Wirtschaft · Internationale Energieagentur befürchtet Spritkrise Die Internationale Energieagentur befürchtet besonders in Europa Spritengpässe im Sommer. Im Winter könne es im schlimmsten Fall sogar zu Rationierungen kommen.
Geschichte · Charkow 1943: „Das Reich“ schlägt zurück Charkow wurde im Frühjahr 1943 erneut von der Front des Zweiten Weltkriegs überrollt. Nach der Eroberung durch die Rote Armee machten sich deutsche Truppen umgehend zum Gegenangriff bereit. Eine besondere Rolle spielte dabei die Waffen-SS mit einem General, der sich wiederholt Befehlen widersetzte.
Deutschland · Wagenknecht wirbt für Erneuerung der Linkspartei Wagenknecht und 80 weitere Mitglieder der Linken rufen zur Rettung der Partei auf. Was diese brauche, sei eine Erneuerung, bei der die breite Bevölkerung statt einzelner Milieus im Fokus stünden.
Kommentar · Der lange Weg des Boris Rhein Die Staffelübergabe in Hessen ist vollzogen. Boris Rhein hat seinen CDU-Parteifreund Volker Bouffier als Ministerpräsident beerbt. Nun regiert Rhein, der mal als Gegner von schwarz-grünen Koalitionen galt, mit einer ebensolchen. Kann das gutgehen? Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Deutschland · „Kleiner Waffenschein“ wird immer beliebter Der sogenannte „Kleine Waffenschein“ wird immer beliebter. Bis zum 30. April waren fast 760.000 Personen im nationalen Waffenregister gemeldet. Seit 2016 hat sich deren Anzahl damit mehr als verdoppelt. Die SPD ist besorgt.
Deutschland · Bundesregierung holt weiter Hunderte Afghanen nach Deutschland Jede Woche kommen rund 200 Afghanen allein aus Pakistan nach Deutschland. Dabei handele es sich um ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr. Weitere Tausende Afghanen warten in Pakistan und Indien auf ihre Weiterreise in die Bundesrepublik.
Deutschland · Mutmaßliche Linksextremisten beschädigen mobiles Bürgerbüro der AfD Immer wieder wird die AfD Opfer von Attacken. Dieses Mal hat es ein Fahrzeug des thüringischen Landtagsabgeordneten Robert Sesselmann getroffen, das zuletzt als mobiles Bürgerbüro genutzt wurde.
Deutschland · Radikaler Klimaschutz: Rechtsanwalt Mertens will Selbstjustiz legalisieren Rechtsanwalt Christian Mertens findet, daß Sabotage im Namen des Klimaschutzes legal sein sollte. Nach seiner Auffassung handelt es sich dabei um Notwehr.
Literatur · Pandemiefahrplan der Zukunft Mit seinem neuen Buch legt Milliardär Bill Gates einen möglichen Pandemiefahrplan der Zukunft vor. Sein Ziel ist die Schaffung eines staatenübergreifenden Präventionsteams. Von einer demokratische Legitimation ist allerdings keine Rede.
Deutschland · Jeden Tag fast zwei Gruppenvergewaltigungen in Deutschland Die Zahl der Gruppenvergewaltigungen in Deutschland steigt rasant an. Waren es 2018 noch rund 300 Fälle, sind es im vergangenen Jahr bereits fast 700. Bei den Tatverdächtigen sind Ausländer massiv überrepräsentiert. Der AfD-Abgeordnete Brandner spricht von „importierter Kriminalität“.
Ausland · Südossetien: Vergrößerung Rußlands abgesagt Nach dem Machtwechsel in Südossetien sagt die abtrünnige georgische Republik überraschend den Volksentscheid über den Beitritt zu Rußland ab. Moskau ist alles andere als erfreut.
Deutschland · Nach Messerattacke: Fußballklub bestraft Vater und Sohn Nach der Attacke eines türkischstämmigen Vaters auf den 14jährigen Gegenspieler seines Sohnes erhält dieser lebenslanges Stadionverbot. Der Sohn muß den Klub verlassen. Das will der Täter aber nicht hinnehmen.
Politik · Kein Fake: Umstrittenes Antisemitismus-Zitat stammt von Chebli Seit Tagen wird in sozialen Medien ein Zitat der SPD-Politikerin Sawsan Chebli geteilt: „Antisemitismus bedroht uns alle, es bedroht vor allem auch Muslime.“ Vielfach wird dies als Fake bezeichnet. Doch sie hat das wirklich gesagt.
Deutschland · Kein Öl mehr aus Rußland: Steigen jetzt die Preise? Die EU hat in der Nacht ein Öl-Embargo gegen Rußland beschlossen. Obwohl Pipelines ausgenommen sind, verzichtet Deutschland darauf, sie zu nutzen. Was bedeutet das für die Verbraucher und die Inflation?