Gesellschaft · Polizei verhaftet Jugendliche wegen Gruppenvergewaltigung Die Polizei hat in Düsseldorf vier ausländische Jugendliche festgenommen, die gemeinsam eine Frau vergewaltigt haben sollen. Bei den mutmaßlichen Tätern handele es sich um zwei 15jährige, einen 17jährigen und ein 14 Jahre altes Mädchen. Drei von ihnen seien als Intensivtäter bekannt.
Ausland · In Rom deutet vieles schon auf die nächste Regierungsschmelze hin So hat sich das die neue Regierung in Rom sicher nicht vorgestellt. Seit zwei Wochen ist die Koalition aus sozialdemokratischem Partito Democratico und den Basislinken der Fünf-Sterne-Bewegung im Amt – und schon knirscht es mächtig im Parlamantsgebälk. Von Parteiwechseln ist die Rede und davon profitieren kann vor allem eine Fraktion: die Lega.
Gesellschaft · Mattel bringt „genderinklusive“ Barbie auf den Markt Der Spielzeughersteller Mattel bringt eine „genderinklusive“ Puppe auf den Markt. Die neue Puppe ist laut dem Barbie-Produzenten frei von geschlechtlichen Zuschreibungen und wird mit männlicher und weiblicher Kleidung verkauft. Für den Konzern ist die neue Puppe eine Antwort auf die Bedürfnisse moderner Kinder.
Kommentar · Die „Eliten“ resozialisieren Die Spreizung der Vermögens- und Einkommenssituation liegt vor allem an der Globalisierung, deren Gewinne ausschließlich den international mobilen Reichen zugute kamen. Ihre private Wohltätigkeit reicht nicht. Das obere ein Prozent muß höher besteuert werden. Ein Kommentar von Max Otte.
Deutschland · FDP kritisiert Einigung zu Bootsflüchtlingen Nach Kritik aus den eigenen Reihen macht nun auch die FDP Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) schwere Vorwürfe wegen der Einigung über die Verteilung von Bootsflüchtlingen. Es sei inakzeptabel, daß Seehofer auf europäischer Ebene Zusagen mache und damit den Bundestag vor vollendete Tatsachen stelle, beklagte FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg.
Gesellschaft · Kapitän Reisch: „Habe vor 300.000 Euro nicht die Hosen voll“ Der Kapitän der Flüchtlingsorganisation „Mission Lifeline“, Claus-Peter Reisch, hat sich unbeeindruckt von der drohenden Geldstrafe gezeigt. Reisch war mit dieser Geldstrafe belegt worden, weil er Anfang September mit über 100 Migranten illegal in den Hafen von Pozallo in Sizilien eingefahren war.
Deutschland · Berliner Abgeordnetenhaus: Bund der Steuerzahler beklagt Diätenerhöhung Der Bund der Steuerzahler hat die Diätenerhöhung für Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses scharf kritisiert. „Die massive Erhöhung der Abgeordnetenentschädigungen bei der in Berlin sehr hohen Anzahl an Mandaten wird die Kosten jetzt komplett aus dem Ruder laufen lassen“, beklagte Verbandschef Alexander Kraus.
Wirtschaft · Draghi-Kritikerin Lautenschläger verläßt EZB-Direktorium Die deutsche EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger hat ihren Rücktritt bekanntgegeben. Sie werde ihren Posten im Direktorium zum 31. Oktober dieses Jahres vorzeitig räumen. Lautenschläger zählt zu den Kritikern einer extrem lockeren Geldpolitik, wie sie die EZB seit Jahren betreibt.
Gesellschaft · Flüchtlingskosten: Kommunen verlangen mehr Geld Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen (NRW) wollen von der Landesregierung mehr Geld für die Versorgung von Flüchtlingen. Die nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz vorgesehenen 10.392 Euro pro Person pro Jahr reichten nicht. Zudem müßten Städte und Gemeinden auch für abgelehnte Asylbewerber im Land zahlen.
Kultur · Der Konservative soll sich politisch kastrieren Der Konservative ist eigentlich ein braver Kerl, einer, den auch Liberale oder Linke zu schätzen wissen. Welt-Journalist Hannes Stein will diesen Konservativen vor den „Neuen Rechten“ schützen. Was er sich dabei vorstellt, hat mehr mit Kultur- oder Gärtnerkonservatismus zu tun als mit einem wohlverstandenen Konservatismus-Begriff.
Streiflicht · Merkels Audienz bei Greta Thunberg Die orchestrierte Hysterie um den vermeintlich menschengemachten Klimawandel eilt von Höhepunkt zu Höhepunkt. Das apokalyptische Gerede vom drohenden Weltuntergang hat dabei längst die Ebene eines irrationalen Glaubenskrieges erreicht. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Die Guten werden immer radikaler Durch das Drehen an der Panikschraube haben immer mehr klimabewegte Jugendliche das Gefühl, sich in einem Kampf ums Überleben zu befinden. Daß eine solch existentielle Sicht vom möglichen baldigen Massensterben zur Radikalisierung führt, liegt auf der Hand. Das ist eine gefährliche Entwicklung. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.