Ausland · „Leute streiten darüber, wer das größte Opfer ist“ Der Politikwissenschaftler Wilfred Reilly macht „Sensationalismus und Linksdrall“ der US-Medien dafür verantwortlich, daß Geschichten von angeblich rassistischen Attacken blitzschnell verbreitet werden. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, das im Windschatten der sogenannten Critical Race Theory Fahrt aufnimmt.
Gesellschaft · Einführung des Ethikunterrichts hat Religiosität vermindert Eine neue Studie weist auf einen Zusammenhang zwischen der Abschaffung des Pflichtfachs Religion und dem schwindenden Interesse der Schüler am Glauben hin. Auch die traditionelle Familie werde durch die eingeführte Ethik-Alternative geschwächt.
Deutschland · „Fridays for Future“: Umweltschützer lehnen angebotenes Waldprojekt ab Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern bietet „Fridays for Future“ Land zur Aufforstung ab. Doch die Klimaschützer lehnen ab. Sie wollen sich nicht „mißbrauchen“ lassen und kritisieren, nicht informiert worden zu sein.
Deutschland · Grünen-Landesverband verteidigt Verfahren gegen Palmer Der grüne Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer warnte seine Partei regelmäßig vor den Folgen ihrer Politik. Weil er dabei nicht mit scharfen Worten sparte, soll er ausgeschlossen werden. Gegner und Befürworter werden aktiv.
Medien · YouTube muß „Achse des Guten“-Kanal wiederherstellen YouTube muß den gelöschten Kanal des Internetportals „Achse des Guten“ des Publizisten Henryk M. Broder wiederherstellen. Die Videoplattform hatte diesen nach angeblichen Verstößen gegen die „Community-Richtlinien“ Ende Dezember entfernt.
Deutschland · Verkehrspolitische Visionen an der Spree Das Autofahren in Großstädten muß man sich leisten können. In Berlin steigen die Parkgebühren um mehr als das Zehnfache. Zusätzliche Baustellen für Hunderte Kilometer Radwege stehen den Autofahrern in der Hauptstadt bevor. Das sind die Visionen der neuen Umweltsenatorin.
Deutschland · Göring-Eckardt: Poesie kann Politik übersetzen Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckhardt treibt die Idee einer Parlamentspoetin voran. Wenn Dichter mitredeten, würde klarer und tiefer, aber auch heiterer oder wütender gesprochen, glaubt die Grünen-Politikerin.
Kommentar · Die Häkel-Tante und die Bundeswehr Eine Verteidigungsministerin ist ein Zufall, zwei Verteidigungsministerinnen sind ein Experiment, aber drei Verteidigungsministerinnen sind eine Farce. Nach Ursula von der Leyen, Annegret Kramp-Karrenbauer und nun Christine Lambrecht denkt man voller Wehmut an Rudolf Scharping. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Geschichte · Für Gold in den moralischen Bankrott Vor 120 Jahren eskalierte der Zweite Burenkrieg. Gold und Diamanten weckten Begehrlichkeiten der Briten Das Empire griff auf verbrecherische Maßnahmen gegen die Zivilbevölkerung von Oranje und Transvaal zurück.
Deutschland · Bundeskriminalamt erwartet 150.000 Strafverfahren wegen Haß im Netz Wegen des verschärften Netzwerkdurchsetzungsgesetzes rechnet das Bundeskriminalamt mit rund 150.000 Strafverfahren gegen Haß im Netz pro Jahr. Google und Facebook wehren sich indes gerichtlich gegen die Pflicht, strafbare Inhalte an die Behörde zu melden.
Deutschland · Zehntausende protestieren erneut gegen Corona-Maßnahmen Die deutschlandweiten Corona-Proteste dauern an. In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern gingen am Montag abend rund 32.000 Menschen auf die Straße. Der Landtag in Schleswig-Holstein hat unterdessen die epidemische Lage beschlossen.
Wirtschaft · Energiepreise steigen: Einkommensschwache Haushalte am stärksten betroffen Laut dem Bundesamt für Statistik steigen die Energiepreise teils deutlich. Betroffen sind davon vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da sie anteilig mehr für Strom, Heizung und Wasser ausgeben. Die EZB deutet indes eine Wende ihrer Zinspolitik an.
Geschichte · „Unternehmen Paukenschlag“: Deutsche U-Boote vor New York Lange wähnten sich die USA im Zweiten Weltkrieg fern des europäischen Kriegsschauplatzes vor deutschen Angriffen sicher. Das Auftauchen deutscher U-Boote vor der Ostküste traf sie wie ein Paukenschlag. Für mehrere Monate konnten diese nahezu ungehindert Jagd auf alliierte Versorgungsschiffe machen.