Geschichte · Ein vermeintlich ehrenvoller Frieden Vor 50 Jahren schlossen die USA Frieden mit Nordvietnam – mit fatalen Folgen für die Republik Südvietnam. Schon kurz danach fiel Saigon in die Hände der Kommunisten. Die Bilder von der Evakuierung der US-Botschaft vor Ort sind in die Geschichte eingegangen.
Geschichte · Karl Dönitz, ein Vortrag und ein Todesfall Am 22. Januar 1963 hielt Karl Dönitz, Großadmiral und bei Kriegsende als Nachfolger Adolf Hitlers deutsches Staatsoberhaupt, einen Vortrag vor Gymnasiasten in einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt. Die Veranstaltung geriet zum politischen Skandal und schlug bis ins Ausland hohe Wellen. Für einen der Beteiligten nahm es ein tödliches Ende.
Natur und Technik · Chat GPT: woke wie das Silicon-Valley Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die seit der Präsentation des Systems Chat GPT wieder in aller Munde ist. Doch bei allem Staunen über dessen Leistungs- und Lernfähigkeit lohnt ein kritischer Blick. Denn wer hätte gedacht, daß Künstliche Intelligenz woke ist?
Geschichte · Ernst Nolte: Dem Moralisieren widerstehen Am 11. Januar wäre der Historiker Ernst Nolte 100 Jahre alt geworden, der sich als „Geschichtsdenker“ verstand. Er hatte zu Lebzeiten unter anderem eine Entwicklung der „Vergangenheitsbewältigung“ zu einer all-gegenwärtigen Zivilreligion vorausgesagt.
Geschichte · Ruhrbesetzung: Das Testament Richelieus In der Rückschau wirkt die Ruhrbesetzung durch Frankreich oftmals wie ein unglückliches und völlig unbegreifliches Ereignis in der deutsch-französischen Geschichte. Doch dem Einmarsch der Franzosen vor 100 Jahren ging eine lange Tradition voraus.
Natur und Technik · Künstliche Intelligenz – Herausforderung für den Mensch Ist Chat GPT der Untergang für schreibende Berufe? Künstliche Intelligenz beeinflußt schon heute das Arbeitsleben vieler Menschen. Die Erfindung für jedermann macht beispielsweise Lehrern das Leben schwer. Doch bergen diese technischen Entwicklungen auch viele Chancen.
Wissen · Die Sonne auf Erden In den USA ist Forschern ein Durchbruch bei der Energieerzeugung gelungen. Erstmals ist bei einer Kernfusion mehr Energie freigesetzt worden, als aufgewendet wurde. Gerade mit Blick auf weltweit steigende Energiepreise könnte diese „Sonne auf Erden“ den Markt revolutionieren. JF-Autor Marc Schmidt analysiert die Ereignisse.
Geschichte · 100 Jahre Gründung der Sowjetunion: Die Russen behielten das Sagen Wer das heutige Rußland verstehen will, tut gut daran, die Geschichte der Sowjetunion zu kennen. Im Dezember 1922 auf den Trümmern des Zarenreichs gegründet, dehnte sich der Vielvölkerstaat über mehrere Jahrzehnte aus. Doch Lenins Versprechungen hatten nichts mit der Realität zu tun. Eine Analyse von JF-Autor Thomas Schäfer.
Natur und Technik · Der Müll im Kosmos Abgebrochene Spiegel, verlorene Schraubenzieher: Weltraumschrott wird zur Gefahr für Satelliten. Lösungen sind teuer. Der beste Weg wäre Müllvermeidung, aber bisher gibt es nur Empfehlungen.
Geschichte · Merry Mithras Hätte das frühe Christentum in seiner Entwicklung geschwächelt, wäre die Welt vielleicht heute mithräisch. Denn der Mithraskult der Antike hatte durchaus das Potential, vom römischen Reich ausgehend, zur Weltreligion zu werden. Eine Ausstellung beleuchtet die untergegangene Religion.
Natur und Technik · Wie umgehen mit dem Wolf? Der Wolfsbestand in Deutschland wächst; und damit die Zahl der Angriffe auf Nutztiere. Das sorgt bereits seit Jahren für Diskussionen über den Umgang mit dem Raubtier. Um diesen zu meistern, erfordert es die Erarbeitung und Umsetzung vielfältiger Maßnahmen. Eine Bestandsaufnahme.
Natur und Technik · Die merkwürdige Mail des Dr. Drosten zum Corona-Ursprung Ein kleiner Kreis von Virologen beschäftigte sich schon wenige Wochen nach den ersten Corona-Fällen in Wuhan mit der Frage, woher das Virus stammt. Nun wurde der E-Mail-Verkehr der Forscher veröffentlicht. Gab es überhaupt ein Interesse, der Labor-Theorie nachzugehen?
Geschichte · Hungern auf Befehl Stalins Getreideexporte für die sowjetische Rüstung: Im November 1932 führten Beschlüsse des Politbüros zu grauenvollen Ausmaßen des „Holodomor“ in der Ukraine. Der Kampf um die Erinnerung daran ist immer noch nicht ausgefochten.
Geschichte · Bundestag soll Holodomor als Völkermord anerkennen Mehr als drei Millionen Menschen starben zu Beginn der Dreißigerjahre während einer katastrophalen Hungersnot in der Ukraine. Nun soll der sogenannte Holodomor als sowjetischer Völkermord anerkannt werden.
Geschichte · Erich von Manstein – der Schmied des Sichelschnitts Wer den Namen Erich von Manstein hört und mit Militärgeschichte etwas anzufangen weiß, denkt sofort an den Sichelschnitt durch die Ardennen 1940. Der Generalfeldmarschall der Wehrmacht war bei allem strategischen Können auch ein Gefangener preußischer Ehrvorstellungen. Vor 135 Jahren wurde er geboren.
Geschichte · Schukows List Nicht nur überlegene Stärke, vor allem ein Strategiewechsel ermöglichte den sowjetischen Erfolg 1942. Vor allem ein Täuschungsmanöver des sowjetischen Generals Schukow trieben die deutsche Truppenverbände in den verhängnisvollen Kessel von Stalingrad.
Geschichte · Kiautschou: Das deutsche Hongkong Vor 125 Jahren nahm das Deutsche Reich in China das „Schutzgebiet Kiautschou“ in Besitz. Die Kolonie avancierte für chinesische Provinzen schnell zum Vorbild.
Natur und Technik · „Ohne Wenn und Aber“: Scholz zieht gegen fossile Energie zu Felde „Es darf keine weltweite Renaissance der fossilen Energien geben.“ Mit eindringlichen Worten warnt Kanzler Scholz vor den Folgen der Erderwärmung. Deutschland werde das erste klimaneutrale Industrieland der Welt sein. Das läßt er sich einiges kosten.
Geschichte · Der Anfang vom Ende der CDU Vor vierzig Jahren erhofften sich Konservative mit dem Regierungswechsel zu Helmut Kohl eine „geistig-moralische Wende“ – und wurden bitter enttäuscht. Die Modernisierung der CDU öffnete die Partei nach links und erzeugte auf der Rechten ein Vakuum.
Geschichte · Kuba-Krise: So knapp war es bis heute nicht Im Oktober 1962 hielt die Kuba-Krise die Welt in Atem: Ein Atomkrieg schien nicht mehr unwahrscheinlich. Denn die Sowjets stationierten Langstreckenraketen auf der Insel – direkt vor der Haustür der USA. Der Kalte Krieg drohte, heiß zu werden.
Geschichte · „Heimatvertriebene haben Empathie verdient“ Bei einer Buchvorstellung in Berlin wird der Bogen von deutschen Heimatvertriebenen zu ukrainischen Flüchtlingen gespannt. Auch Skandal-Diplomat Andrij Melnyk ist vor Ort. Für ihn steht fest: Putin hat „den Sieg über Nazi-Deutschland monopolisiert“.
Geschichte · Hindenburgs Grab droht die Umgestaltung Der ehemalige Reichspräsident von Hindenburg findet auch im Grab keine Ruhe. So werden Stimmen laut, die eine Umgestaltung seiner letzten Ruhestätte verlangen und ihn für seine Rolle im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik kritisieren.
Geschichte · „Es gibt nur ein Gesetz, das heißt Italien!“ Vor hundert Jahren initiierten die Faschisten Mussolinis den „Marsch auf Bozen“. Es war dies der Startschuß für die Unterdrückung der Südtiroler. Die Stufen der Eskalation waren sorgfältig geplant.
Geschichte · A bis Z der politischen Symbole Politische Symbole wirken. Ihre mächtige Bedeutung für Politik und Gesellschaft ist vielen ein Rätsel. Bis jetzt fehlte ein umfassendes Nachschlagewerk. Diese Lücke schließt das „Lexikon politischer Symbole“ von JF-Erfolgsautor Karlheinz Weißmann.
Natur und Technik · Wie das Gesundheitsministerium hinter Lauterbach aufräumt Auch nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie ist die Datenlage im Bundesgesundheitsministerium von Karl Lauterbach nicht wirklich sicher. Bei Anfragen herrscht wahlweise Schweigen oder man versendet Studien, die neue Fragen aufwerfen.