Kolumne · Vom neuen – alten – Götzen Es dämmert ja nun wieder ein freundliches Jahr voller Europapolitik herauf. Es wird voller Absichts-Erklärungen sein, von denen mit etwas Glück allenfalls noch das Gegenteil…
Kolumne · 507 Jahre Geboren 1499, Gestorben 2006. So könnte es auf dem Grabstein stehen, den das fragliche Lebewesen allerdings nicht bekommen wird. In Deutschland erreichte eine entsprechende Meldung…
Kolumne · Realitäten anerkennen In diesen Tagen kann man Willy Brandt wieder einmal kaum entgehen. Hundert Jahre alt wäre der Ex-Kanzler geworden. Das gilt es zu feiern, und außerdem…
Kolumne · Die Dummheit der Regierenden (II) Neulich war hier von der Dummheit der Regierenden die Rede. Das ist auf geteiltes Echo gestoßen, und dies verweist auf ein grundsätzliches Problem, das bei…
Kolumne · Die Dummheit der Regierenden Will man die Ursachen von Konflikten in der internationalen Politik an Personen festmachen und dort auf den Punkt und den Begriff bringen, dann kommt neben…
Kolumne · Ein Appell an das Gewissen In der letzten Kolumne war hier von H.G. Wells und dem britischen Clubleben in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg die Rede. Dort wurde damals…
Kolumne · Der Club der Selbstgerechten Im stetig in Bewegung befindlichen Clubleben der britischen Hauptstadt wurde im Jahr 1902 ein besonderer Imperialistenclub ins Leben gerufen, die sogenannten „Coefficients“. Als Initiatoren der…
Kolumne · Wofür wir etwas können „Ich kann auch nichts dafür, daß Polen zuerst mobilisiert hat.“ Mit diesen Worten über das Frühjahr 1939 hat die Vertriebenenfunktionärin Erika Steinbach vor einiger Zeit…
Kolumne · Deutsche Wahlen (II) Unser letzter Beitrag klang mit einer kriegerischen Antwort auf die französische Besatzung aus, ein nationaler Aufstand, der vor zweihundert Jahren mit einigem Zögern schließlich fast…
Kolumne · Deutsche Wahlen (I) Wer sich an einer weiteren deutschen Nationalgeschichte versuchen sollte, der könnte sie gut und gern um das Thema Wahlen herumstricken: „Deutschland, das Land der Wahl“.…
Kolumne · Das deutsche Jahrhundert (III) Hätte der Erste Weltkrieg ein deutsches Jahrhundert begründen können? Diese Ansicht hatte prominente Befürworter und zu den prominentesten gehörte niemand anderes als der amerikanische Präsident.…
Kolumne · Das deutsche Jahrhundert (II) „Der erste Weltkrieg wurde nicht vermieden, weshalb die Frage, ob er hätte vermieden werden können, rein akademisch ist. Wenn ich sage, seine Verluste seien unerträglich…
Kolumne · Das deutsche Jahrhundert (I) Wer im Frühjahr des Jahres 1918 in Deutschland für einen Augenblick Zeit zum Durchatmen und zum Analysieren der Gesamtsituation hatte, für den konnten sich erstaunliche…
Kolumne · Polens Kriegsverluste Es ist und bleibt erstaunlich, wie wenig sich manche Sachen herumsprechen. Dieser Tage zum Beispiel fiel mir eher zufällig wieder Alfred Schickels alter Aufsatz über…
Kolumne · Relativierungen Diese Woche wurde wieder einmal ausgiebig relativiert und verharmlost. Tatort: Berlin, genauer gesagt, das Bundestagsplenum und die neu eröffnete Baustelle für das Zentrum gegen Vertreibungen.…
Kolumne · Es muß ermittelt werden (II) Auf den vorherigen Beitrag habe ich einige Reaktionen und Zuschriften erhalten, verbunden manchmal mit der Frage, was im Einzelfall zu tun sei. Dabei haben sich…
Kolumne · Es muß ermittelt werden Wieder hört man von der Verhaftung eines Greises. Dem 93-jährigen Hans Lipschis wird vorgeworfen, sich durch seine bloße Anwesenheit im Konzentrationslager Auschwitz an Verbrechen mitschuldig…
Kolumne · Europapläne und der Sinn des Friedens So konnte es nicht weitergehen in Europa. Dieser Eindruck war verbreitet, als vor siebzig Jahren das Frühjahr 1943 heraufdämmerte und man auf zwei vernichtende deutsche…
Kolumne · Römische Tyrannei Am 16. April 1521 zog Martin Luther samt Gefolge in Worms ein, um sich vor Karl V. zu verantworten, dem frischgewählten Kaiser des christlichen Abendlands.…
Kolumne · Vom Anschlußplebiszit zum Kalten Krieg Mittlerweile sind die Schlagzeilen über das 75jährige Jubiläum der „großdeutschen Wiedervereinigung“, gerne auch „Anschluß Österreichs“ genannt, wieder weitgehend von den Titelblättern verschwunden. Sie bewegten sich…
Kolumne · Ribbentrop, Jünger und die kämpfenden Staaten (II) Da just heute die Biographie Joachim v. Ribbentrops aus der Feder des Kolumnisten in den Handel kommt, sei ein Hinweis darauf gestattet. Aus dem Vorwort…
Kolumne · Ribbentrop, Jünger und die kämpfenden Staaten (I) Im August 1939 unternahm Deutschlands Außenminister Ribbentrop einen Versuch, die intellektuellen Köpfe des Landes zu einer Denkfabrik zusammenzufassen. Mit diesem Mittel sollte eine verbesserte deutsche…
Kolumne · Volk und Imperium: Der Fall Polen Höchstwahrscheinlich werden Sie Waclaw Nalkowski nicht kennen. Über den 1851 geborenen und 1911 in Warschau gestorbenen polnischen Geographen und Publizisten wird außerhalb des polnischen Sprachbereichs…
Kolumne · Das deutsche Volk in der BRD (II) Kurz nach dem Münchener Abkommen des Jahres 1938 hielt der deutsche Staats- und Parteichef in aufgeräumter Stimmung eine Rede. Der politische Erfolg auf der Münchener…
Kolumne · Das deutsche Volk in der BRD (I) Allenthalben trifft man auf Irritation und eine gewisse Verärgerung über den aktuellen Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Wahl Joachim Gaucks hatten viele die Hoffnung…