Kolumne · Rüttgers, Europa und das Grundgesetz Das Karlsruher Urteil zum Lissabon-Vertrag bewegt weiter die Gemüter. Während die einen von einem Durchbruch sprechen, der dem subtilen und versteckten Erosionsprozeß der deutschen Demokratie…
Deutschland · Über die Hälfte der Deutschen kennt Nationalhymne nicht STUTTGART. Über die Hälfte der Deutschen kennt den Text der Nationalhymne nicht. Das ergab laut der Nachrichtenagentur dpa eine Umfrage der Zeitschrift Daheim in Deutschland.…
Deutschland · EU-Reformvertrag: Fischer kritisiert Bundesverfassungsgericht Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer hat die Karlsruher Richter für ihr Urteil zum EU-Reformvertrag scharf kritisiert. Ohne die deutsche Integration in Europa hätte es die deutsche Einheit nicht gegeben, sagte der frühere Grünen-Politiker.
Deutschland · Nordrhein-Westfalen: CDU will längeres Bleiberecht für Asylanten Die CDU Nordrhein-Westfalen fordert ein längeres Bleiberecht für rund 12.000 Flüchtlinge. Dabei soll es sich um abgelehnte Asylbewerber handeln, die seit Jahren in NRW leben und deren Abschiebung zum Ende des Jahres bevorsteht.
Kolumne · Männer und kurze Hosen Normalerweise denken die meisten Frauen viel zu viel darüber nach, ob sie gut aussehen oder nicht. Im Sommer gilt dies vor allem für ihre Beine.…
Debatte · Leipziger Impressionen Wer über Delitzsch die Stadt ansteuert, freut sich übers neue Messegelände. Das BMW-Terrain nährt Aussicht auf „mittelfristig über 5.000 Arbeitsplätze“. Weiter führt die Straße kilometerlang…
Debatte · Kulturzerstörung Hat Heinrich Böll das verdient – eine Stiftung, die in seinem Namen darum kämpft, die Geschlechtsidentiät von Mann und Frau aufzulösen, die Familie zu zerstören,…
Kultur · Nekrophil Nachdem Hollywood die Figur des Serienkillers durch „Das Schweigen der Lämmer“ (1991) und zahlreiche Nachfolger wiederbelebt hatte, drehte Regisseur Jörg Buttgereit einen Antifilm zu dieser…
Kultur · Götter wandelten einst bei Menschen Schon lange bevor die römischen Kirchenfürsten anfingen, antike Fundstücke als Gartenplastiken aufzustellen, ließ der Hohenstaufer Friedrich II. antike Skulpturen bergen und gab damit möglicherweise auch…
Kultur · Vive la tradition française In kaum einem anderen europäischen Land werden kulturelle, identitätsstiftende Traditionen so sehr gepflegt wie in Frankreich. Besonders in ihre Sprache sind die Franzosen verliebt. Deshalb…
Kultur · Konsumfreuden Formschinken mit einem Fleischanteil von unter 50 Prozent, kunstvoll aus Fischresten geformte „Meeresfrüchte“, „Schokoladenkekse“ ohne Schokolade: Die Hamburger Verbraucherschutzzentrale hat eine lange Liste von sogenannten…
Kultur · Noch immer ist viel Tier in ihm Held sein, kämpfen, Beute machen. – Natürlich, darum geht es. Doch welche Wandlungen erfährt der Krieg im Zeitalter seiner mentalen Ächtung durch die westliche Zivilisation?…
Kultur · Götterbote Wahrscheinlich hat sich kaum jemand vorstellen können, daß das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald je wieder zu solchen Ehren kommen würde. Aber anläßlich der Erinnerung an…
Kultur · Blindflug Stehende Ovationen gab es auf dem diesjährigen Wave- & Gotiktreffen für die Genueser Gruppe Ianva, die im Leipziger Schauspielhaus vor einem randvollen Saal spielte. Obwohl…
Kultur · Lebendige Spielwelten Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift LARP-zeit wendet sich an die ständig wachsende Gemeinde der Anhänger des „Live Action Role Playing“ (LARP), das mitunter auch als „Live…
Kultur · „Je eindringlicher die Tat sich zeigt“ Im Jahr 1961 benannte man in Sigmaringen, am südlichen Rand der Schwäbischen Alb gelegen, die neuerbaute Kaserne nach Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Seither pflegen…
Kultur · Schrei wenn du kannst Wer schimpft, kann mehr ertragen. Das hatten sich einige Experimentatoren um die Londoner Fachzeitschrift Neuro-Report eigentlich ganz anders vorgestellt. Forscher um Richard Stephens von der…
Kultur · Süßes Nichtstun, sauer verdient Nichtstun, alle Viere von sich strecken – am besten im Urlaub, auf der Sonnenliege, am Strand von Kreta, Andalusien oder Dubai. Davon träumt das geschundene…
Kultur · Pankraz, Joseph Nye und die Macht aus der Gitarre Globalstrategen und Großpolitikberater in den USA wie Joseph Nye haben sich mittlerweile mit der Tatsache abgefunden, daß die Tage des sogenannten „Unilateralismus“, d. h. der…
Politik · Honduranische Zustände Wie erwartet leitet Costa Ricas Präsident Óscar Arias Sánchez die Verhandlungen zwischen dem weggeputschten Präsidenten von Honduras, José Manuel Zelaya Rosales, und der Übergangsregierung unter…
Politik · Ein demokratisches Wunder am Äquator Vor fünf Jahren schien Indonesien, der mit 240 Millionen Einwohnern größte muslimische Staat, vom islamistischen Terror und regionalen Bürgerkriegen zerrissen. Dem charismafreien Ex-General Susilo Bambang…
Politik · Rechtes Doppel Als das Europaparlament am 14. Juli zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentrat, waren viele neue Gesichter zu sehen, denn für 367 Abgeordnete ist es die erste…
Politik · Bald eine Minderheit im eigenen Land Den 60. Gründungstag der Volksrepublik China will die alleinherrschende KP am 1. Oktober als großes Spektakel inszenieren und dabei der Welt die Illusion einer gefestigten…
Politik · Willi Weise will es wissen Der Bundestagskandidat heißt Willi Weise. Er ist noch nicht einmal volljährig. Dennoch kandidiert er bereits für das deutsche Parlament. Und das auch noch in allen…
Politik · Geschichtspolitik mit der Abrißbirne Im Norden Dresdens entsteht das modernste Armeemuseum der Welt. Bauherr ist das Verteidigungministerium, das für sein Prestigeobjekt 44 Millionen Euro Steuermittel zur Verfügung stellt. „Baubeginn…