Ausland · Chauvins Anwalt fordert neues Verfahren Der Anwalt des ehemaligen US-Polizisten Derek Chauvin, Eric Nelson, hat einen Antrag auf ein neues Verfahren eingereicht, nachdem Chauvin im April wegen Mordes an dem Afroamerikaner George Floyd verurteilt worden war. Die Jury sei während des Prozesses eingeschüchtert worden.
Gesellschaft · Sanfter Totalitarismus kann so lustig sein Derzeit läuft die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierte „Woche der Meinungsfreiheit“. Ganz so wörtlich darf man das Motto freilich nicht nehmen. Denn es gibt Grenzen für das, was gesagt werden darf. Aber wo liegen die? Ein Kommentar.
Wirtschaft · Sind Zuwanderer wirklich so relevant in der Start-up-Szene? Laut dem Deutschen Start-up-Monitor hat jeder fünfte Firmengründer (20,3 Prozent) mittlerweile einen Migrationshintergrund. Eine weitere Erfolgsmeldung also, die erneut zeigt, daß sich Vielfalt auszahlt? So einfach ist es nicht.
Geschichte · Napoleon – Ein Condottiere verwaltet Europa Napoleon Bonaparte war ein europäisches Phänomen. Angetreten, um Frankreich nach den Wirren der Revolution wieder Stabilität zu geben, stürzte er Europa in Kriege. Doch letztlich konnte auch er den Aufstieg einer neuen Globalmacht nicht verhindern.
Medien · NDR setzt für neuen „Tatort“ auf vorgeschriebene Vielfalt Der NDR und die Wüste Medien GmbH wenden für die Produktion der neuen „Tatort“-Folge erstmals das Konzept des „Inclusion Rider“ an. Laut Sender sind 17 Prozent der an dem Film beteiligten Personen sogenannte BIPoC, womit Schwarze und andere Farbige gemeint sind. Zudem seien 65 Prozent der Führungspositionen weiblich besetzt.
Deutschland · Hertha entläßt Aufsichtsrat Lehmann nach „Quotenschwarzer“-Nachricht Der abstiegsbedrohte Fußballbundesligist Hertha BSC Berlin trennt sich wegen einer angeblich rassistischen Äußerung von seinem Aufsichtsrat Jens Lehmann. Der Ex-Nationaltorwart räumt ein, er habe sich „unglücklich ausgedrückt“. Es ist nicht der erste derartige Fall beim Hauptstadtklub.
Interview · „Das totalitäre Denken liegt den Grünen in den Genen“ Hans-Georg Maaßen will für die CDU in den Bundestag. Im Gespräch mit der JF warnt der Ex-Verfassungsschutzchef vor den Grünen. Die Partei wolle jedem vorschreiben, wie er zu leben habe. Wer sich dem verweigere, solle bestraft und ausgegrenzt werden. Scharfe Worte findet er auch für die AfD. Deren Radikalisierung sei besorgniserregend.
Sein und Zeit · Jetzt sollen auch traditionelle Kartenspiele rassistisch und sexistisch sein Setzt man sich beim Kartenspielen rassistischen und sexistischen Schwingungen aus, die die Gesellschaft vergiften und eine überkommene Ordnung zementieren? Ja, betont eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Doch in der Schweiz gibt es bereits Abhilfe mit einem diversen Jass-Set.
Deutschland · Bundesinnenminister Seehofer verbietet salafistischen Verein Ansaar International Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) verbietet den salafistischen Verein Ansaar International. Die Vereinigung und seine Unterorganisationen waren demnach dadurch aufgefallen, eingesammelte Spenden direkt an Terrororganisationen weitergeleitet zu haben.
Deutschland · Weidel und Chrupalla wollen AfD in den Bundestagswahlkampf führen Die Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel, und Co-Parteichef Tino Chrupalla wollen gemeinsam als Spitzenkandidaten der AfD für den Bundestagswahlkamp antreten. Zuvor hatten bereits die digitalpolitische Sprecherin Joana Cotar und der ehemalige Luftwaffengeneral Joachim Wundrak ihre Kandidatur angekündigt.
Deutschland · Corona-Vorgaben, die keiner versteht Kurz vor dem Muttertag versetzen die Corona-Regeln den Blumenhändlern auf den Wochenmärkten einen herben Dämpfer. Was bislang möglich war, gilt nicht mehr. Im Gegensatz zu Blumenläden dürfen sie ihre Waren nicht mehr anbieten.