Wirtschaft · Institut der deutschen Wirtschaft fordert Kürzung der Rentenerhöhung Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Kürzung der Rentenerhöhung gefordert, um die Finanzen in der Corona-Krise zu entlasten. Die Rentenerhöhung im Juli solle geringer ausfallen als geplant. Mit diesem Konzept seien Rentner mittelfristig nicht schlechter gestellt, ohne in der aktuellen Situation Beitragszahler zu überfordern.
Natur und Technik · Covid-19 und die Faszination des Absurden Traut man den Berichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, protestieren vor allem Verschwörungstheoretiker, Rechts- und Linksradikale, Reichsbürger und Impfgegner gemeinsam irgendwie gegen Corona. Doch auch sachliche Kritik am Management der Corona-Krise wird mit überheblicher Geste aus der öffentlichen Debatte eliminiert.
Deutschland · AfD kritisiert Wahl von Linken-Politikerin zur Verfassungsrichterin Die AfD hat die Wahl der ehemaligen Landtagsabgeordneten der Linkspartei, Barbara Borchardt, zum Mitglied des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommerns scharf kritisiert. Am Mittwoch war die Wahl Borchardts, die in der vom Verfassungsschutz beobachteten „Antikapitalistische Linken“ aktiv ist, im ersten Wahlgang gescheitert.
Deutschland · Zahl der Kindergeldbezieher im Ausland steigt auf über 300.000 Die Zahl der Kindergeldempfänger, die im Ausland leben, hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. 2019 hatten rund 310.000 Kinder ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Freitag der JUNGEN FREIHEIT mit.
Deutschland · Esken erntet Shitstorm für Steuerzahler-Belehrung SPD-Chefin Saskia Esken hat mit ihrer Aussage, sie finanziere den Steuerzahler, für Empörung gesorgt. Anlaß ist die Diskussion um Politikergehälter. So war zuvor bekannt geworden war, daß die ehemalige SPD-Chefin Andrea Nahles Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation werden soll und dafür monatlich 10.000 Euro erhalte.
Medien · Sind die Sorgen der Demonstranten berechtigt? Von abgehobenen Beschimpfungen der „Covidioten“, wie sie die digitale Bohème derzeit anschlägt, sahen die Gäste bei Maybrit Illner zumidest an diesem Abend ab. Allerdings hat man sich als Zuschauer selten so sehr einen Faktencheck gewünscht.
Deutschland · Coronavirus bremst Klimaschützer aus 2020 sollte das Jahr der Klimaschützer werden. „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und Konsorten hatten große Pläne. Doch nun macht ihnen das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung. Die selbsternannten Weltretter kämpfen in der Krise um Geld und Aufmerksamkeit.
Deutschland · CDU wirft AfD Wiederbelebung des „deutschen Opfermythos“ vor Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Sprecher der Vertriebenen in der Unionsfraktion, Eckhard Pols, hat der AfD vorgeworfen, einen deutschen Opfermythos wiederbeleben zu wollen. Anlaß für die Angriffe Pols auf die AfD ist ein Antrag der Partei zur Errichtung einer Gedenkstätte in Berlin für die deutschen Opfer des Zweiten Weltkrieges.
Gesellschaft · Linksextreme beschmieren Haus von Politiker Vermutlich Linksextremisten haben einen Anschlag auf das Haus des Fraktionsvorsitzenden der Wählervereinigung Bürger für Frankfurt (BFF), Mathias Mund, verübt. Die Täter beschmierten die Fassade mit brauner Farbe und brachten mit Sprühfarben einen Schriftzug an der Garage an. Die Wohnanschrift hatten Mitglieder der Frankfurter „Antifa“ per Flyer und im Internet veröffentlicht.
Medien · Steimle vergleicht MDR-Rauswurf mit DDR-Praktiken Der Kabarettist Uwe Steimle hat seinen Rauswurf beim MDR mit dem Verhalten gegenüber Künstlern in der DDR verglichen. „Eine Gesellschaft, die beginnt, ihre Kasper zu köpfen, in der liegen die Nerven blank.“
Gesellschaft · Extremismusforscher: Verschwörungsmythen dringen in Mitte der Gesellschaft Der Extremismusforscher Uffa Jensen hat vor einer Ausbreitung von Verschwörungsmythen wegen der Corona-Krise gewarnt. Die Zweifel und die Suche nach alternativen Erklärungen seien bis weit in die sogenannte gesellschaftliche Mitte populär geworden. Dafür gebe es vor allem zwei Gründe.