Kommentar · Helge Lindh – sozialdemokratische Kulturkompetenz mit Wumms Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh will nach der tödlichen Messerattacke von Dresden durch einen Syrer keine Debatte über Abschiebungen. Seiner Meinung nach sei „kluge Prävention“ das Gebot der Stunde.
Interview · „Das hat totalitäre Züge“ Ein „Appell für freie Debattenräume“ findet im Internet immer mehr prominente Unterzeichner. Darunter Cora Stephan, die dem Frankfurter Sponti-Milieu entstammt. Heute warnt die preisgekrönte Schriftstellerin vor dem Ende der Meinungsfreiheit durch die Linke.
Kommentar · Der neue Trump Hart in der Sache, rhetorisch gezügelt und immer gegen das alte Establishment: Das TV-Duell mit Herausforderer Joe Biden zeigt die Strategie der Republikaner für den Endspurt des Wahlkampfs von US-Präsident Donald Trump. Eine Analyse von Jürgen Liminski.
Kommentar · Das Kainsmal Das sogenannte Stuttgarter Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche aus dem Oktober 1945 war auch deshalb umstritten, weil die deutschen Protestanten ihre Schuld im Nationalsozialismus noch nicht erkennen konnten – oder wollten. Eine Antwort von Jörg Friedrich auf Karlheinz Weißmann.
Gesellschaft · „Kritische Einführungswochen“ ins kommunistische Sektenleben Wer sein Studium beginnt, braucht erst einmal Orientierung. An der Universität Leipzig bieten die „Kritischen Einführungswochen“ dem Erstsemester alles, was der Links-Aktivist zum Kampf gegen Kapital, Staat, Patriarchat und den Klimawandel braucht.
Gesellschaft · Hitler-Parodie: Gericht hebt Suspendierung von Polizistin auf Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat das Dienstverbot einer Polizistin wegen einer vermeintlich rechtsextremen Datei in einer WhatsApp-Gruppe aufgehoben. Die Suspendierung der Frau sei nicht nur inhaltlich, sondern auch formal rechtswidrig gewesen.
Politik · LKA-Chef: Abschiebung hätte Mord in Dresden verhindert Der Chef des sächsischen Landeskriminalamts (LKA), Petric Kleine, hat das Vorgehen der Sicherheitsbehörden im Fall der Dresdner Messerattacke verteidigt. Eine Abschiebung wäre seiner Ansicht nach der einzige Weg gewesen, um die Tat zu verhindern.
Gesellschaft · Studie: Frauenbilder in Serien sind nicht vielfältig Eine Untersuchung der Universität Rostock hat kritisiert, daß Frauenbilder in Streaming-Serien keine große Vielfalt aufweisen. Demnach sind weibliche Darstellerinnen in Hauptrollen unterrepräsentiert. Wenn sie auftauchten, seien sie häufig jung, schlank und leicht bekleidet.
Deutschland · Brandenburger Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz Das Verfassungsgericht Brandenburgs hat das Paritätsgesetz für die Landtagswahl gekippt. Die Richter entschieden am Freitag, daß die 2019 von der rot-roten Landesregierung beschlossene Frauenquote auf Landtagswahllisten der Parteien verfassungswidrig ist. Geklagt hatte unter anderem die AfD.
Medien · TikTok will härter gegen Haß auf seiner Plattform vorgehen Die Video-App TikTok hat angekündigt, härter gegen vermeintliche Hetze auf der Plattform vorzugehen. Mit den Einschränkungen wolle das Unternehmen ein Umfeld schaffen, in dem sich die Nutzer frei ausdrücken könnten.