Deutschland · Umfrage-Sensation: Scholz‘ SPD sackt auf 3. Platz ab In der neuen Umfrage des ZDF-Politbarometers steht die SPD nur noch auf Platz 3 – historisch tief für eine Kanzlerpartei. Die AfD distanziert die FDP deutlich.
Interview · „Gefährlich für Tausende junger Menschen“ Die Zahlen explodieren: Immer mehr Kinder und Jugendliche unterziehen sich einer medizinischen Geschlechtsumwandlung. Vor den fatalen Folgen und Hintergründen warnt die Psychologin Dianna T. Kenny, Expertin der Universität Sydney und Autorin des Buches „Gender Dysphoria“.
Deutschland · Schröder gibt Posten bei Rosneft auf Gerhard Schröder verläßt den Aufsichtsrat des russischen Staatskonzerns Rosneft. Derweil prüft die SPD ein Parteiordnungsverfahren gegen den Altkanzler.
Deutschland · Pastor Latzel vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen Pastor Olaf Latzels Aussage, „der ganze Genderdreck ist ein Angriff auf Gottes Schöpfungsordnung“ war nicht volksverhetzend. Die Entscheidung des Bremer Landgerichts hebt ein vorausgegangenes Urteil gegen den Geistlichen auf.
Kommentar · Willkür statt Recht Abermillionen Euro schustern die etablierten Parteien ihren eigenen Stiftungen dieses Jahr zu. Gleichzeitig verwehren sie der Desiderius-Erasmus-Stiftung unter fadenscheinigen Gründen jeden Cent. Wer Willkür statt Recht in ein Gesetz schreibt, steht nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. Ein Kommentar
Natur und Technik · Panzertechnik bleibt zentral Kampfpanzer haben nach wie vor eine ungebrochene Bedeutung im Krieg. Der derzeitige Einsatz solcher in der Ukraine offenbart allerdings auch die Schwachpunkte mancher Modelle. Laut dem Brigadegeneral Christian Freuding kommt es insgesamt auf das richtige Zusammenspiel verschiedener Waffen an.
Kommentar · Das Ende des Regenbogens Nach Dekaden der Freiheit legt sich wieder ein dunkler Schatten über Berlin als Mekka der Vielfalt: Übergriffe auf Homosexuelle haben rasant zugenommen. Viele der Täter sind moslemische Migranten. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Die Methode Merkel lebt Dank Günther weiter Daniel Günther steckt in der Klemme. Der Wahlsieg seiner CDU in Schleswig-Holstein zwingt ihn, sich für einen Koalitionspartner zu entscheiden. Egal ob es FDP oder Grüne werden, er muß sich festlegen. Das schmeckt Günther nicht. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Deutschland · Rechtsstreit um beseitigte AfD-Wahlplakate in Dresden Die Entfernung von Plakaten des AfD-Kandidaten Maximilian Krah zur Wahl des Dresdner Oberbürgermeisters wird ein juristisches Nachspiel haben. Gegenüber der JUNGEN FREIHEIT kündigte Krah rechtliche Schritte an. Das zuständige Straßen- und Tiefbauamt hat bisher keine Begründung vorgelegt. Mutmaßlich störte es sich an der ungewöhnlichen Form der Plakate.
Geschichte · Charkow 1942: Stalins Generäle starben den Soldatentod Im aktuellen Ukraine-Krieg fällt immer wieder der Name der Stadt Charkow (Charkiw). Das Wirtschaftszentrum stand schon im Zweiten Weltkrieg wiederholt im Zentrum der Kämpfe. Im Mai 1942 unterschätzte die Rote Armee die Wehrmacht – mit fatalen Folgen. Nächster Teil der JF-Serie.
Deutschland · Warum die Grünen gewinnen und die AfD verliert Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland hat gewählt. Eine geringe Wahlbeteiligung, schwaches Ergebnis der SPD, die Grünen legen zu und die AfD verliert. Die Analyse mit JF-Chefredakteur Dieter Stein im JF-TV INTERVIEW : Warum Grüne gewinnen und die AfD verliert.
Deutschland · Corona: Lauterbach und Grüne planen massive Einschränkungen Seit dem Ende der Corona-Maßnahmen fallen Inzidenzen und Todesfälle rasant. Trotzdem planen Grüne und Gesundheitsminister Lauterbach nun mit Hochdruck neue massive Einschränkungen. Warum auch der Klimawandel dafür herhalten muß.
Deutschland · Ampel schafft Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger ab Keine Sanktionen mehr für Hartz IV-Empfänger, die Termine beim Job-Center oder Bewerbungsgespräche schwänzen: Bevor die Ampel-Koalition im kommenden Jahr das Arbeitslosengeld II endgültig abschafft, setzt sie bereits jetzt Bestrafungen aus.
Ausland · Botschafter Melnyk fordert schnellen Nato-Beitritt der Ukraine Einen „schnellen“ Nato-Beitritt seines Landes verlangt der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk. Das solle so „zügig“ gehen wie bei Schweden und Finnland. Er widerspricht damit seinem Präsidenten Selenskyi.
Deutschland · Giffey will deutlich mehr Ausländer einbürgern Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) will, deutlich mehr Ausländer einbürgern als bisher. Dafür will sie ein „Einbürgerungszentrum“ schaffen. Kritik kommt von der AfD.