Geschichte · Hauptsache raus! Der 13. August 1961: Die Geschichte der Mauer ist auch die Geschichte ihrer Überwindung. Nachdem die DDR-Führung durch den Mauerbau an jenem Tag ihre Bürger im wahrsten Sinne des Wortes einbetonierte, flohen sie auf mitunter spektakuläre Weise über Mauer und Stacheldraht.
Gesellschaft · Mit dem OSZE-Traktor auf das Amselfeld Die Tragikkömödie „Kill Me Today, Tomorrow I’m Sick!“ thematisiert auf politisch inkorrekte Weise die Hilfsaktion der internationalen Gemeinschaft im Kosovo nach dem Rückzug des serbischen Militärs. Doch einen Verleih haben die Macher Joachim Schroeder und Tobias Streck nicht gefunden – trotz des Mitwirkens von Henryk M. Broder und Joachim Steinhöfel.
Literatur · Akademisches Exil in Würzburg Nachdem ihm in Dresden wiederholt Räumlichkeiten für eine Lesung verweigert wurden, konnte der Schriftsteller Uwe Tellkamp schließlich in der altehrwürdigen Würzburger Universität sprechen. Das tat er über seine Erlebnisse in der Endphase der DDR, die wachen Ostdeutschen und den Niedergang der Presse.
Literatur · Eine Republik für sich allein Poetische Zustiftung: Jürgen K. Hultenreichs Hölderlin-Biographie revidiert das Bild vom verhinderten Revoluzzer. Sie zeichnet ein vielschichtiges Portät des hypersensiblen, oft als sanft geschilderten Poeten.
Deutschland · „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Desiderus-Erasmus-Stiftung warnt Wolfgang Fuhl, stellvertretender Vorsitzender der Gruppierung Juden in der AfD, eindringlich: „Die Juden sitzen wieder auf gepackten Koffern.“ Wenn sich politisch nichts ändere, würden Juden in Deutschland keine Zukunft haben.
Deutschland · „Alles wird von rechts dominiert“ Sahra Wagenknecht stellt die soziale Frage über alles. Selbst die Ereignisse von Chemnitz deutet sie als eine Folge von Hartz IV und warnt: Wenn es keinen „sozialen Ausgleich“ gebe, werde das Land so weit nach rechts abdriften, „daß wir es in fünf oder zehn Jahren nicht mehr wiedererkennen“.
Kultur · New Kids on the ROC Der Dokumentarfilm „Metal Politics Taiwan“ von Marco Wilms zeigt den politischen Shooting-Star Taiwans, Freddy Lim. Der prominente Musiker kämpft mit Death Metal für das Überleben der Demokratie und die Unabhängigkeit Republik Taiwan.
Medien · „Keine Freiheit ohne Sicherheit“ Während Berlin die erste rot-grün-rote Regierung anstrebt, wurde in Berlin-Mitte zum inzwischen 40. Mal „das Hochamt der Freiheit“ zelebriert. Diesmal ging der von der Ludwig-Erhard-Stiftung verliehene Preis für Wirtschaftspublizistik an Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder und „F.A.Z.“-Herausgeber Holger Steltzner.
Deutschland · „Bei mir wäre Merkel schweißüberströmt gegangen“ Der Erfolgsautor Thilo Sarrazin hat sich für die schnellere Abschiebung von illegalen Einwanderern ausgesprochen. Dies müsse dann notfalls mit militärischer Gewalt geschehen, etwa, indem „vier Transallmaschinen, unterstützt von Abfangjägern, die afrikanischen Flüchtlinge im Niger absetzen“, sagte Sarrazin auf einer Lesung in Dresden.