Gesellschaft · Deutsche Komiker sammeln Geld gegen Klimawandel Insgesamt 17 fernsehbekannte Komiker haben die Veranstaltung „Comedy for Future“ in der Kölner Lanxess-Arena angekündigt, deren Erlöse in Klimaschutzprojekte fließen sollen. Den Leuten solle mit Humor ein Bewußtsein für Nachhaltigkeit vermittelt werden, erklärte Mitinitiator Wolfgang Link.
Gesellschaft · Eintracht-Präsident tritt gegen Tönnies nach Der Präsident des Fußballbundesligisten Eintracht Frankfurt (SGE), Peter Fischer, hat dem Schalker-Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Tönnies mangelndes Rückgrat vorgeworfen. Er hätte von dem Schalke-Boß erwartet, daß er nach seinen Äußerungen über Afrikaner zurücktrete. Es ist nicht das erste Mal, daß Fischer sich politisch zu Wort meldet.
Deutschland · Studie der Arbeitsagentur: Hälfte der Flüchtlinge hat Arbeit Die Hälfte der in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge hat laut einer Studie eine Arbeitsstelle. Auch nähmen die Flüchtlinge schneller als vor 2013 eine Arbeit auf, so der Migrationsforscher Herbert Brücker. Sprach- und Integrationsprogramme erhöhten zudem die Beschäftigungschancen.
Gesellschaft · Oberlandesgericht: „Judensau“-Relief bleibt an Kirchenwand Das Oberlandesgericht Naumburg hat die Klage gegen das „Judensau“-Relief an der Wittenberger Stadtkirche abgelehnt. Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde hatte verlangt, die Abbildung zu entfernen, da er sich laut dpa dadurch beleidigt fühle.
Deutschland · Bundesregierung gibt Dutzende Millionen für PR-Arbeit aus Die Große Koalition hat in diesem Jahr bereits 42,8 Millionen Euro für ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben. Der Etat des Bundespresseamts beläuft sich laut einer Antwort auf eine Anfrage der FDP in diesem Jahr auf 131 Millionen Euro.
Deutschland · Seehofer beklagt hohe Zahl an illegalen Grenzübertritten Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat einen mangelnden Schutz der EU-Außengrenzen beklagt und Erfolge bei der Kontrolle der deutschen Grenzen gelobt. Bei den an der Grenze aufgegriffenen illegalen Personen handele es sich um eine Größenordnung, „die glaubt man gar nicht“.
Deutschland · Günther: CDU soll Rot-Rot-Grün in Thüringen dulden Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat seiner Partei empfohlen, in Thüringen eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung unter Bodo Ramelow (Linkspartei) zu dulden. „Zum Markenkern der CDU hat es immer gehört, daß wir, egal wie schwierig die Situation war, uns immer in Verantwortung begeben haben.“
Deutschland · Linkspartei wirft AfD Verbreitung von Verschwörungstheorien vor Die Linkspartei im sächsischen Landtag hat der AfD vorgeworfen, in einer Kleinen Anfrage bewußt verschwörungstheoretische Narrative zu verwenden. Der AfD-Abgeordnete Rolf Weigand hatte sich nach Frauen im gebärfähigen Alter im Freistaat erkundigt.
Medien · Der „Spiegel“: Gendergerecht und ohne Täterherkunft Die Autoren und Redakteure des Spiegel schreiben ihre Texte künftig in gendergerechter Sprache. Demnach soll das generische Maskulinum nicht mehr Standard sein. Aus Sorge vor möglicher Diskriminierung von Minderheiten soll bei Berichten über Straftaten die Herkunft der Täter in der Regel nicht erwähnt werden.
Kommentar · Aus Liebe zur Bürokratie Einmal mehr waren sich bei Hart aber fair alle einig: Bürokratie sei im Grundsatz etwas Gutes. Die Gäste – mehrheitlich keine Politiker – gebärdeten sich dabei bisweilen fast so staatstreu wie Akteure im chinesischen Staatsfernsehen. Eine TV-Kritik von Boris T. Kaiser.
Ausland · Abstimmungsfarce im Hawkeye-Staat Die Demokraten erleben in Iowa einen schwarzen Tag und machen sich zum Esel der Nation. Auch am Dienstag morgen sind noch keine Ergebnisse der ersten parteiinternen Abstimmung des Wahljahres bekannt. Dennoch feiern sich manche Kandidaten bereits als Sieger. Trump triumphiert unterdessen eindrucksvoll.
Geschichte · „Ganz Europa wurde gegen Österreich aufgehetzt“ Als vor 20 Jahren erstmals ÖVP und FPÖ ein Regierungsbündnis in Österreich eingingen, sorgte das europaweit für Aufregung. Die damals 14 EU-Staaten verhängten Sanktionen gegen die Alpenrepublik und entsandten drei „Weise“, die das Land und die Freiheitlichen beobachten sollten.