Deutschland · Frankfurter Flughafen möchte keine weiteren türkischen Aushilfskräfte Der Frankfurter Flughafenbetreiber „Fraport“ möchte keine weiteren Aushilfskräfte aus der Türkei einstellen. „Das tatsächliche Qualifikationsniveau“ liege „deutlich unter den geforderten Minimalanforderungen“, sagte ein Flughafen-Sprecher. Das Chaos sei inzwischen vorbei, jedoch sollten Kunden weiterhin zweieinhalb Stunden vor Abflug im Terminal sein.
Literatur · Mißliebige Wahrheiten im Visier Der Journalist Hannes Hofbauer beschreibt in seinem neuen Buch kenntnisreich die Zensurpraktiken in Geschichte und Gegenwart. Dabei zeigt sich: Es ist nicht immer sicher, daß Zensur auch das bewirkt, was sie soll.
Kommentar · Scholz scheitert an Tips seines eigenen Antisemitismusbeauftragten Nachdem die Holocaust-Relativierung von Palästinenserpräsident Abbas für Schlagzeilen sorgt, bemüht sich Kanzler Scholz, noch schnell aller Welt zu versichern, wie empört auch er sei. Dabei gibt er eine ähnlich schlechte Figur ab wie beim vorherigen Eklat im Kanzleramt. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Deutschland · Habeck-Ministerium bereut Renten-Tweet Das Wirtschaftsministerium behauptet, das deutsche Rentenniveau sei „eines der höchsten der Welt“. Das Problem: es stimmt nicht. Nun rudert das Habeck-Ministerium nach einer Anfrage der JUNGEN FREIHEIT zurück.
Ausland · Estland entfernt Sowjetdenkmäler Estland räumt Denkmäler der ehemaligen sowjetischen Besatzer ab. So verschwand in Narva unter anderem ein russischer Panzer vom Sockel. Solche Pläne finden in Deutschland bislang wenig Unterstützung bei politisch Verantwortlichen.
Medien · Herr des Hochseedramas Durch Filme wie „Das Boot“ machte er sich einen Namen, doch Schiffbruch in Sachen Erfolg erlitt Hollywood-Regisseur Wolfgang Petersen fast nie. Jetzt ist der Deutsche mit einer Liebe für „große Geschichten“ im Alter von 81 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
Deutschland · War der Kanzler wirklich über die Holocaust-Relativierung verärgert? Bundeskanzler Olaf Scholz sucht nach einem Bauernopfer. Angeblich habe er nicht auf die Holocaust-Relativierungen von Palästinenser-Präsident Abbas reagieren können, weil die Pressekonferenz schon „abmoderiert“ war. In anderen Fällen war der SPD-Mann nicht um Worte verlegen.
Kommentar · Die Nation sollte an Peter Fechter erinnern Deutsche empören sich gern über Unterdrückung. Aber im Fall des Mauertoten Peter Fechter verblaßte diese rasch. Dabei ist sein gewaltsames Ende durch die Todesschützen des DDR-Regimes vor 60 Jahren ein Schicksal mit zeichenhafter Bedeutung. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Deutschland · Ataman-Behörde: 2G und 3G sind keine Diskriminierung 2G und 3G sind keine Diskriminierung, sagt der Antidiskriminierungsbericht des Bundes. Obwohl viele Ungeimpfte ihre Entscheidung mit weltanschaulichen Gründen erklärten, sei Schutz der Weltanschauung „ausdrücklich auf das Arbeitsleben“ anzuwenden. Insgesamt gingen die gemeldeten Diskriminierungen im Vergleich zum Vorjahr um gut zwölf Prozent zurück.
Deutschland · Hitlergruß? Gericht gibt AfD-Politiker recht Die Staatsanwaltschaft scheitert mit dem Versuch, den AfD-Abgeordneten Bystron wegen eines vermeintlichen Hitler-Grußes anzuklagen. Das Gericht sagt, die Geste sei „gerade nicht zu sehen“. Mit Video.
Medien · Neue Vorwürfe gegen die ARD: Vetternwirtschaft beim NDR Auch beim NDR soll es Vetternwirtschaft geben. Der Lebensgefährte einer Sender-Direktorin kassiert seit 2018 jährlich bis zu 50.000 Euro an Gebührengeldern für „externe Beratung“.
Deutschland · RBB-Skandal: Gehälter noch viel höher als bekannt Die Gehälter der RBB-Führungsriege um Intendantin Schlesinger sind viel höher als bekannt. Das enthüllen Reporter des Senders. Trifft der Bericht zu, hat der amtierende Intendant gestern im Brandenburger Landtag gelogen.
Wirtschaft · Schickt Habeck die Wirtschaft mit der Gasumlage in den Abgrund? Die Gasumlage könnte ein Genickschlag für die Wirtschaft sein. Dort herrscht Untergangsstimmung. Von Betriebsschließungen und Abwanderungen ins Ausland ist die Rede. Wird der Standort Deutschland unbezahlbar?