Ob die neue Behörde Amla Geldwäsche und Terrorfinanzierung in der EU wirklich bekämpfen wird, ist fraglich Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Burkhard Schubert/Geisler-Fotopr
EU-Politik: Die Informationssammelbehörde Amla soll kommen. Brüssel begründet das mit dem Kampf gegen Geldwäsche und Kriminalität. Doch am Ende könnte ein europaweiter Überwachungsstaat stehen. JF-Autor Albrecht Rothacher analysiert die Situation.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
Die Logik unserer Herrscher ist wie immer bestechend: damit wir an das Schwarzgeld von ein paar korrupten Diktatoren aus Shithole-Ländern kommen, müssen nun 450 Mio. Europäer komplett gläsern werden??
Die gleiche Absurdität erleben wir ja mittlerweile überall:
Damit die paar wenigen Transsexuellen, die es gibt, etwas weniger bürokratischen Aufwand bei ihrer Umwandlung haben, kann jetzt jeder Perverse mit Perücke und Schminke in Frauenschutzräume??
Damit unsere Gesellschaft etwas toleranter gegenüber sexuellen Minderheiten wird, erzählen wir jetzt schon Kindergartenkindern von Homosexualität und folgenlosen Geschlechtstransitionen, bevor sie überhaupt wissen, was die Liebe zwischen Mann und Frau wirklich bedeutet??
Um ein sichererer Hafen für politisch Verfolgte und Frauen und Kinder aus Kriegsgebieten zu sein, erlauben wir Millionen von jungen Männern, unsere Sozialsysteme komplett leer zu plündern??
Um den Klimawandel zu bremsen, deindustrialisieren wir unseren gesamten Kontinent in die völlige Armut hinein, bevor wir die notwendigen Zukunftstechnologien marktreif haben??
Ein ausgezeichneter Artikel. An diesem totalitär anmutenem Plan muss die JF dranbleiben.
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Ob die neue Behörde Amla Geldwäsche und Terrorfinanzierung in der EU wirklich bekämpfen wird, ist fraglich Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Burkhard Schubert/Geisler-Fotopr