Medien · WDR: Gender-Sendung nach Zensur-Vorwürfen wieder online Der WDR hat die „Hart aber fair“-Diskussionsrunde „Nieder mit den Ampelmännchen“ wieder in die Online-Mediathek aufgenommen. Nachdem Frauenverbände und Gender-Lobbyisten die Löschung durchgesetzt hatten, sah sich der Sender heftigen Zensur-Vorwürfen ausgesetzt.
Deutschland · Bundespolizei kapituliert vor Asyl-Ansturm Die Bundespolizei im bayerischen Rosenheim ist derzeit nicht mehr in der Lage, ankommende Züge nach illegalen Einwanderern zu durchsuchen. „Wir haben 350 Flüchtlinge auf unserer Dienststelle“, sagte ein Sprecher. Alle Beamten seien mit deren Registrierung beschäftigt. SPD und Linkspartei fordern nun Asyl-Sonderzüge nach Deutschland.
Ausland · Viele Verletzte bei Explosion in Kiew Bei einer Demonstration gegen mehr Rechte für die russische Minderheit in der Ukraine ist es Montag in Kiew zu schweren Ausschreitungen gekommen. Mehr als 90 Personen, darunter zahlreiche Polizisten, wurden dabei nach Angaben des Innenministeriums verletzt.
Kommentar · Drückeberger Und täglich grüßt die Agitprop-Brigade von Springers Kampfblatt fürs Grobe, um eine geballte Ladung „Flüchtlings“-Propaganda unters Volk zu bringen. Anstatt die eigene Regierung mit kritischen Fragen in der Asylkrise zu konfrontieren, macht sich auch die „Bild“-Zeitung zum Sprachrohr politischer Feigheit. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Von vorne bis hinten: alles gelogen Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen mehr Geld. Und wie immer werden sie es bekommen. Warum wir ständig von den GEZ-Medien betrogen werden und das jetzt auch noch teuer bezahlen müssen. Ein Kommentar von JF-Medienredakteur Ronald Gläser.
Deutschland · Grüne: Asylwelle als Chance begreifen Deutschland ächzt unter der Asylkrise. Doch wenn es nach den Grünen geht, sollen die Deutschen die hohen Asylzahlen nicht immer „angstbesetzt“ diskutieren, sondern als Chance sehen. Schließlich würden viele gut ausgebildete Menschen Deutschland als ihre Hoffnung betrachten.
Deutschland · Deutschland bei Meinungsfreiheit nur mittelmäßig Deutschland belegt auf dem erstmals errechneten Freiheitsindex der Friedrich-Naumann-Stiftung Platz 12 und liegt damit unter anderem vor den Vereinigten Staaten (20). Abstriche gibt es allerdings bei der Meinungsfreiheit und der Sicherheit.
Kommentar · Gabriel und das „Pack“ Mit der Verschärfung der Einwanderungskrise in Deutschland geht bedauerlicherweise auch eine Verrohung der Sprache einher. Ausgerechnet diejenigen, die doch als besonders menschenfreundlich gelten wollen, schießen nun immer öfter über das Ziel hinaus.
Deutschland · Gauck: Wir müssen Nation neu definieren Bundespräsident Joachim Gauck hat sich für ein verändertes Nationalbewußtsein ausgesprochen. Die Deutschen sollten sich von dem Bild einer Nation lösen, die homogen sei und in der fast alle Menschen christlich und hellhäutig seien. Die Lebenswirklichkeit in Deutschland sei erheblich vielfältiger.