Ausland · Moslem kündigt Terror an, wird freigelassen und mordet Terror in Brüssel: Ein Moslem geht zur Polizei, kündigt ein Attentat auf Polizisten an, wird aber auf freien Fuß gesetzt. Stunden später ist ein Beamter tot, ein weiterer verletzt.
Kommentar · RAF-Vergleich schlecht, Nazi-Vergleich gut Grünen-Chefin Ricarda Lang meint, wer die „Letzte Generation“ mit der Roten-Armee-Fraktion vergleicht, verhöhne die RAF-Opfer. Das ist pure Heuchelei. Es ist schließlich ihre Partei, die kritische Bürger als Nazis diffamiert und damit den Nationalsozialismus verharmlost. Ein Kommentar.
Deutschland · Thüringen darf Bau von Windrädern in heimischen Wäldern nicht verbieten Thüringen darf den Bau von Windrädern in heimischen Wäldern nicht pauschal verbieten. Laut dem Bundesverfassungsgericht fehlt dem Bundesland die nötige Gesetzgebungskompetenz.
Ausland · Lula reitet die rote Welle Mit einem knappen Vorsprung von rund zwei Millionen Stimmen kehrt Luiz Inácio Lula da Silva ins brasilianische Präsidentenamt zurück. Innenpolitisch steht der Sozialist vor großen Herausforderungen, doch mit Blick auf seine Nachbarländer, ist er von Gleichgesinnten umgeben. Ein Ausblick von Jörg Sobolewski.
Deutschland · Energiekrise trifft Mittelstand schwer Nicht nur Bäcker- und Brauereien sind von den rasant steigenden Energiepreisen in Deutschland betroffen – der gesamte Mittelstand kämpft mit der Wirtschaftskrise. Manche Unternehmer müssen deshalb mittlerweile zu besonders drastischen Mitteln greifen.
Ausland · Salman reagiert auf Kritik: Werden unsere Kultur nicht ändern Katars WM-Botschafter Khalid Salman fühlt sich nach Kritik an seinen Aussagen zu Homosexualität mißverstanden. Seine Religion ziele nicht darauf ab, Menschen zu verletzten. Weitere Ausschnitte des ZDF-Interviews zeigen Salman im Gespräch über die Verschleierung von Frauen.
Streiflicht · Grüne Bilderstürmer Die Grünen nehmen aktuell christliche und nationale Symbole ins Visier. Jüngste Beispiele sind der Bibeltext auf dem Berliner Stadtschloß und das Kreuz im Münsteraner Rathaus. Die Partei ist die Avantgarde eines bilderstürmerischen Kulturkampfes. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · EU-Kommission rügt Italien für Umgang mit Bootsmigranten Giorgia Meloni löst ihre ersten Wahlversprechen ein: Schiffe, die unter der Flagge eines anderen Landes Migranten im Mittelmeer aufnehmen, dürfen diese nicht mehr in Italien an Land bringen. Dafür kommt Kritik aus Frankreich und Deutschland – und nun auch von der EU-Kommission.
Kommentar · Bürgergeld: Wird sich Merz auch diesmal weichklopfen lassen? Landesregierungen mit Unionsbeteiligung stellen sich beim geplanten Bürgergeld bislang quer. Die Bundesregierung macht deshalb Druck bei CDU-Chef Friedrich Merz. Der knickte in der Vergangenheit schon mehrfach vor der Ampel-Koalition ein. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Deutschland · Buback warnt „Letzte Generation“ vor „radikalen Maßnahmen“ Während Grünen-Chefin Lang Vergleiche der „Letzten Generation“ mit der RAF ablehnt, findet auch der Sohn eines Opfers der Terroristen, Michael Buback, Parallelen nicht abwegig.
Ausland · Kalifornien: Wähler befürworten Recht auf Abtreibung in der Verfassung Kaliforniens Wähler sprechen sich mehrheitlich dafür aus, ein Recht auf Abtreibung in die Verfassung des Bundesstaates aufzunehmen. Lebensrechter fürchten, daß damit entsprechende Eingriffe bis zur Geburt und ohne die Angabe von Gründen erlaubt werden könnten.
Deutschland · Wirtschaftsweise: Inflation bleibt, Rezession kommt Laut dem aktuellen Gutachten der „Wirtschaftsweisen“ bleibe die Teuerung auch 2023 hoch. Außerdem rutsche Deutschland in den Abschwung.
Deutschland · Nun doch: Klimablockade erschwerte Rettung der Radfahrerin Könnte die Berliner Radfahrerin noch leben, wenn die „Letzte Genration“ die Rettung nicht durch eine Straßenblockade erschwert hätte? Eine Kehrtwende der Feuerwehr legt diese Vermutung nahe.