Kommentar · Grüner Leninismus Aus irgendwelchen Gründen zählt Slavoj Žižek zu den Meisterdenkern der Gegenwart. Das ermöglicht ihm, öffentlich über Konzepte zu sinnieren, die eine Diktatur zum Kampf gegen Umweltkatastrophen vorsehen. Natürlich soll das nicht so genannt werden. Ob „Kriegskommunismus“ besser klingt? Eine Replik von Karlheinz Weißmann.
Deutschland · „Blauäugige diskriminieren“: Bundeswehr schickt Soldaten zu Antirassismus-Workshop Die Bundeswehr hat Soldaten an einem Workshop teilnehmen lassen, das Blauäugige als Teil eines Experiments als dumm und unfähig abwertet. Damit will das Heer ihnen „Grund- und Menschenrechte“ näherbringen.
Ausland · Stadt Leeds durchforstet Produkte auf Kolonialismus-Bezug Der Stadtrat der englischen Großstadt Leeds nimmt mehrere Produkte ins Visier, die einen Bezug zur Kolonialgeschichte des Landes haben sollen. So will sie etwa über ein Traditionsgebäck aus Zucker und Ingwer aufklären. Ebenso über Tee.
Medien · „Stern“ entfernt Fake-Grafik über Starkregen Im Herbst kooperierte das Hamburger Magazin Stern mit der Klimabewegung „Fridays for Future“. Dies scheint Spuren in der Redaktion hinterlassen zu haben. Denn tagelang ließ die Redaktion eine Grafik online, die angeblich eine drastische Zunahme von Starkregen zeigen soll. Tatsächlich war darauf aber etwas anderes zu sehen.
Deutschland · Hartwig: Es wird Zeit für dunkelhäutigen DFB-Präsident Der ehemalige Fußballprofi und Integrationsbeauftragte des Deutschen Fußball-Bunds (DFB), Jimmy Hartwig, will DFB-Präsident werden. Zuspruch kommt von der SPD-Bundestagsabgeordneten Dagmar Freitag, die sich „Persons of Colour“ in den Präsidien der Sportverbände wünscht.
Deutschland · Militärseelsorge für Moslems soll über Einzelverträge laufen Die angekündigte Militärseesorge für moselmische Soldaten soll nun anders aussehen als geplant. Statt auf die Zusammenarbeit mit Islamverbänden setzt die Bundesregierung anders als beim christlichen und jüdischen Angebot auf eine Regelung über Einzelverträge.
Medien · Kosten-Explosion bei Sanierung von WDR-Filmhaus: Behörde friert Gelder ein Erst vor kurzem war der WDR wegen seiner Berichterstattung über die Flutkatastrophe schwer in die Kritik geraten. Jetzt gerät die größte Landesrundfunkanstalt erneut in die Schlagzeilen. Grund dafür sind explodierende Kosten bei der Sanierung seines Filmhauses.
Gesellschaft · Aufräumen nach der Flutkatastrophe: Die Klima-Jugend streikt Eine Woche nach der Flutkatastrophe laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Neben THW, Feuerwehr und Bundeswehr packen auch viele freiwillige Helfer an, bringen Sachspenden vorbei, kümmern sich um die Versorgung und spenden Trost. Bei so viel Engagement will auch die Klima-Jugend nicht abseits stehen.
Medien · Nach Fake-Auftritt bei Flut: RTL-Moderatorin bittet um Verzeihung Die RTL-Moderatorin Susanna Ohlen hat ihre Aufräum-Inszenierung nach der Flutkatastrophe in Bad Kleinwedel bedauert. Sie habe in der RTL-Sendung „Guten Morgen, Deutschland“ am Montag einen schweren Fehler gemacht.
Geschichte · Preußens liberalster Reformer Vor 250 Jahren wurde Hermann von Boyen geboren. Der ostpreußische General und Kriegsminister gilt als Schöpfer der Wehrpflicht. Trotz seiner Verdienste um das deutsche Militär trägt heute keine Kaserne seinen Namen. Neben den Streitkräften galt sein Interesse auch der Nationalökonomie.
Deutschland · Grünen-Vize Lang sieht Potential in Ampelkoalition Die Grünen-Vize-Chefin Ricarda Lang wirbt für eine sogenannte Ampelkoalition aus Grünen, SPD und FDP nach der Bundestagswahl. Zwar gebe es Unterschiede bei der Finanzpolitik, aber Einigkeit bestehe beispielsweise bei der Abschaffung des Abtreibungsparagraphen 219a und der Senkung des Wahlalters auf Bundesebene.