Zeitgeist · Nach Mazedonien-Pleite: Diese Frau soll Deutschands WM-Quali retten Konsequenzen nach 1:2 Blamage gegen Nordmazedonien: Dem DFB droht der große Umbruch. Erstmals könnte eine Frau Bundestrainerin der deutschen Nationalelf werden. Die Pläne hierfür sind beim DFB bereits fortgeschritten. Der Anstoß kam offenbar von Jogi Löw.
Zeitgeist · „Schlimmer als die Nazis“ – Geschichte ist, was ihr draus macht Geschichte wird nie langweilig. So finden manche Akademiker immer neue Ziele für Nazi-Vergleiche – wie unpassend sie auch sein mögen. In England muß nun auch Premierminister Winston Churchill (1874-1965) dafür herhalten.
Zeitgeist · Kampf der kolonialen Kleidung Dieses Jahr fällt Weiberfastnacht Corona-bedingt hierzulande aus. So manch ein Krawattenträger mag aufatmen, da ihm das Stück Stoff nicht von Närrinnen zerschnitten wird. In Neuseeland geht es der Krawatte derzeit jedoch an den Kragen.
Zeitgeist · Sie verleumden dich! Der Fall um den Bundeswehr-Offizier Marcel B. zeigte erneut: Öffentlich-rechtliche Medien (be)richten immer schamloser. In der späten Merkel-Ära der Bundesrepublik scheint der Kulturmarxismus zur Vollendung zu gelangen. Doch auf lange Sicht entzieht sich die politische Linke ihrer eigenen Grundlage. Ein Kommentar von Michael Paulwitz
Zeitgeist · Selbst Animateur werden Statt Karibik ist Balkonien angesagt, statt all-inclusive Selbstversorger. In den Urlaub ist es nur ein Schritt aus dem Zimmer. Ein Erlebnisbericht von Paul Leonhard.
Zeitgeist · Das große Corona-Verzichts-ABC Von der Taufe bis zur Beerdigung, ob Abiball oder Zoobesuch: die Corona-Maßnahmen treffen jeden. Egal ob Volksfest oder Familienfeier, ob Kultur, Sport oder Unterhaltung, ob Vereinsleben oder Brauchtum: Der Kampf gegen das Virus hinterläßt überall seine Spuren.
Zeitgeist · Mehr Luftnummer als Luftbrücke Über die Medien hatte Außenminister Heiko Maas (SPD) die größte Rückholaktion der Geschichte angekündigt, von Deutschen, die wegen der Corona-Krise im Ausland festsitzen. Doch in der Realität läßt die Bürokatie die Operation „Luftbrücke“ teils zur Realsatire werden. Ein Erlebnisbericht von Frank Hauke.
Gesellschaft · Rückzug in die europäische Identität Wie gestaltet sich das sittlich gute Leben in einer Epoche des allgemeinen Kulturzerfalls? Dieser Frage widmete sich der Althistoriker David Engels. Dreh- und Angelpunkt ist für ihn die Familie. Aber auch Stolz auf die eigene Geschichte und Kultur dürfe nicht zu kurz kommen.
Sein und Zeit · Geschichte geht durch den Magen Dort, wo Deutsche sind und waren, dort wird auch herzhaft gegessen und getrunken. Das gilt auch für die Vertriebenengebiete. Von dort kommen einige Köstlichkeiten – von pikanten Klößen bis zu süßen Kalorienbomben –, die gerade jetzt zur Weihnachtszeit den Gaumen erfreuen.
Zeitgeist · Grüne Trikots: Real Madrid setzt Zeichen für Klimaschutz Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid will ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Neben grünen Trikots soll auch durch ein Öko-Banner am Stadion auf die derzeit in Madrid tagende Weltklimakonferenz aufmerksam gemacht werden. Auch andere Sportler plädieren für mehr Umweltbewußtsein.
Zeitgeist · Kirche in Malmö bekommt Homo-Altarbild Die St. Pauls Kathedrale im schwedischen Malmö hat ein Altarbild mit der Darstellung gleichgeschlechtlicher Paare enthüllt. Es zeigt unter anderem zwei Adams und zwei Evas. Die Darstellung der Schlange wurde durch eine Trans-Frau ersetzt.
Zeitgeist · Es kam ein Komet aus Thule Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat bei der Namenswahl für einen Kometen daneben gegriffen. Die Entscheidung für „Ultima Thule“ rief Medien auf den Plan, die wegen „Nazi-Bezügen“ Alarm schlugen. Ungeachtet der Namensgeschichte mußte gehandelt werden. Rettung kommt von den Indianern.
Zeitgeist · Mit Birgit Kelle und Don Alphonso im Geschlechterkrieg Zwei Jahre nach der Silvesternacht in Köln – und Deutschland debattiert über schlüpfrige Witze. Gab es da noch etwas anderes? Die Initiative Frauen für Freiheit will das Schweigen nicht hinnehmen und lud Birgit Kelle und Don Alphonso zum Gespräch.
Deutschland · Kunstinstallation: Vorbild von Islamisten errichtet Die Dresdner Kunstinstallation „Monument“ hat eine Barrikade zum Vorbild, die wohl von einer radikalen islamischen Terrorgruppe errichtet wurde. „Ja, die Busse wurden von Ahrar ash-Scham aufgestellt“, bestätigte ein Zeuge. Der syrische Künstler Manaf Halbouni zeigte sich bestürzt. Das Denkmal wurde am 7. Februar von Oberbürgermeister Dirk Hilbert eingeweiht.
Zeitgeist · Star Trek: Die Geburt des Nerds Heute vor 50 Jahren, am 8. September 1966, startete in den USA die Fernsehserie „Star Trek“. Die Abenteuer des Raumschiffes Enterprise, das durch die unendlichen Weiten des Weltraums kreuzt, wurden zu einem modernen Mythos. Nur neun Tage später flog das deutsche Raumschiff Orion seine erste TV-„Raumpatrouille".
Zeitgeist · Mehr Mißtrauen wagen! Vertrauen ist zu einem ihrer Schlüsselworte geworden, doch Macht kann nur durch Gegenmacht gebändigt werden. Heutzutage ist Mißtrauen angebracht. Denn Mißtrauen ist eine demokratische Tugend. Ein Kommentar von Konrad Adam.
Zeitgeist · Moralapostel in Dauerschleife Udo Lindenberg wird am Dienstag 70 Jahre alt. Der Rocker hat sich ohne Frage um die Verbreitung deutscher Musik verdient gemacht. Doch ein Rebell ist er schon seit 30 Jahren nicht mehr. Längst ist der Moralbarde im politischen Mainstream angekommen und nervt mit seinem penetrant zur Schau gestellten Gutmenschentum.
Zeitgeist · Erbarme dich! In unserer Welt kommt der Begriff „Gnade“ kaum noch vor. Die Wurzel des deutschen Wortes bedeutet im Grunde nichts anderes als „Hilfe erbitten“. Menschen, die sich ausgeliefert sehen, wissen, was Gnade ist. Eine Betrachtung von Karlheinz Weißmann.
Zeitgeist · „Charlie-Hebdo“-Karikatur sorgt für Empörung Die aktuelle Ausgabe der französischen Satire-Zeitung Charlie Hebdo hat mit einer Karikatur über grapschende Asylsuchende für Empröung gesorgt. Unter der Überschrift „Was wäre aus dem kleinen Aylan geworden, wäre er erwachsen geworden?“ zeigt eine Karikatur eine Person mit lüsternem Blick einer Frau nachläuft. Darunter heißt es: „Po-Grapscher in Deutschland“.
Zeitgeist · Bestraft, weil er „Mann über Bord“ rief Der Friedensnobelpreis für Volker Beck? Baut Til Schweiger nun endlich ein Vorzeigegefängnis für Rechte? Fair gehandelte olympische Spiele? Nachrichten, die sich heute unglaublich anhören, die wir aber 2016 vielleicht lesen müssen.
Zeitgeist · Schau dich nur um Witzigkeit kennt keine (Ober-)Grenzen: Vom Rechtsstaat im Altpapier, falschen Zungen und Gesten und denen, die nichts mit sich selbst zu tun haben. Ein etwas anderer JF-Jahresrückblick.
Zeitgeist · Gender-Fachschaft wirft Transvestiten raus Die Auseinandersetzungen am Zentrum für Gender-Studies an der Humboldt-Universität schlagen derzeit hohe Wellen. Die Fachschaft schloß ein „weiß und trans-positioniertes“ Mitglied wegen angeblich rassistischen Äußerungen aus. Rassismus sei keine Privatangelegenheit.
Zeitgeist · Tristan und Isolde Katharina Wagners Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ läßt einen seltsam unberührt, wäre nicht die Musik. Die Urenkelin wendet sich hier ab von der Liebestodverklärung als der eigentlichen Quintessenz des Werkes.
Zeitgeist · Türken in Wien, Deutsche in Polen Sie lieben indisches Essen und die indische Kultur? Dann fahren Sie doch nach Großbritannien! Neben Engländern leben da nämlich hauptsächlich Inder. Und wußten Sie, daß Deutsche in Polen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe ausmachen?
Zeitgeist · Philosoph Homer Vor 25 Jahren sendete der amerikanische Fernsehsender Fox die erste Pilotfolge der Zeichentrickserie „Die Simpsons“. Selten hat eine Serie den „American Way of Life“ so herrlich unbekümmert auseinandergenommen. Eine persönliche Liebeserklärung von JF-Redakteur Henning Hoffgaard an die gelbe Kultfamilie.