Geschichte · „Ein Reich des Rechts, des Friedens und der Freiheit“ Durch die spektakuläre Besetzung der Nordseeinsel Helgoland machte die Deutsche Aktion im Dezember 1950 Schlagzeilen. Für ihren Gründer, Hubertus Prinz zu Löwenstein, war der Protest ein Fanal für alle Heimatvertriebenen. Doch die Anlandung hatte eine Vorgeschichte.
Geschichte · „Er hatte keinen Boden unter den Füßen“ Vor hundert Jahren wurde Walther Rathenau, Außenminister der Weimarer Republik, bei einem politischen Anschlag getötet. In seinen Erinnerungen skizziert der Autor Stefan Zweig den Politiker als kunstsinnigen Intellektuellen mit unerwarteten Selbstzweifeln.
Geschichte · Panzer rollen in Afrika vor Im Nordafrikafeldzug ging es um die Frage der Herrschaft über das Mittelmeer. Nach der Eroberung Tobruks im Juni 1942 schien ein Sieg der Achsenmächte in greifbarer Nähe. Churchill nannte dies später einen der „schwersten Schläge, der mir aus dem gesamten Kriegsverlauf in Erinnerung geblieben ist“.
Geschichte · Man kann sich „eines Gefühls der Überlegenheit nicht erwehren“ Am 19. Juni 1962 stürzen vier „Starfighter“ der noch jungen Bundeswehr ab. Alle Piloten kommen ums Leben. Einen Tag später hätten sie mit einem Formationsflug an der feierlichen Einführung dieses neuen Düsenjägers in die deutschen Streitkräfte teilnehmen sollen.
Geschichte · Sozialismus mit Bacardi-Feeling Vor 50 Jahren läßt sich Fidel Castro in der DDR feiern, die sich gerade einigermaßen stabilisiert hatte. Für Wirtschaftshilfen gab es Zucker, Südfrüchte und Nickel zu Vorzugspreisen. Und eine kleine Insel dazu. Wie kam es dazu?
Geschichte · „Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder“ Heute vor 35 Jahren hielt Ronald Reagan die berühmte Rede vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Seine legendären Worte „Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor. Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder“ wollten amerikanische Regierungsberater eigentlich unbedingt verhindern. An der Entstehung mittelbar beteiligt: Berliner aus West und Ost.
Geschichte · Der Sonnenkönig weist nach Norden Vor 350 Jahren begann der vierzigjährige Krieg Europas gegen die französische Universalmonarchie. Ludwig XIV. plante lange an seinem Schlag gegen die Niederlande. Beinahe wäre dem Sonnenkönig ein rascher Sieg gelungen.
Geschichte · Sommeroffensive 1944 bringt Sowjets die Kontrolle über die Ukraine Nach drei Jahren rollte die Front des Zweiten Weltkriegs erneut über die Ukraine. Dieses Mal drängten die Truppen der Roten Armee die Divisionen der Wehrmacht Richtung Westen. Bei den letzten Kämpfen fanden dort noch einmal Tausende Soldaten den Tod. Letzter Teil der JF-Serie.
Geschichte · US-Medizin gegen Trümmer und Stalin Es schlug die Stunde der Militärs und Manager. Das Aufbauprogramm des US-Außenminister George C. Marshall vom Juni 1947 stand in Zusammenhang mit der Truman-Doktrin. Es sollte „Uncle Joe“ – wie der sowjetische Diktator Josef Stalin noch kurz zuvor verhätschelt wurde – in seine Schranken weisen.
Geschichte · Geburtstag eines ungewöhnlichen Kunstwerks Vor 500 Jahren wurde der „Bordesholmer Altar“ fertiggestellt. Er markiert durch den Zeitpunkt seiner Entstehung einen Übergang und ist einer der imposantesten und schönsten seiner Art. Um seinen Erschaffer rankt sich so manche Legende.
Geschichte · Uran für Stalins Atombomben 1947 gründeten die Sowjets die „Wismut AG“ in ihrer Besatzungszone. Dabei ging es dem Kreml darum, Uran für die Atombombe von Diktatur Stalin zu gewinnen. Mit den Spätfolgen muß sich seit der Wende die Bundesrepublik auseinandersetzen.
Geschichte · Letzte Schlacht um Charkow: Rückzug trotz Abwehrerfolgen Mit ihrem schier unerschöpflichen Nachschub an Menschen und Material bereitete die Sowjetunion im Sommer 1943 den nächsten Angriff auf das von der Wehrmacht gehaltene Charkow vor. Mehr als eine Million Rotarmisten wurden dafür zusammen gezogen. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · Charkow 1943: „Das Reich“ schlägt zurück Charkow wurde im Frühjahr 1943 erneut von der Front des Zweiten Weltkriegs überrollt. Nach der Eroberung durch die Rote Armee machten sich deutsche Truppen umgehend zum Gegenangriff bereit. Eine besondere Rolle spielte dabei die Waffen-SS mit einem General, der sich wiederholt Befehlen widersetzte.
Geschichte · Vergiftete Angebote Im Jahr 1932 stand die europäische Politik vor einem schwierigen Problem. Mehr als zehn Jahre vorher hatte man dem Deutschen Reich im Versailler Friedensvertrag eine einseitige Abrüstung aufgenötigt. Wie die Rüstungsfrage und ein intriganter Botschafter 1932 zur Entlassung von Reichskanzler Heinrich Brüning führten.
Geschichte · Über den Don bis Stalingrad Unter anderem aus dem Raum Charkow kommend kämpften sich Wehrmachtstruppen im Sommer 1942 immer tiefer in die Sowjetunion vor. Doch trotz gewaltiger Gebietsgewinne und weiterer Siege zerfiel die Rote Armee nicht. An der Wolga sollte die Entscheidung fallen. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · Das Grenzregime zeigt seine Fratze Ende Mai 1952 fanden in der DDR an der nun abgeriegelten innerdeutschen Grenze ausgiebige Vertreibungen statt. Manche Bewohner flüchteten, andere leisteten Widerstand.
Geschichte · Fall Blau: Die Wehrmacht verkalkuliert sich Im Sommer 1942 sollte die deutsche Sommeroffensive im Osten die Entscheidung bringen. Das war auch aus kriegswirtschaftlichen Gründen für das Reich bitter nötig. Der Vorstoß der Heeresgruppe Süd zielte aus der Ukraine kommend auf den Kaukasus. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · Die Sponti-Truppe macht Ernst Die terroristische „Mai-Offensive“ der RAF erschütterte 1972 die Bundesrepublik. Ihre Opfer wurden von den heimtückisch deponierten Sprengsätzen regelrecht zerrissen. Die linksextreme Terrororganisation wähnte sich im Recht und wollte gegen die Verminung nordvietnamesischer Häfen ankämpfen.
Natur und Technik · Panzertechnik bleibt zentral Kampfpanzer haben nach wie vor eine ungebrochene Bedeutung im Krieg. Der derzeitige Einsatz solcher in der Ukraine offenbart allerdings auch die Schwachpunkte mancher Modelle. Laut dem Brigadegeneral Christian Freuding kommt es insgesamt auf das richtige Zusammenspiel verschiedener Waffen an.
Geschichte · Charkow 1942: Stalins Generäle starben den Soldatentod Im aktuellen Ukraine-Krieg fällt immer wieder der Name der Stadt Charkow (Charkiw). Das Wirtschaftszentrum stand schon im Zweiten Weltkrieg wiederholt im Zentrum der Kämpfe. Im Mai 1942 unterschätzte die Rote Armee die Wehrmacht – mit fatalen Folgen. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · „Krieg wird mit dem Geldbeutel entschieden“ Ist der Finnland-Feldzug der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg mit dem heutigen Ukraine-Krieg vergleichbar? Wie liefen die stalinistischen Säuberungen in der Sowjetarmee eigentlich ab? Darum ging es am Dienstag in Berlin in der Gedenkbibliothek zu Ehren der Kommunismus-Opfer.
Geschichte · Verlustreicher Kampf um Odessa Im Zweiten Weltkrieg war die ukrainische Hafenstadt Odessa das Ziel der mit Deutschland verbündeten Rumänen. Doch die Eroberung der Metropole am Schwarzen Meer gestaltete sich 1941 verlustreich. Der Kampf wurde auch auf See geführt.
Geschichte · Kampf um Kiew 1941: „Stehen, halten und notfalls sterben“ Auf ihrem Vormarsch in den Weiten der Sowjetunion überwinden die deutschen Truppen im Sommer 1941 den Dnjepr. Doch statt sich weiter auf Moskau zu konzentrieren, sollte zunächst die Ukraine erobert werden. So kam es zur Kesselschlacht um Kiew, in der mehr als eine Million Soldaten kämpften. Teil zwei der JF-Serie.
Umwelt · Ampel streitet über Windräder in Wohngebieten Mehr Windräder in Wohngebieten? Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung soll in Kürze vorgelegt werden. Doch im Haushaltsauschuß des Bundestages kommt es nach JF-Informationen zum Streit.
Geschichte · Kesselschlacht bei Uman: mit den Verbündeten weiter nach Osten Die Ukraine ist wieder zum Schlachtfeld geworden. Im Zweiten Weltkrieg überrollte die Front das Land wiederholt. Eine der ersten großen Militäroperationen war die Kesselschlacht bei Uman. Dort kämpfte die Wehrmacht mit ihren Verbündeten gegen die Rote Armee. Eine JF-Serie.