehmann ist der erste Beauftrage der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Nach seinem Willen soll Deutschland Vorreiter beim Kampf gegen die Diskriminierung von Homosexuellen und Transgendern werden.