Deutschland · Wohl doch kein Skandälchen Zwei interne Prüfberichte beweisen: Der Bremer Bamf-Skandal um zu Unrecht erteilte Asylbescheide war gravierender als behauptet. Die Bremer Amtsleiterin habe „jahrelang massiv gegen geltendes Recht, Sicherheitsvorgaben und hausinterne Anweisungen verstoßen“, heißt es unter anderem. Jüngsten Medienberichten zufolge galt der Skandal vor allem als aufgebauscht.
Deutschland · Ramelow: „Wir müssen die Flüchtlinge nicht abschieben“ Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei) hat sich gegen Abschiebungen ausgesprochen und gefordert, weitere Einwanderer aufzunehmen. „Wir müssen nicht über Flüchtlinge reden, sondern über Zuwanderung. Wir müssen nicht Menschen abschieben, sondern anwerben“, sagte Ramelow.
Gesellschaft · Zehnjähriger vergewaltigt: Flüchtlingshelferin kritisiert Jugendämter Drei Wochen nach Bekanntwerden der Vergewaltigung eines zehnjährigen Schülers aus Berlin hat die Flüchtlingshelferin eines mutmaßlichen Mittäters schwere Vorwürfe gegen die Jugendämter erhoben. Der elfjährige Afghane sei unter schwierigen Umständen groß geworden.
Deutschland · AfD startet Online-Portal „Neutrale Schulen Hamburg“ Die AfD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft hat die Online-Aktion „Neutrale Schulen Hamburg“ gestartet. Hintergrund seien immer wieder auftretende Verstöße von Lehrern gegen das Neutralitätsgebot an Schulen. Betroffene Schüler und Eltern wolle man darüber informieren und sie unterstützen, sich dagegen schulintern zu wehren.
Streiflicht · Demokratie ist anstrengend Vor einem Jahr zog die AfD in den Bundestag ein. Dort erzwingt sie einen erneuerten demokratischen Diskurs, der bislang völlig asymmetrisch geführt wird. Bis aber wieder von einer freien und fairen Debatte die Rede sein kann, ist es noch ein weiter Weg. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Schüler, höret die Signale! Es gibt Schulen, die sich als Ort des Lernens verstehen und solche, die sich eher als ganzheitliche Erziehungsanstalten begreifen. Hier soll nicht nur der Geist gebildet werden, sondern auch der Charakter – vor allem im „Kampf gegen Rechts“. Das Formen der Schüler zu anständigen Mitgliedern der Gesellschaft genießt oberste Priorität an diesen Haltungsschmieden.
Ausland · UN-Kommissar: In Europa gibt es keine Flüchtlingskrise Der Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, hält die Bezeichnung Flüchtlingskrise in Europa für übertrieben. „Wir reden die ganze Zeit über eine Flüchtlingskrise in Europa, die so gar nicht existiert“, sagte er. Europa sei besessen von einer Krise, die einer verzerrten politischen Wahrnehmung entspringe.
Ausland · Englisch wird in Amerikas Städten Minderheitensprache Rund die Hälfte der Bevölkerung in den fünf größten amerikanischen Städten spricht zu Hause kein Englisch. Spitzenreiter in der Studie des „Center for Immigration Studies“, das sich auf Daten des US-Zensus stützt, ist Los Angeles. In der größten Stadt Kaliforniens sprechen 60 Prozent der Bewohner privat kein Englisch.
Deutschland · Hambacher Forst: Räumung ruht nach Todesfall Die Räumung der Protestcamps im Hambacher Forst ist nach einem Todesfall gestoppt worden. Ein Mann war von einer Hängebrücke gestürzt und kurz darauf gestorben. Wann die Arbeiten in dem Wald bei Aachen weitergehen, ist derzeit offen.
Wirtschaft · Nach US-Drohung: VW zieht sich aus dem Iran zurück Der deutsche Autobauer Volkswagen hat seinen Rückzug aus dem Iran angekündigt. Damit reagiert der Konzern auf Sanktionsdrohungen der US-Regierung gegen Firmen, die mit dem Land weiterhin Geschäfte machen.
Deutschland · Kramp-Karrenbauer: Koalitionsbruch stand im Raum Die Große Koalition stand wegen der Personalie Hans-Georg Maaßen kurz vor dem Auseinanderbrechen. Das schrieb CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer in einem Brief an die Parteimitglieder. Die Gefahr habe „konkret im Raum“ gestanden, „mit allen dramatischen Konsequenzen bis hin zu Neuwahlen“, heißt es in dem Schreiben.