Anzeige
Anzeige

Baltikum: Estland entfernt Sowjetdenkmäler

Baltikum: Estland entfernt Sowjetdenkmäler

Baltikum: Estland entfernt Sowjetdenkmäler

Estland macht Ernst: Abtransport des T-34-Panzers vom Denkmal in Narva Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sergei Grits
Estland macht Ernst: Abtransport des T-34-Panzers vom Denkmal in Narva Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sergei Grits
Estland macht Ernst: Abtransport des T-34-Panzers vom Denkmal in Narva Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sergei Grits
Baltikum
 

Estland entfernt Sowjetdenkmäler

Estland räumt Denkmäler der ehemaligen sowjetischen Besatzer ab. So verschwand in Narva unter anderem ein russischer Panzer vom Sockel. Solche Pläne finden in Deutschland bislang wenig Unterstützung bei politisch Verantwortlichen.
Anzeige

TALLINN. Estland hat damit begonnen, Sowjetdenkmäler auf seinem Staatsgebiet zu entfernen. „Als Symbole von Repressionen und der sowjetischen Besatzung sind sie zu einer Quelle zunehmender sozialer Spannungen geworden – in diesen Zeiten müssen wir die Gefahr für die öffentliche Ordnung so gering wie möglich halten“, erläuterte die estnische Regierungschefin Kaja Kallas laut der Nachrichtenagentur dpa die Entscheidung.

So wurde unter anderem ein Monument in der Stadt Narva demontiert. Ein T-34-Panzer, der Bestandteil des Denkmals war, wurde in das Kriegsmuseum gebracht. Sein Geschützlauf zeigte in seiner ursprünglichen Positionierung symbolisch nach Westen. Außerdem verschwanden sechs weitere Monumente aus der sowjetischen Besatzungszeit aus dem Stadtbild der drittgrößten Stadt des Landes.

Sowjets annektierten Estland 1940

Nach dem Angriff Rußlands auf die Ukraine war in Estland eine Debatte um den Umgang mit den Denkmälern entbrannt. Die Bevölkerung Narvas besteht zu 90 Prozent aus ethnischen Russen, in ganz Estland zu rund 25 Prozent. Bis 1991 war Estland Teil der Sowjetunion.

Narva war im Zweiten Weltkrieg schwer umkämpft. 1940 zunächst von der Sowjetunion im Verlauf der Annexion Estlands besetzt, eroberten es deutsche Truppen später und hielten die Stadt bis 1944. Dann wurde das baltische Land wieder Teil der Sowjetunion.

Auch in Deutschland gab es zuletzt ebenfalls Anregungen, Sowjetdenkmäler wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine zu entfernen. Doch eine entsprechende Forderung der Berliner CDU stieß bei Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) auf Ablehnung. Sie verwies auf die Erinnerung an die Sowjetsoldaten, die im „Kampf gegen das Nazi-Regime“ gestorben seien. (ag)

Estland macht Ernst: Abtransport des T-34-Panzers vom Denkmal in Narva Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sergei Grits
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag