Interview · „Die Shoah-Epidemie“ Ist das Holocaust-Gedenken pathologisch geworden? Dient es vor allem der Durchsetzung politischer Interessen? Diese Fragen sind unerhört. Sie stammen von Avraham Burg, dem früheren Präsidenten des israelischen Parlaments, der im Interview mit der JF erklärt, warum sich Israel seiner Meinung nach endlich vom Holocaust lösen muß.
Ausland · Homosexuellen in Australien darf Adoption verweigert werden Homosexuellen Paaren in Australien darf die Adoption von Kindern verweigert werde. Das hat ein Gericht vor dem Hintergrund einer Diskussion um ein neues Anti-Diskriminierungsgesetze entschieden.
Kolumne · Vereinigungstod Anzeige Dem deutschen Film gelingen gelegentlich treffende Parabeln, wenn auch nicht unbedingt mit Absicht. So beschreibt Michael Gwisdek, der am 9. November für das ZDF…
Deutschland · Vertriebenenzentrum: Steinbach kritisiert Westerwelle Anzeige BERLIN. Die Auseinandersetzung zwischen der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV) Erika Steinbach (CDU) und Außenminister Guido Westerwelle um die Besetzung des Beirats der…
Kolumne · Betonpolitik II Anzeige Nachdem ich vor einigen Wochen über die Politik in Brasilien geschrieben habe, die einfach eine Mauer um Wohnviertel mit hoher Kriminalität und Armut zieht,…
Ausland · Dänemark verzehnfacht Rückkehrprämie für Ausländer Die dänische Regierung beabsichtigt, die Prämie für rückkehrwillige Einwanderer auf umgerechnet rund 13.500 Euro zu verzehnfachen. Das Geld sei für Menschen gedacht, die sich „nicht integrieren wollen oder können“.
Kultur · Prinzessin aus Eis und Feuer Anzeige Als Grace Kelly einmal gefragt wurde, wo sie ihre Karriere begonnen habe, soll sie blasiert geantwortet haben: „Oben“. Lieb gewordene Hollywood-Legenden über den Filmstar…
Kultur · Mythos am Tropf Anzeige Lesern von Donna Leon oder Patricia Cornwell sollte man von der Lektüre dieses Kriminalromans abraten. Aber wer auf der Suche ist nach einer Art…
Kultur · Wahr, möglich, ausgedacht Anzeige Es ist eines der rätselhaftesten Bilder der Kunstgeschichte: Albrecht Dürers „Melencolia I“, entstanden 1514. Seither haben sich Generationen von Kunstverständigen daran versucht, den Meisterstich…
Kultur · Blutrot Anzeige Regierungschefin Angela Merkel hat den „Waffenstillstandstag“, den 11. November, in Paris verbracht. Dort gab es wie jedes Jahr Erinnerungsfeiern und Totengedenken, um die Gefallenen…
Kultur · Flüchtiges Anzeige Der Name Soulsavers steht für ein englisches Produktionsduo, das seine Ursprünge eigentlich in der elektronischen Musik hat und seine unterdessen eher auf ein Amalgam…
Kultur · Nie wieder Sozialismus Anzeige Herausgeber des alle zwei Monate erscheinenden Mitteilungsblattes Für die Menschenrechte, das an Mitglieder, Freunde und Förderer kostenlos verschickt wird, ist die Internationale Gesellschaft für…
Kultur · Wachstum hebt den Wohlstand nicht Anzeige Es ist noch nicht allzulange her, daß wirtschaftliche Krisen einer nationalen Volkswirtschaft – mehr schlecht als recht – mit dem Instrumentarium Keynes’scher Provenienz geheilt…
Kultur · Schafe unter Wölfen Anzeige Eigentlich eine deutliche Botschaft. Als „Scheiß-Christ“ und „Scheiß-Priester“ beschimpften die Täter den russisch-orthodoxen Priester Aleksejs Ribakovs, weil er es gewagt hatte, in seinem Wohnviertel…
Kultur · „Das ist nicht für die vielen“ Anzeige Botho Strauß gibt mit seinem neuen Buch „Vom Aufenthalt“ offensichtlich einmal wieder Rätsel auf. Schon bei der Frage nach dem Inhalt dieses Buches gehen…
Kultur · Pankraz, C. Lévy-Strauss und die Quantenphysik Anzeige Der am letzten Oktobertag in Paris verstorbene Ethnologe Claude Lévy-Strauss (1908–2009), ein exquisiter Gelehrter und faszinierender Schriftsteller, wird möglicherweise als der Max Planck der…
Politik · Abweisung vor Entschädigung Anzeige Aus dem Problem der Rückgabe jüdischen Vermögens ist in den vergangenen Jahren ein polnisches geworden. Der zwischen 1939 und 1944 „arisierte“ Besitz jüdischer Bürger…
Politik · „Aggressiver Säkularismus“ Anzeige Dieses Europa des dritten Jahrtausends läßt uns nur die Halloween-Kürbisköpfe und nimmt uns unsere wertvollsten Symbole“, erklärte Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone vorige Woche. Die Nummer…
Politik · Heulsusen im Weißen Haus Anzeige Auf der Internetseite des US-Fernsehsenders Fox News hagelte es diese Woche Kritik an Barack Obamas Entscheidung, das Berliner Freudenfest zum Mauerfall-Jubiläum „auszusitzen“. „Eine Tragödie“,…
Politik · Jagd auf einen Priester Anzeige Braunes Sakko, weißes Hemd. Den Laptop dabei und als Firmenwagen einen silberfarbenen Mercedes. Wenn jemand Aleksejs Ribakovs nach seinem Beruf fragt und der 33jährige…
Politik · Hausgemachter Gegenwind für Rot-Rot Anzeige Nur drei Tage vor dem zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls hat in Brandenburg eine Koalition aus SPD und der Linkspartei ihre Arbeit aufgenommen. Am vergangenen…
Politik · Das Saarland färbt sich grün Anzeige Mit der Zustimmung der Parteitage von CDU, FDP und Grünen hat am vergangenen Wochenende im Saarland die deutschlandweit erste sogenannte Jaimaka-Koalition die letzten Hürden…
Politik · Zwei Konkursverwalter rüsten zum Angriff Anzeige Wenn die SPD ein Unternehmen wäre, die Bilanzen wären verheerend. Die älteste Partei Deutschlands hat in den vergangenen elf Jahren zehn Millionen Wähler verloren,…
Politik · Sorge um den Nationalstaat Anzeige Auch wenn der Lissabon-Vertrag mittlerweile die letzten Hürden genommen hat, ist die Diskussion über das weitreichende Vertragswerk noch längst nicht beendet. Grund genug für…
Politik · Vage und dürftig Anzeige Die sogenannten Enteignungen in den Jahren 1945 bis 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) und ihre Wiedergutmachung stehen wieder zur politischen Diskussion. CDU/CSU…