Ausland · Trotz 100-Prozent-Impfquote: Gibraltar stoppt Weihnachtsfeiern Gibraltar, das Land mit der weltweit höchsten Impfquote, weist eine hohe Corona-Ansteckungsrate auf. Die Regierung sagt deshalb vorsorglich alle offiziellen Weihnachtsfeiern ab und bittet die Bevölkerung, auf private Feiern in den kommenden vier Wochen zu verzichten.
Forum · Die Integrationssaga Die Zuwanderungspolitik ist erfolgreich aus dem Bundestagswahlkampf 2021 herausgehalten worden. Bis zum Schluß wurde ein Thema gemieden, das im Falle einer offenen Diskussion erhebliche Zentrifugalkräfte entfalten kann. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, daß sich dies bald ändern wird. Eine Bestandsaufnahme.
Deutschland · SED-Opferbeauftragte kritisiert Zusammenarbeit von SPD mit Linkspartei Die SED-Opferbeauftrage des Deutschen Bundestages, Evelyn Zupke, greift die mecklenburg-vorpommerische Landesregierung für die Duldung von Stasi-Mitarbeitern in höchsten Parteiämtern an. Damit meint sie konkret den Landeschef der Linkspartei, Torsten Koplin.
Gesellschaft · Wegen Gendersprech: Sprachschützer Krämer tritt aus katholischer Kirche aus Mit seinem Verein Deutsche Sprache setzt sich Walter Krämer für den Schutz seiner Muttersprache ein. Daß nun auch in Teilen der deutschen katholische Kirche gegendert wird, entsetzte ihn so sehr, daß er austrat.
Deutschland · Streit um Impfpflicht: Köln-Trainer Baumgart kontert Söder Daß sich Politiker zum Profi-Fußball äußern, gern auch mal belehrend, ist nicht erst seit Corona-Zeiten so. Widerworte erhalten sie dafür nur selten. Doch Kölns Trainer Steffen BAumgart hat sich nun Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder vorgeknöpft. Auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bekommt sein Fett weg.
Deutschland · SPD-Arbeitsgemeinschaft: Kabinett soll Vielfalt der Gesellschaft abbilden Die SPD-Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt fordert vom designierten Bundeskanzler Olaf Scholz, sich für eine diversere Besetzung des neuen Kabinetts einzusetzen. Der Anteil von weißen Männern aus dem Westen Deutschlands solle bei höchstens 30 Prozent liegen.
Gesellschaft · „Das sieht hier aus wie im Krieg“ Vor ziemlich genau vier Monaten, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli, verwandelte sich der kleine Fluß Ahr in eine über neun Meter hohe alles verschlingende Wasserwalze. Über 180 Tote, Milliarden Schäden. Und wie sieht es heute aus? Ein Ortsbesuch.
Natur und Technik · James Taylor: „Glasgow war ein CO2-Superspreading-Event“ James Taylor ist Präsident des Heartland Instituts, einer konservativen US-Denkfabrik, die mit ihrem kritischen Blick auf die globale Klimaagenda von sich reden machte. Dafür wird ihr von diversen Medien Lobbysismus für Unternehmen des Energiesektors unterstellt. Gegenüber JF-TV weist Taylor das amüsiert zurück.
Deutschland · SPD-Abgeordneter: „Querdenker sind Verschwörungsextremisten“ Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Fiedler sieht in der „Querdenken“-Bewegung eine neue Form des Extremismus mit Überschneidungen zu Rechtsextremen. Die Gruppierung werde auch nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Schwerpunkt für die deutschen Sicherheitsbehörden bleiben.
Deutschland · Erste hessische Stadt erlaubt dauerhaften Muezzinruf Was zunächst nur eine Ausnahmeregelung wegen Corona war, gilt nun dauerhaft: In der hessischen Stadt Raunheim darf der Muezzin einmal die Woche verkünden, daß es „keinen Gott außer Allah“ gibt.
Ausland · Illegale Einwanderer: Sportartikel-Hersteller stoppt Kajak-Verkauf in Nordfrankreich Illegale Einwanderer versuchen, mit kleinen Sportbooten von Frankreich nach England zu kommen. Um das zu verhindern, stoppt ein Sportartikelhändler den Verkauf von Kajaks in nordfranzösischen Städten. Unterdessen wollen Frankreich und Großbritannien gemeinsam die Migranten an der Überfahrt hindern.
Deutschland · Gruppenvergewaltigung: Mehrere Verdächtige waren als „Obachtstäter“ bekannt Im Fall der Gruppenvergewaltigung eines 15 Jahre alten Mädchens im Hamburger Stadtpark gibt es neue Details über die mutmaßlichen Täter. Sechs von ihnen sind Ausländer und drei standen wegen ihrer Gewaltaffinität unter dauerhafter Beobachtung.
Geschichte · Kriegswende am Don Vor 80 Jahren war der Vormarsch der Wehrmacht in der Sowjetunion stecken geblieben. Statt der Eroberung Moskaus und dem Vorstoß in den Kaukasus sahen sich die deutschen Truppen dem Gegenangriff der Roten Armee gegenüber. In Rostow am Don gelang den Russen eine psychologische Wende.
Deutschland · Aufnahme von Migranten: Jusos stellen sich gegen Maas In der Frage um die Migranten im Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrußland geht ein tiefer Riß zwischen SPD und Jusos. Letztere fordern die Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland. Ein ähnliches Bild bietet sich beim Blick auf die Grünen und ihrem Nachwuchs.
Gesellschaft · „Das ganze Volk weinte“ Zum Buß- und Bettag: Sollte man den Kerngedanken des verschmähten Feiertags nicht einfach mal wörtlich nehmen? Denn Buße kann nach Verfehlungen auch eine heilsame Wirkung entfalten. Das lehrt unter anderem ein Blick ins Alte Testament.