Deutschland · Union einigt sich im Asylstreit CDU und CSU haben im Asylstreit einen Kompromiß erzielt. Demnach setzt die Union künftig auf sogenannte Transitzentren in der Nähe der Grenze. Dort sollen Asylsuchende ein beschleunigtes Verfahren durchlaufen. CSU-Chef Horst Seehofer kündigte an, Innenminister bleiben zu wollen.
Deutschland · Lesben- und Schwulenverband: Wagenknecht schürt Homophobie Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hat der Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, vorgeworfen, Vorurteile gegenüber Homosexuellen zu schüren. Hintergrund ist ein Beitrag Wagenknechts, in dem sie die „Ehe für alle“ als Wohlfühl-Politik bezeichnet hatte.
Politik · Jamaika-Koalition plant Ausweitung des Bleiberechts für Asylbewerber Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein hat angekündigt, das Bleiberecht für junge Flüchtlinge altersmäßig auszuweiten. Künftig sollen Asylbewerber bis zum 27. Lebensjahr unter bestimmten Umständen bleiben dürfen, statt wie bisher bis 21.
Interview · „Ich bin fassungslos“ Der Kabarettist und Schauspieler Uwe Steimle sieht sich nach seinem Interview mit der JF scharfen Angriffen ausgesetzt. Nun meldet er sich erneut zu Wort und kritisiert die nach seiner Ansicht irreführende Berichterstattung von Medien wie Bild oder Focus.
Ausland · „Lifeline“: Kapitän auf Kaution frei – Böhmermann ruft zu Spenden auf Der Kapitän des in Malta festgesetzten Flüchtlingsschiffes Lifeline, Claus-Peter Reisch, hat die Vorwürfe gegen sich zurückgewiesen. Er habe nichts Falsches getan. Der TV-Moderator Jan Böhmermann startete einen Spendenaufruf für die Mannschaft des Schiffes.
Deutschland · Roth kritisiert Friedrich für „Linksfaschisten“-Äußerung Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) hat ihren Amtskollegen Hans-Peter Friedrich (CSU) für seine Bezeichnung von Anti-AfD-Pöblern als „Linksfaschisten“ scharf kritisiert. Hintergrund ist eine Attacke mit Tomaten, Eiern und einer leeren Plastikflasche auf Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Grill (CSU) durch eine Gruppe Linksradikaler während einer Rede.
Kommentar · Echter Grenzschutz statt Etikettenschwindel Die Abschaffung der bayerischen Grenzpolizei 1998 war ein historischer Fehler. Bei der neuen Grenzpolizei, die ohne neue Kompetenzen am Montag ihre Arbeit aufgenommen hat, handelt es sich um einen Wahlkampfgag von Ministerpräsident Söder. Der müßte, wenn es ihm ernst ist, die Landespolizei notfalls im Alleingang an die Grenze schicken. <>Ein Kommentar von Thorsten Brückner.<>
Deutschland · Gesundheitsminister Spahn wirbt um Pflegekräfte vom Balkan Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat angekündigt, die Personalnot im Pflegebereich durch die Anwerbung ausländischer Fachkräfte zu beheben. Dabei setzt Spahn auf Pfleger aus den Ländern Albanien und dem Kosovo, wo es gutausgebildetes Personal gebe.
Ausland · Macron beruft Botschafter in Ungarn wegen Pro-Orban-Memo ab Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat seinen Botschafter in Ungarn, Eric Fournier, wegen positiver Äußerungen zu Viktor Orban und dessen Asylpolitik abberufen. In einem geleakten internen Memo hatte Fournier Ungarn als „Modell“ für den richtigen Umgang mit illegaler Einwanderung gepriesen und Populismusvorwürfe gegen Orban als Erfindung der Medien bezeichnet.
Deutschland · Ein Samstag im „bunten“ Augsburg Kein Richtungsstreit in der Messehalle, keine Gewalteskalation davor – wobei dies auch der bayerischen Polizei zu verdanken ist. Während linke Verbalattacken an die Adresse der AfD allerdings auch beim Parteitag in Augsburg keine Grenzen kannten, trafen die Delegierten einige wichtige Entscheidungen. Und feierten die Vorsitzende ihrer neuen parteinahen Stiftung. Eine JF-TV Reportage.
Interview · „Der Sachse macht’s Maul auf“ Der Kabarettist und Schauspieler Uwe Steimle mischt sich auch politisch gerne ein, wenn es um Demokratie und Menschlichkeit geht. Letztere vermißt der Sachse bei Bundeskanzlerin Angela Merkel vor allem gegenüber dem eigenen Volk. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT beklagt er zudem, Deutschland sei immer noch ein besetztes Land.
Deutschland · Seehofer zögert mit Rücktritt Im Streit um die künftige Asylpolitik der Großen Koalition setzt CSU-Chef Horst Seehofer auf ein weiteres Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Man wolle am Nachmittag nochmals ein Gespräch in Berlin führen und hoffe, daß CDU und CSU sich verständigten.
Kultur · Kritik an Sexualerziehung: Winterhoff darf kein Richter werden Der Hamburger Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Christian Winterhoff darf nun doch nicht Landesverfassungsrichter in Schleswig-Holstein werden. Wenige Tage vor der Abstimmung über seine Berufung im Landtag hat der Richterwahlausschuß seine Nominierung zurückgezogen. Grund ist Winterhoffs kritische Haltung zur Sexualerziehung an Schulen.