Kultur · Stilelemente Vor neunzig Jahren, am 23. März 1919, wurde mit den Fasci di Combattimento, den „Kampfbünden“ Mussolinis, die erste im eigentlichen Sinn faschistische Bewegung gegründet. Häufig…
Kultur · Ausgleichend Wenn auch die zwei Klavierkonzerte der Sonderedition Kurt Leimer, die von der Zürcher Kurt Leimer Stiftung herausgegeben wird, wahrlich keine unbekannten sind – ihr Interpret…
Kultur · Ausverkauf des Deutschen Je näher die Bundestagswahl rückt, desto mehr Lobbygruppen präsentieren ihre „Wahlprüfsteine“, die den vom jeweiligen Interessenverbund angesprochenen Wählern bei ihrer Entscheidungsfindung helfen sollen. Für Sprachschützer,…
Kultur · Filme für den Deutschunterricht Volker Schlöndorff, der am 31. März siebzig Jahre alt wird, ist nach wie vor einer der international am besten bekannten und am meisten respektierten deutschen…
Kultur · Mirakel Wipp Was regen sich wieder alle auf über Politiker wie Bodo Ramelow oder Erwin Sellering mit ihren „Die DDR war doch kein Unrechtsstaat“-Sprüchen? Dabei droht ein…
Kultur · Lust auf Demokratie Die Berliner haben ein neues Hobby: die direkte Demokratie. Zahlreiche Volks- und Bürgerbegehren laufen derzeit gegen Entscheidungen des Senats oder der Bezirksämter. Das Rauchverbot in…
Kultur · Pankraz, Jakob Böhme und das unordentliche Gefühl Die Liebe kommt in der natürlichen Evolution nicht vor, behauptet der bekannte Popularphilosoph R. D. Precht in seinem neuen Buch „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“ (Goldmann…
Sonderthema · Der Tag, an dem alle Menschen Iren sind Wild gestikuliert der Mann im grün-goldenen Bischofsornat mit seinem Krummstab in die Luft, auf dem Kopf trägt er eine Mitra mit Keltenkreuz, seine Augen sind…
Wirtschaft · Kosmetik ohne Tierversuche Tierversuche sind kein großes Medienereignis und werden kollektiv verdrängt. Um so bemerkenswerter ist die Neuregelung für die Kosmetikindustrie, die seit März gültig ist. Denn damit…
Wirtschaft · Ein neuer EU-Streich: das Glühbirnenverbot Es werde Licht, und es ward Licht – nur nicht in den Köpfen der politischen Führung. Denn schon wieder haben sie eine Entmündigung der Bürger…
Wirtschaft · Schwere Zeiten für Knuts freilebende Verwandte Ich möchte ein Eisbär sein / im kalten Polar / dann müßte ich nicht mehr schrei’n / alles wär’ so klar“ – so brachte 1981…
Wirtschaft · Konjunkturpaket für Rentner Ab Juli erhalten die etwa 20 Millionen Rentner mitten in der Wirtschaftskrise eine nennenswerte Erhöhung ihrer gesetzlichen Altersbezüge. Im Westen ist das Plus von 2,4…
Politik · Labours Kehrtwende Die bislang bedeutungslose rechte British National Party (BNP) hat in letzter Zeit größere Erfolge bei Lokalwahlen in Labour-Hochburgen erzielen können. Trotz des strengen britischen Mehrheitswahlrechts…
Politik · Patrioten und Meuchelmörder Auf Richard Nixons historischer China-Reise im Jahr 1972 nutzten sein Dolmetscher und ich ein paar freie Stunden und verpflichteten einen Fahrer, uns Peking zu zeigen.…
Politik · Unter den Argusaugen Washingtons Die vorgezogene Knesset-Wahl vom 10. Februar ging äußerst knapp aus: Tzipi Livnis regierende Kadima-Partei erreichte 28 Sitze. Der rechte Likud von Benjamin Netanjahu kam auf…
Politik · Konterrevolution in Tiflis Georgien ist ein Land, in dem hinter den Kulissen mächtige Clans regieren und in dem es noch nie Demokratie im westlichen Sinne gab, dafür aber…
Politik · Die Flamme ist erloschen Addio Allianza Nazionale“, so titelte der Mailänder Corriere della Sera. Denn voriges Wochenende erlosch in Rom die Fiamma Tricolore, das stolze grün-weiß-rote Flammensymbol des neofaschistischen…
Politik · Noch schnell vor der Finanzkrise Eigentlich sollten die vorgezogenen Parlamentswahlen in Montenegro erst im Herbst stattfinden, nachdem das Parlament in Podgorica am 27. Januar seine Selbstauflösung beschlossen hatte. Doch Premier…
Politik · Nordkirche auf der Kippe Die Kirchenoberen sind in ihrer Euphorie kaum zu bremsen: „Mit einer gemeinsamen Kirche im Norden für die evangelischen Christen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wird…
Politik · Wachsende Bereitschaft zur Verharmlosung Der SPD-Politiker Erwin Sellering sorgte mit seinen jüngsten Interviewäußerungen für eine neue Debatte über die Bewertung der DDR-Vergangenheit. Der Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns hatte sich gegenüber der…
Politik · Ohne Schneid und Charakter Im Streit um den CDU-Lokalpolitiker und JF-Redakteur Hinrich Robohm (JF 11/09) hat der Schweriner Landtagsabgeordnete Mathias Brodkorb (SPD) in einem offenen Brief die CDU-Bundestagsabgeordnete Martina…
Politik · „Die rechtstreuen Menschen werden leiden“ Aufgeschoben oder aufgehoben? Offiziell streiten die Großkoalitionäre von CDU/CSU und SPD noch darüber, doch hinter den Kulissen scheint festzustehen: Die Einführung der lange geplanten Visa-Warndatei…
Politik · Ein Selbstbetrug als Rettung vor der Wirklichkeit Der „Kampf gegen Rechts“ ist in die Jahre gekommen. Zwar belastet der Ideologiekrieg den öffentlichen Haushalt inzwischen längst wie ein echter militärischer Konflikt, aber in…
Politik · War doch alles gar nicht so schlimm Häufig sagt ein Augenblick der Totenstille in einem vollbesetzten Saal weit mehr über die Gedanken und Gefühle des Publikums aus als Applaus. Für einen Augenblick…
Interview · Den Dolch im Gewande Es war einmal eine junge, gebildete und erfolgreiche Frau namens Martina Krogmann, die als „Political-Economic Specialist“ beim US-Konsulat in Hamburg arbeitete. Die begegnete 1997 einem…