Deutschland · In diesen Wahlkreisen siegen AfD-Kandidaten Auch wenn die AfD bei der Bundestagswahl leicht Federn lassen mußte: In den meisten östlichen Bundesländern erreichte sie den Status einer Volkspartei. Besonders deutlich zeigt sich das bei den Direktmandaten. Eine Übersicht.
Deutschland · Jetzt beginnt wieder das große Sachsen-Bashing Die Wahllokale waren noch keine drei Stunden geschlossen, da stand zwar noch nicht der Sieger des Abends fest, aber zumindest der Schuldige. Der böse Osten hatte wieder einmal falsch gewählt, allen voran die unbelehrbaren Sachsen.
Kommentar · Berliner Wahlchaos: dumm jeloofen Wenn der Wahltag von organisatorischen Störungen begleitet wird, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Urnengangs aufkommen lassen, stellt sich die Frage nach den Verantwortlichen. In Berlin scheint das ganz einfach: Schuld haben irgendwie alle, auch die Wähler. Kannste dir nicht ausdenken. Ein Kommentar.
Deutschland · Erste CDU-Abgeordnete fordert öffentlich Laschets Rücktritt Während CDU-Chef Armin Laschet nach der Bundestagswahl von einem Regierungsanspruch der Union spricht, wird erste öffentliche Kritik laut. Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth fordert Laschet zum Rücktritt auf. Auch von anderer Seite kommen keine sanften Worte.
Deutschland · Freie Wähler sind der Große unter den Kleinen Rund 40 Parteien sind zur Bundestagwahl angetreten. Die meisten von ihnen haben den Sprung ins Parlament verpaßt und landeten am Wahlabend unter den sogenannten Sonstigen. Einige davon konnten aber dennoch Achtungserfolge erzielen.
Deutschland · Noch nie so viele Abgeordnete: Staatsrechtler kritisiert Riesen-Bundestag Der neue Bundestag ist mit 735 Abgeordneten noch einmal größer als der vergangene. Staatsrechtler Ulrich Battis kritisiert dies scharf. „Das kostet wahnsinnig viel Geld“, mahnt er. Außerdem beeinträchtige die Größe auch die Arbeitsfähigkeit des Parlaments.
Deutschland · Berliner stimmen für Enteignung großer Wohnungsunternehmen Neben der Zusammensetzung des Bundestages und des Abgeordnetenhauses konnten die Berliner am Sonntag auch über die Enteignung großer Wohnungsunternehmen entscheiden. Sie stimmen für die Vergesellschaftung. Jedoch bestehen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorhabens.
Kommentar · Erstwählerergebnis: Mehr als Generation Greta In den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten gelten die Vertreter der Grünen-Vorfeldorgansation „Fridays-for-Future“ stets als alleinige Repräsentanten der jungen Generation. Doch ein Blick auf das Ergebnis der Erstwähler zeigt: Unter heranwachsenden Menschen herrscht ein gesunder Meinungspluralismus. Ein Kommentar.
Medien · Eine neue Realität schaffen Transexuelle Bankräuber, schwarze Adelige in der Viktorianischen Zeit: Netflix setzt in seinen Serien zunehmend auf Diversity und Regenbogenideologie. Mit Folgen für die Casting-Praxis. Doch ob BLM oder LGBTQ, die Überfrachtung mit woken Plots und Figuren verfälscht nicht nur die Geschichte, sondern widerspricht auch der gesellschaftlichen Realität.
Ausland · Schweizer stimmen für „Ehe für alle“: SVP warnt vor Folgen Die Schweizer konnten am Sonntag bei mehreren Volksentscheiden abstimmen. Als eines der letzten westlichen Länder kommt in der Alpenrepublik nun die „Ehe für alle“. Die Jungsozialisten scheiterten mit ihrer „99-Prozent-Initiative“.
Deutschland · Union und SPD beanspruchen Regierungsauftrag für sich Am Tag nach der Bundestagswahl beanspruchen angesichts des knappen Ausgangs sowohl Union als auch SPD, die neue Regierung zu bilden. Selbstkritische Töne kommen von den Grünen. Die AfD wertet ihr Abschneiden durchaus als Erfolg. Man sei „gekommen, um zu bleiben“.
Geschichte · Vom Offizier zum „Consul“ Er war einer der bekanntesten Freikorpsführer der Weimarer Republik: der vor 50 Jahren verstorbene Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt. In seinem bewegten Leben war er rechter Putschist, Aufbauhelfer der SA und ging kurz darauf auf Distanz zur Hitler-Bewegung, die ihm zeitweise nach dem Leben trachtete.
Deutschland · Özdemir und Lauterbach erzielen Spitzenergebnisse / CDU-Promis scheitern Annegret Kramp-Karrenbauer, Julia Klöckner, Philipp Amthor, Peter Altmaier: Die Liste der CDU-Politiker, die den Kampf um ihr Direktmandat verloren haben, ist lang. Jubeln können dagegen neben den Kandidaten der SPD auch mehrere Grünen-Politiker.