Deutschland · Möbliert, mit Balkon und vom Steuerzahler finanziert Kinderreiche Asylsuchende drängen zusehends auf den Wohnungsmarkt. Weil sie privat oft keine Unterkünfte finden, hilft das Land Berlin tatkräftig mit. Lokalaugenschein in Berlin-Hellersdorf, wo gerade 41 Wohnungen für Migranten fertiggestellt werden.
Medien · Islamismusvorwürfe gegen WDR-Moderatorin: AfD fordert Konsequenzen Die WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ soll bald von zwei neuen Frauen moderiert werden. Eine davon ist die Ärztin Nemi El-Hassan. Doch gegen sie gibt es nun schwere Vorwürfe. Die AfD fordert ihren Rauswurf.
Kommentar · Verbot ist für die Grünen nicht gleich Verbot Jedes Verbot sei auch immer ein „Innovationstreiber“, findet Grünen-Chefin Annalena Baerbock und versucht so, den zahlreichen Verbotswünschen ihrer Partei etwas den Schrecken zu nehmen. Doch wie deckt sich Baerbocks Aussage mit dem Grünen-Wahlprogramm. Ist wirklich jedes Verbot ein Motor für Erneuerung?
Ausland · Schweizergarde erwägt Aufnahme von Frauen Die Schweizergarde bangt um Nachwuchs. Weil sich nicht mehr ausreichend Männer für die Bewachung des Apostolischen Palastes finden lassen, sind bei einem Kasernenneubau im Vatikan nun auch Räume für Frauen vorgesehen.
Deutschland · Carola Rackete ruft „Fridays for Future“ zu „direkten Aktionen“ auf Die Flüchtlingskapitänin Carola Rackete ruft die „Fridays for Future“-Bewegung (FFF) dazu auf, künftig „durch direkte Aktionen den notwendigen politischen Druck“ zur Erreichung ihrer Ziele aufzubauen. „Nur durch direkte Aktion können wir den Kohleausstieg erstreiten.“
Medien · Aufspüren, löschen, sperren Heinrich-Heine-Zitate werden zu Haßsprache, Politiker-Beiträge zu Fehlinformationen: Die Zensur auf Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Youtube erscheint immer grotesker. Dabei wird zunehmend auf künstliche Intelligenz und Automatisierung zurückgegriffen. Doch die US-amerikanischen Big-Tech-Unternehmen erleiden immer wieder empfindliche Niederlagen vor deutschen Gerichten.
Deutschland · Sächsischer Innenminister will an nächtlichen Abschiebungen festhalten Die Asylpolitik spaltet die sächsische Staatsregierung. Nach einem Aufsehen erregenden Fall im August fordern SPD und Grüne, die Abschiebung von Familien nur tagsüber zu vollziehen. Der sächsische Innenminister will aber notfalls auch weiter nachts abschieben.
Wirtschaft · Kohle ist wichtigster Energieträger im ersten Halbjahr Im ersten Halbjahr 2021 nimmt die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum Vorjahreszeitrum um 20,9 Prozent zu. Der Anteil erneuerbarer Energien sinkt hingegen um 11,7 Prozent. Dabei verzeichnet die Stromgewinnung aus Windkraft einen Rückgang um 21 Prozent.
Deutschland · Linksextreme attackieren erneut Hamburger AfD-Veranstaltung Die Hamburger AfD hält Wahlkampfveranstaltungen größtenteils privat ab, weil sie sonst schwer passende Räumlichkeiten mieten kann. Wie bereits vor vier Wochen haben Linksextreme am Wochenende dies zu verhindern versucht – und schreckten auch vor Gewalt nicht zurück.
Deutschland · Deutsche Umwelthilfe verklagt fünf weitere Bundesländer vor Verfassungsgericht Ob Autobauer, Bierbrauer oder Wohneigentümer. Klimaorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe überziehen das Land mit Klagen. Jetzt verklagt die Organisation fünf Bundesländer beim Bundesverfassungsgericht.
Deutschland · „Haben das Gesicht unsers Landes verändert“: Steinmeier dankt Gastarbeitern Deutschland sei Dank der Gastarbeiter heute gesellschaftlich offener, vielfältiger, wirtschaftlich stärker und wohlhabender, findet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Sie hätten nicht nur das Gesicht des Landes verändert, sondern auch die deutsche Gesellschaft in ihrem Innersten.
Deutschland · CDU wird stärkste Kraft, SPD landet vor Grünen Die CDU erringt bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen die meisten Stimmen und erhofft sich Rückenwind für die Bundestagswahl. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hadert mit dem Wahlausgang. Seine Sozialdemokraten landen vor den Grünen auf Platz zwei.
Deutschland · Als es um Inhalte geht, sinkt das Engagement Wer erwartet hatte, es würde beim sogenannten Triell der Spitzenkandidaten eine leidenschaftliche inhaltliche Debatte geben, wurde am Sonntag abend enttäuscht. Von „Klimakatastrophe“ über den Umgang mit Rechtsextremismus bis Corona waren sich Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet grundsätzlich einig.
Ausland · Papst plädiert für Offenheit der Ungarn Papst Franziskus fordert während seines Besuchs in Ungarn von der dortigen Bevölkerung Offenheit. Gegenüber den dortigen Bischöfen wirbt er um Verständnis für mehr Diversität. Bei einem Treffen mit Ministerpräsident Viktor Orbán bittet dieser den Pontifex um Unterstützung für das christliche Ungarn.
Medien · „The Simpsons“: Keine gelben Mainzelmännchen Seit mittlerweile drei Jahrzehnten gewähren die Simpsons deutschen TV-Zuschauern Einblicke in ihr Universum. Werden dabei heute Phänomene der Pop-Kultur, die US-Politik und das Weltgeschehen bissig kommentiert, waren die Anfänge im ZDF regelrecht harmlos.