Kommentar · Mit aller Härte Bestätigt sich der Verdacht, daß Walter Lübcke von einem Rechtsextremisten aus politischen Motiven ermordet wurde, ist dies ein neuer alarmierender Fall politischen Terrors. Gegen diesen muß der Staat mit äußerster Härte vorgehen. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · „Rechtspopulismus“: Monheim verbietet Kabarettisten-Auftritt Der Bürgermeister von Monheim, Daniel Zimmermann (PETO), hat einen Auftritt des Kabarettisten Kay Ray in der Stadt am Rhein abgesagt. Anlaß für die Entscheidung des Stadtoberhauptes sei ein Interview des Unterhaltungskünstlers, in dem er sich genervt über den ständigen „Kampf gegen Rechts“ äußerte.
Ausland · Trump will Verbrennen der US-Flagge verbieten US-Präsident Donald Trump hat sich für ein Verbot ausgesprochen, die amerikanische Flagge zu verbrennen. Über Twitter bekundete er seine Unterstützung für eine entsprechende Initiative des republikanischen Senatoren Steve Daines aus Montana. „Dies sollte eine Selbstverständlichkeit sein“, betonte Trump.
Kommentar · Linke Volkspädagogen Die Grünen bilden eine Priesterkaste, die das schlechte Gewissen der Wohlstandsgesellschaft verwaltet und sich dafür verehren und bezahlen läßt. Ein Kommentar von Andreas Lombard.
Kultur · Vorwurf: Imam soll judenfeindliche Haßpredigt gehalten haben Der Imam des Islamischen Zentrums Kaiserslautern, Said Abu Hafs, hat in einer Predigt behauptet, Juden seien „verliebt in Gold“, „arrogant“ und „versklavten andere Menschen“. Grundlage für die Vorwürfe, über die der Verein Medienbeobachtungsstelle Naher Osten (MENA) berichtet, ist ein Video der Predigt.
Deutschland · Generalbundesanwalt ermittelt im Fall Lübcke Im Fall des erschossenen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) hat der Generalbundesanwalt die Ermittlungen übernommen. Zuvor war ein dringend tatverdächtiger Mann festgenommen worden. Der 45jährige soll einen rechtsextremen Hintergrund haben.
Gesellschaft · Türkischstämmiger Spieler prügelt Schiedsrichter krankenhausreif Angriffe auf das Schiedsrichtergespann und Ausschreitungen zwischen den Spielern haben am Samstag zum Abbruch eines Fußball-Kreisligaspiels in Duisburg geführt. Erst unter dem Schutz der alarmierten Polizei sei es für die Spieler der angegriffenen Gastmannschaft möglich gewesen, den Platz zu verlassen.
Deutschland · Islamismusvorwürfe spalten Hamburger Grüne Die Fraktion der Grünen im Bezirksparlament von Hamburg-Mitte hat sich wegen Islamismusverdachts gegen zwei ihrer Abgeordneten gespalten. Die Partei prüfe derzeit Ordnungsverfahren gegen die beiden. Die mutmaßlichen Islamisten sollen noch nicht lange den Grünen angehören.
Ausland · Strache verzichtet auf Europamandat Der frühere österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat seinen Verzicht auf sein Mandat für das Europaparlament erklärt. „Ich danke den 45.000 Bürgern dieses Landes, die mir ohne Aufruf und ohne Werbung durch ihre persönliche Vorzugsstimme ein Direktmandat für das Europäische Parlament erteilt haben“, sagte Strache in einer Videobotschaft.
Deutschland · Berliner Senat gerät nach verpatzten Feierlichkeiten in die Kritik Im Streit um die Gedenkfeiern zum 70. Jubiläum der Berliner Luftbrücke haben sich der Senat und die Organisatoren gegenseitig dafür verantwortlich gemacht, daß die historischen Flugzeuge nicht in der Hauptstadt landen durften. Ehemalige Piloten der US-Luftwaffe, die zum Jubiläum angereist waren, bedauerten die Entscheidung der rot-rot-grünen Berliner Stadtregierung.
Ausland · Mordversuch an Kind: Eritreer zu siebeneinhalb Jahren verurteilt Ein Asylbewerber aus Eritrea, der einen elfjährigen Jungen mit einem Messer schwer verletzt hat, ist vom Landgericht Passau zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht befand den 26 Jahre alten Abdulrahman M. des versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung für schuldig.
Deutschland · Kramp-Karrenbauer deutet OB-Wahl in Görlitz als Stärkebeweis der CDU Annegret Kramp-Karrenbauer hat für ihre Äußerung zur Oberbürgermeisterwahl in Görlitz Kritik und Unverständnis geerntet. Der Sieg Octavian Ursus habe gezeigt, daß die CDU die bürgerliche Kraft gegen die AfD sei.
Deutschland · Bedford-Strohm verteidigt Nichteinladung der AfD zum Kirchentag Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat die Nichteinladung der AfD zum Kirchentag verteidigt. „Die Entscheidung des Kirchentagspräsidiums ist gefallen kurz nach den Ereignissen in Chemnitz, die eine deutliche Radikalisierung der AfD zeigten“, sagte Bedford-Strohm.