Wirtschaft · Langzeitarbeitslose sollen Kühlschrank-Gutschein bekommen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) plant einen staatlichen Zuschuß für Arbeitslose beim Kauf eines energieeffizienten Kühlschranks. Demnach sollen Empfänger von Hartz-IV und Wohngeld einen Gutschein über 150 Euro erhalten, wenn sie einen neuen Kühlschrank der Effizienzklasse A+++ kaufen.
Gesellschaft · Ärzte und Patienten sehen Gesundheitswesen in Gefahr Ärzte und Patienten erwarten für die Zukunft massive Einschnitte im Gesundheitswesen. Über zwei Drittel der Befragten sehen eine Zwei-Klassen-Medizin kommen, bei der nur noch eine medizinische Grundversorgung gewährleistet wird.
Ausland · Ex-Generalinspekteur warnt vor Nato-Erweiterung Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, Harald Kujat, hat vor einer Aufnahme der Ukraine in das Militärbündnis gewarnt. „Die Nato sollte klar sagen: Wir haben nicht die Absicht, die Ukraine in die Nato aufzunehmen.“
Ausland · Cameron prüft Verbot der Moslembrüder Der britische Premierminister David Cameron hat angekündigt, ein mögliches Verbot der Moslembruderschaft zu prüfen. Die treibende Kraft dürfte aber aus Saudi-Arabien kommen.
Kommentar · Nicht mehr vermittelbar Die Kraft Deutschlands liegt in der Privatwirtschaft. Die Angestellten dort müssen entlastet werden. Mit dem Tarifabschluß für den öffentlichen Dienst erreicht der Teufelskreis aus steigenden Steuereinnahmen und steigenden Staatsausgaben eine neue Stufe. Ziel der Politik muß es sein, den Arbeitnehmern, auch im öffentlichen Dienst, mehr Netto vom Brutto zu lassen. Das rückt nun in weite Ferne. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Deutschland · Kritik an Tariferhöhung für öffentlichen Dienst Die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst ist auf Kritik gestoßen. Der Abschluß sei „kontraproduktiv für die Kommunen, die teilweise ohnehin wenig Geld haben“, heißt es aus der Union. Insgesamt erhalten die 2,1 Millionen staatlichen Angestelltenvon Bund und Kommunen 5,4 Prozent mehr Lohn.
Kolumne · Verteidigung: Unerwartete Lageänderungen jederzeit möglich Anzeige Die Annektierung der Krim durch Rußland erinnert deutsche und europäische Politiker an einen unbequemen, weil sehr teuren Umstand: Wir haben nicht nur „irreguläre Kräfte“…
Medien · Große Meinungsunterschiede zwischen Journalisten und Bürgern Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes IMAS unter Österreichern hat große Unterschiede in der Wahrnehmung von Bürgern und Journalisten offenbart. Vor allem in den Themenbereichen EU und Zuwanderung klaffen die Ansichten weit auseinander.
Gesellschaft · Baden-Württemberg: Lehrerverband kritisiert Bildungsplan Die Kritik am baden-württembergischen Bildungsplan reißt nicht ab. „Ich halte den Entwurf für einseitig und völlig unausgereift“, sagte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus. Die Sexualerziehung gehöre zum Kernbestand des elterlichen Erziehungsrechts.