Kommentar · Gedenkkultur trifft auf Realität CDU-Politiker Philipp Amthor mußte nach seiner Äußerung, der Judenhaß gehe heute maßgeblich von Moslems aus, zurückrudern. Der Shitstorm gegen Amthor hat auch viel mit der deutschen Gedenkkultur zu tun, für die tote Juden mehr zählen als lebende. Dafür müssen dann auch schon mal manipulierte Statistiken herhalten. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Ausland · Grenzverletzung: Ungarn wehrt illegale Einwanderer ab Rund 60 illegale Einwanderer haben am Dienstag versucht, die ungarische Grenze zu Serbien bei Horgos zu stürmen. Auf einem Video ist zu sehen, wie die Männer über einen Zaun steigen und auf ungarisches Gebiet rennen. Daraufhin gab ein ungarischer Grenzschützer Warnschüsse ab.
Kommentar · Die Prawda der Denunzianten Der größte Lump im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant. Und die Alpen-Prawda ist sein Leib- und Magenblatt. Man ist von der Süddeutschen Zeitung ja schon einiges gewöhnt an unappetitlicher „Haltungs“-Heuchelei, aber mit der aktuellen Kampagne gegen einen Comic-Zeichner setzt selbst sie neue Maßstäbe in der Kategorie „Schmierenjournalismus“. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Gesellschaft · Investmentgesellschaft entfernt umstrittenes Zitat von öffentlichem Platz Die Investmentgesellschaft Blackstone hat eine Steinplatte mit einem Zitat des Dichters Ezra Pound vom Walter-Benjamin-Platz in Berlin entfernen lassen. Seit Monaten waren Vorwürfe geäußert worden, dabei habe es sich um einen antisemitischen Vers gehandelt.
Deutschland · Gericht stoppt grünes Vorzeigeprojekt in Hamburg Das Verwaltungsgericht Hamburg hat eine temporär eingerichtete autofreie Zone im Bezirk Altona für rechtswidrig erklärt. Auch eine probeweise Einrichtung einer Fußgängerzone sei ein unzulässiger Eingriff in die Rechte der Anlieger. Beschlossen worden war das Projekt mit den Stimmen von Grünen und CDU.
Deutschland · Steinmeier warnt vor Haß, Hetze und völkischem Denken Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vor der Ausbreitung eines neuen Antisemitismus gewarnt. Steinmeier bekannte sich während der Gedenkstunde des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus zur „historischen Verantwortung“ Deutschlands für die Judenvernichtung.
Kommentar · Ein Plan für die Papiertonne Der Nahost-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump stößt auf Begeisterung in Israel, empört aber die Palästinenser. Eine Basis für Verhandlungen bietet der Vorstoß nicht. Für Israel macht er allerdings die Argumentation für De-facto-Annexionen einfacher. Eine Analyse von Thorsten Brückner.
Deutschland · Herbert Kickl: „Es geht um unser Überleben“ „Die Pläne, Europa zu einem Zuwanderungskontinent zu machen“ seien sehr real, warnte der frühere österreichische Innenminister Herbert Kickl (FPÖ). Der Fraktionsvorsitzende sprach am Dienstag in Berlin auf einer Veranstaltung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung über die Asylkrise.
Deutschland · Multikrimineller Tunesier in Dresden vor Gericht In Dresden muß sich ein 20 Jahre alter Tunesier vor dem Jugendschöffengericht verantworten, weil er innerhalb weniger Monate fast 30 Straftaten begangen haben soll. Dem abgelehnten Asylbewerber, der erst im April 2019 aus Frankreich eingereist war, werden unter anderem Körperverletzung, Raub, Diebstahl, sexuelle Belästigung und Hausfriedensbruch zur Last gelegt.
Deutschland · Ein Drittel der Deutschen hält Klimadebatte für übertrieben Fast ein Drittel der Bürger in Deutschland (32 Prozent) ist der Meinung, daß die Folgen des Klimawandels in der öffentlichen Debatte übertrieben werden. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA widersprach eine Mehrheit der Befragten dieser Ansicht.
Medien · König Pilsener distanziert sich von rechtem Rapper Der rechte Rapper „Prototyp“ hat sein Musikvideo „Am Glas verteidigt“ gelöscht, um drohende rechtliche Konsequenzen seitens der Brauerei König Pilsener zu vermeiden. In dem Video war der Musiker mit Freunden beim Trinken der Biermarke zu sehen. König Pilsener kündigte daraufhin an, rechtliche Schritte zu prüfen.