Zeitgeist · Tristan und Isolde Katharina Wagners Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ läßt einen seltsam unberührt, wäre nicht die Musik. Die Urenkelin wendet sich hier ab von der Liebestodverklärung als der eigentlichen Quintessenz des Werkes.
Zeitgeist · Türken in Wien, Deutsche in Polen Sie lieben indisches Essen und die indische Kultur? Dann fahren Sie doch nach Großbritannien! Neben Engländern leben da nämlich hauptsächlich Inder. Und wußten Sie, daß Deutsche in Polen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe ausmachen?
Zeitgeist · Philosoph Homer Vor 25 Jahren sendete der amerikanische Fernsehsender Fox die erste Pilotfolge der Zeichentrickserie „Die Simpsons“. Selten hat eine Serie den „American Way of Life“ so herrlich unbekümmert auseinandergenommen. Eine persönliche Liebeserklärung von JF-Redakteur Henning Hoffgaard an die gelbe Kultfamilie.
Geschichte · Eine tief eingefressene Erkrankung Wie jeder symbolische Akt der Weimarer Zeit war auch der Volkstrauertag scharf umkämpft. Schlußendlich vertraute die Politik darauf, daß Orts- und Kirchengemeinden eine würdige und angemessene Form der Gestaltung wählen würden. Das änderte sich erst in den siebziger Jahren. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann
Deutschland · Nuhr verteidigt sich gegen „Haßprediger“-Vorwurf Der Kabarettist Dieter Nuhr hat den Vorwurf einer Islamhetze zurückgewiesen: „Bin von Islamisten als ‘Hassprediger’ angezeigt worden, weil ich den Koran richtig zitiert habe. Bitte um regelmäßige Besuche im Gefängnis!“, spottet Nuhr auf seiner Facebook-Seite. Auch Kollegen kritisiert Nuhr für ihr „Geschäftsmodell des Bessermenschentums“.
Zeitgeist · Gnadenlos peinlich Als „Richter Gnadenlos“ wurde Ronald Schill über die Grenzen Hamburgs bekannt. Es folgte der rasante Aufstieg zum Innensenator und Zweitem Bürgermeister der Hansestadt. Doch dann kam der Abstieg. Eitelkeit und Drogen brachten ihn zu Fall. Nun zieht er bei „Promi-Big-Brother“ blank. Vorläufiger Tiefpunkt eines Absturzes.
Zeitgeist · Schwarze empört über Antirassismus-Theaterstück Mehrere Schwarzen-Organisationen haben von den Wiener Festwochen gefordert, die Aufführung des Theaterstückes „Die Neger“ von Jean Genet abzusagen. Dabei wollte der linke Dramatiker mit dem Stück eigentlich gegen einen weißen Rassismus protestieren.
Zeitgeist · Die Macht des Wortes Im politischen Streit entscheidet häufig die Herrschaft über Deutung der Sprache. Das mußte auch AfD-Sprecher Bernd Lucke erfahren, als er das Wort „entartet“ in den Mund nahm. Andere Politiker wie Wolfgang Schäuble oder Helmut Schmidt hatten dagegen keinen Gegenwind zu befürchten. „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, heißt es bei Ludwig Wittgenstein. Was ich nicht in Worte fassen kann, das muß ich hinnehmen.
Zeitgeist · Streit zwischen CDU und CSD-Organisatoren Der Ton zwischen der Lesben- und Schwulenunion innerhalb von CDU und CSU und den Organisatoren der Christopher-Street-Day-Demonstrationenverschärft sich. Hintergrund des Streites ist eine Erklärung von 17 CSD-Organisationen, die den Unionsparteien vorwarfen, den „demokratischen Grundkonsens“ verlassen zu haben.