Deutschland · Was passiert, wenn die Intensivbetten knapp werden? Es ist eine Horrorvorstellung: Plötzlich werden so viele Kranke eingeliefert, daß die Betten knapp werden. Ärzte müssen entscheiden, wer behandelt wird und wer nicht. Vor solchen Entscheidungen könnten wegen der Coronakrise bald auch Ärzte in Deutschland stehen. Medizinische Fachgesellschaften haben deshalb eine Handlungsempfehlung für solche Fälle herausgegeben.
Kommentar · Freiheitseinschränkung: Der Geist ist aus der Flasche In Krisenzeiten schlägt die Stunde der tatkräftigen Regierungen. Da werden Demonstrationen untersagt, Kontakte verboten und die meisten Geschäfte geschlossen – ist ja eine Ausnahmesituation. Doch die Geschichte zeigt, daß die Regierungen solche Einschränkungen nach der Krise nicht immer zurückfahren. Die Bürger müssen genauestens aufpassen. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Deutschland · Coronakrise: Auf die Knöllchengelder will Berlin nicht verzichten Von Verzicht war dieser Tage viel zu hören. Man solle wegen des Coronavirus soziale Kontakte meiden. Nur logisch, daß viele Pendler nicht mehr mit der Bahn, sondern mit dem Auto zur Arbeit fahren. Während in anderen Ländern deshalb die Parkraumbewirtschaftung ausgesetzt wird, hält Berlin daran fest – und erntet Kritik.
Kommentar · „Wir haben Platz“: Die Heuchelei geht weiter An den Toren der EU harren wieder Tausende Migranten aus. Und in Deutschland laufen Willkommenskulturschaffende und Asylprofiteure wieder zur Hochform auf. Unter dem Hashtag #WirHabenPlatz fordern sie die Aufnahme von mehr Einwanderern. Die Heuchelei dieser gespielten Solidarität fällt ihnen nicht auf. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Deutschland · „Der Unvereinbarkeitsbeschluß scheitert an der Realität“ Nachdem die frühere thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht angekündigt hat, nicht als Übergangspräsidentin zur Verfügung zu stehen, ringt das politische Thüringen um Lösungen. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT erklärt die CDU-Politikerin, welchen Ausweg es aus der Regierungskrise gibt – und sie hat eine klare Meinung zum Unvereinbarkeitsbeschluß gegenüber AfD und Linkspartei.
Interview · „Ich möchte meinen Kindern einmal sagen können: Ich habe mich für das Land eingesetzt“ Die Werte-Union steht gerade unter parteiinternem Dauerbeschuß. Die 22 Jahre alte Linnéa Findeklee ist Vorstandsmitglied der Werte-Union in Niedersachsen. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT erklärt die Medizinstudentin unter anderem, was eine junge Frau bewegt, heute in die CDU einzutreten, um sich für konservative Werte einzusetzen.
Interview · „2030 werden mehr Diesel-Autos unterwegs sein als heute“ Die Bundesregierung setzt alles auf den Elektroantrieb und fördert E-Autos großzügig. Doch wird sich diese Antriebstechnologie gegenüber anderen durchsetzen? Und sind E-Autos ohne Subventionen überhaupt massentauglich? Ein Branchenexperte gibt im JF-Interview Antworten darauf und kritisiert die Politik und den größten deutschen Hersteller scharf.
Deutschland · Stecken Linksextreme hinter dem geleakten Polizeivideo? Wer hat das Video hochgeladen? Pünktlich zum vierten Jahrestag der schweren linksextremen Krawalle in Leipzig von 2015 tauchte ein Clip mit polizeiinternen Aufnahmen der Randale auf. Nun haben sich die angeblichen Hintermänner zu Wort gemeldet. Die Polizei vermutet einen linksradikalen Hintergrund.
Deutschland · „Staat kümmert sich lieber um Gender und Klima statt um Sicherheit“ Wenn ein früherer Verfassungsschutzchef wie Hans-Georg Maaßen darüber spricht, wie es um die Sicherheitslage bestellt ist, sollte man ihm unbedingt zuhören. Sein Urteil: Die Masseneinwanderung gefährdet die Sicherheit und verunsichert die Gesellschaft – der Staat hat die Pflicht vergessen und fokussiert sich nur noch auf die Kür.
Gesellschaft · Brauchtum trifft Testosteron: Der Krampus kommt, brüllt und schlägt Sie tragen schwere Felle und Glocken, finstere Holzlarven sowie bedrohliche Ruten. Bereits wenn die Krampusse zu hören sind, müssen sich unartige Kinder in Acht nehmen. Auch auf Mädchen und Frauen haben sie es abgesehen. Der jahrhundertealte Brauch erfreut sich in den Alpenregionen auch heute noch größter Beliebtheit.
Kommentar · Gemeinsam verlogen im Kampf für mehr Windräder Gerade dürfen wir eine nicht alltägliche Allianz beobachten: Grüne und Umweltschützer auf der einen sowie Energie- und Wirtschaftsverbände auf der anderen Seite verbünden sich im Kampf für mehr Windräder. Den einen geht es um Ideologie, den anderen um Subventionen. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Interview · „Wir wissen, woher wir kommen und wir wissen, wohin wir wollen“ Früher zählte die bewaffnete Verteidigung Tirols zu ihren Aufgaben. Heute verteidigen die Schützen die Tiroler Identität: die Sprache, das Brauchtum, den Glauben. Seit Ende April steht der Südtiroler Schützenbund unter neuer Führung und sorgt mit medienwirksamen Aktionen für Aufsehen. Ein Interview mit Landeskommandant Jürgen Wirth Anderlan.
Deutschland · „Merkel ist die Mama aller Afrikaner“ Neue Daten des italienischen Innenministeriums belegen: Die Zahl der Bootsmigranten steigt wieder drastisch. Schlepper können nach wie vor damit werben, ihre „Kunden“ ins gewünschte Zielland zu bringen. Und das ist oft Deutschland. Einige Afrikaner sprachen nun im Fernsehen aus, warum sie dorthin wollen.
Kommentar · Instrumentalisierung eines Unfalls: Worum es den Grünen wirklich geht Die Grünen-Forderungen unmittelbar nach einem Autounfall bilden einen vorläufigen Tiefpunkt in der ohnehin mit viel Emotionen aber wenig Sachlichkeit geführten Debatte um die angestrebte Verkehrswende. Den Anti-Auto-Lobbyisten geht es um die Verbannung der individuellen, motorisierten Mobilität aus Städten. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Deutschland · CDU verliert am meisten Wähler an die AfD Auch wenn es in Deutschland eine hohe Parteibindung gibt, zeigen die Pfeile der Wählerströme nach Urnengängen zumeist wirr zwischen allen Parteien durcheinander. Anders bei der AfD, sie verlor bei den jüngsten Landtagswahlen kaum Wähler an die Konkurrenz. Aber auch die meisten Neuwähler kamen nicht von einer anderen Partei.
Wirtschaft · EZB-Anhleihenkäufe: „Ich halte es für einen Skandal“ Es ist ein Ping-Pong-Spiel der Gerichte, das heute in eine weitere Runde geht: die Frage, ob die Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) verfassungskonform sind oder nicht. Nun liegt der Ball wieder in der deutschen Spielfeldhälfte.
Interview · „Wir teilen die italienische Position“ Im EU-Parlament gibt es künftig eine neue rechtskonservative Fraktion. Neben der italienischen Lega und dem französischen Rassemblement National nimmt die AfD als drittstärkste Kraft eine tragende Rolle ein. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht AfD-Chef Jörg Meuthen über die Ziele der neuen Fraktion und die möglichen Konfliktpotentiale, die es innerhalb der Allianz gibt.
Kommentar · Boris Palmer erfindet sich neu Boris Palmer war mit seinen asylkritischen Äußerungen regelmäßig Stachel im Soja der grünen Wohlstandspartei. Doch damit ist nun Schluß. Statt vor Masseneinwanderung zu warnen, will er nun „noch viel radikaler den Klimaschutz vorantreiben“. Die Themen Einwanderung und Innere Sicherheit werden jedoch wiederkehren. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Gesellschaft · Bier, Frauen und Islam Bier gilt gemeinhin als sozialer Schmierstoff. Vor allem in Bayern, wo die Wirtshauskultur nach wie vor als fester Bestandteil gehegt und gepflegt wird. Doch ein Bierdeckel des Hofbräuhauses Traunstein hat jetzt den Deutschen Werberat auf den Plan gebracht. Und auch in Hessen gibt es Streit über einen Islam-Bierdeckel.
Kommentar · Die etablierten Politiker vertrauen ihren Wählern nicht mehr Die EU warnt vor Desinformationskampagnen aus dem Ausland und hat eigens eine Aufklärungseinheit dafür eingesetzt. Die Bevölkerung solle „verunsichert“ und „verängstigt“ werden, sagen Politiker und Experten. Tatsächlich zeugen solche Aussagen von einem mehr als zweifelhaften Demokratieverständnis. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Kommentar · Deutsche Redaktionssoldaten formieren sich hinter ORF-Mann Der Hype deutscher Journalisten um die bezopfte Klimaprophetin aus Schweden ist derzeit ausgesetzt. Der Grund: Armin Wolf. Der ORF-Moderator verglich einen Cartoon des FPÖ-Nachwuchses mit einer „Stürmer“-Karikatur. Weil die FPÖ nun selbst auf Attacke ging, ruft das mehrere prominente deutsche Journalisten auf den Plan – offenbar völlig verlassen von ihrem Urteilsvermögen. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Kommentar · Volle Fahrt in die automobile Totalüberwachung Man muß nur eins und eins zusammenzählen, um zu erahnen, was da noch alles auf den EU-europäischen Autofahrer zukommt, wenn ab 2024 Hightech-Sicherheitssysteme in allen Fahrzeugen gemäß EU-Gesetz verpflichtend werden. Es ist nichts weniger als die mobile Totalüberwachung – teuer bezahlt vom Verbraucher. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Deutschland · Kritik an Asylpolitik: Facebook sperrt Nutzer wegen Schmidt-Zitaten Hätte Helmut Schmidt mit seinen Äußerungen gegen die Gemeinschaftsstandards von Facebook verstoßen? Vermutlich ja. Zumindest legt dies ein Fall aus Bremen nahe, bei dem ein AfD-Kandidat für 30 Tage gesperrt wurde, weil er einwanderungskritische Zitate des Alt-Kanzlers verbreitet hatte. Sein Anwalt Joachim Steinhöfel will das nicht hinnehmen.
Gesellschaft · Glaube, Treue, Heimatliebe Die Anfeindungen werden so sicher kommen wie der jährliche Schnee auf den Tiroler Bergen. Und die Kritik wird ihnen Ehre und Auszeichnung sein. Die Rede ist von „Vermächtnis“, einem patriotischen, multimedialen Projekt aus Tirol. Die JF konnte exklusiv in das neue Album der Künstlergruppe hineinhören und mit einem der Köpfe hinter dem Gesamttiroler Projekt sprechen.
Ausland · „Jede Woche gibt es einen Bombenanschlag“ Bombenanschläge, sexuelle Übergriffe und Bandenkriminalität: Hat Schweden ein Kriminalitätsproblem mit Ausländern und Flüchtlingen? Ja, sagt der schwedische Journalist Peter Imanuelsen. Im JF-Interview erklärt er, warum das seiner Ansicht nach an den Folgen gescheiterter Integration liegt und warum sich die Lage in nächster Zeit nicht bessern wird.