Kommentar · Seifenoper in der linkssozialistischen Twitter-Blase Wie schnell selbst SPD-Nachwuchshoffnungen zur Zielscheibe von Rassismusvorwürfen werden können, mußte dieser Tage Lilly Blaudszun erfahren. Als Twitterschaffende mit Migrationshintergrund ihr auf dem Kurznachrichtendienst zusetzten, trat sie den Rückzug an.
Deutschland · Antifa an Universitäten: Ein altbekannter Skandal Mitten im Sommerloch scheinen Journalisten auf einen Skandal gestoßen zu sein. Studenten der Universität Köln müssen mit ihren Semesterbeiträgen die Antifa unterstützen. Doch ein zweiter Blick offenbart altbekannte Mißstände an den Hochschulen.
Ausland · Auch ,,Zwarte Piet‘‘ betroffen: Facebook verschärft Regeln bei ,,Blackfacing‘‘ Der US-Technologiekonzern Facebook hat angekündigt, schärfer gegen rassistische und antisemitische Stereotypen vorzugehen. Deshalb sollen etwa Fotos von weißen Menschen mit schwarzer Schminke und Kraushaar-Perücke künftig auf den Plattformen Facebook und Instagram gelöscht werden. Davon betroffen ist auch der ,,Zwarte Piet‘‘.
Deutschland · Umfrage in Europa: Migration größere Bedrohung als Klimawandel Rund ein Fünftel der Europäer betrachtet Einwanderung als größte Bedrohung für die nationale Sicherheit. Einer repräsentativen Umfrage zufolge sehen auch in Deutschland mehr Bürger in der Migration eine Gefahr als im Klimawandel.
Wissen · COVID-19: Schulöffnungen in Deutschland und der schwedische Weg Zwar steigen die COVID-19-Infektionszahlen auch in Deutschland wieder. Für eine sogenannte zweite Welle sprechen sie allerdings nicht. In Schweden, das auf einen Lockdown verzichtete, gehen die Fallzahlen hingegen zurück. Derweil will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) Pharmaunternehmen wieder nach Deutschland locken.
Deutschland · Nach Scholz-Nominierung: Steinbrück mahnt SPD zur Einigkeit Der frühere Vize-Kanzler Peer Steinbrück (SPD) hat die Parteiführung der Sozialdemokraten für die frühe Nominierung von Finanzminister Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten kritisiert und zur Geschlossenheit ermahnt. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans betonte, Scholz dürfe in der Partei nicht seine Agenda durchdrücken.
Wirtschaft · „Starke messianische Phantasien“ Die Open Society Foundations von George Soros ist eine der größten und politisch einflußreichsten Stiftungen. Ihre Stellung verdankt sie auch der erfolgreichen Tätigkeit Soros’ als Investor, der allein für seine Stiftungen 32 Milliarden Dollar erwirtschaftete. Soros machte sich lange vor seiner Wette gegen das britische Pfund einen Namen in der Finanzbranche.
Ausland · „Aktiv an der Revolution beteiligt“ Bei den milliardenschweren Stiftungen von George Soros, der am heutigen Mittwoch seinen 90. Geburtstag feiert, halten sich Erfolge und Fehlschläge die Waage. Aus Geförderten wurden manchmal Feinde, aus Gegnern manchmal Verbündete.