Kommentar · Das Staatsversagen und die Realitätsverweigerung gehen weiter Griechenland verteilt Asylbewilligungen am Fließband, gleichzeitig betätigt sich Weißrußland als Staatsschleuser und die Migranten wollen alle ins Sozialparadies Deutschland. Doch der eigentliche Skandal ist ein anderer. Ein Kommentar.
Kommentar · Die tiefe Sehnsucht nach einer CDU, die es nie gab Unter CDU-Anhängern breitet sich die wohltuende Erzählung einer besseren, konservativeren CDU vor der Machtübernahme Angela Merkels aus. Doch rechts antäuschen und anschließend durchwurschteln ist seit Jahrzehnten die DNS der Union. Eine Betrachtung von Marco F. Gallina.
Ausland · Deutscher EU-Beitrag steigt um sechs Milliarden Euro Deutschlands Beitrag zum EU-Haushalt wird 2021 um sechs Milliarden Euro steigen. Grund dafür ist unter anderem der Ausfall Großbritanniens als Beitragszahler nach dem Brexit. Aber auch die gesunkene Wirtschaftsleistung einiger EU-Staaten durch die Corona-Pandemie trägt dazu bei.
Medien · ARD will „diverser“ werden „Das Schöne an Vielfalt ist, daß sie bereichert.“ Mit diesen Worten kündigt ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab eine Offensive des Rundfunkverbundes für mehr „Diversität“ an. Es gehe dabei nicht nur ums Programm.
Deutschland · Bundesgesundheitsminister Spahn verteidigt Lohnausfall für Impfverweigerer Rund 63 Prozent der Menschen in Deutschland sind bisher gegen Corona geimpft. Die Impfquote soll aber auch weiter steigen. Bund und Länder haben sich deshalb auf die Einstellung der Lohnfortzahlung im Quarantänefall geeinigt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verteidigt die Regelung.
Deutschland · Lehrerverband kritisiert Teilnahme von Schülern an Klimastreik Der Deutsche Lehrerverband kritisiert die Teilnahme von Schülern am Klimastreik der „Fridays for Future“-Bewegung am heutigen Freitag. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock erhofft sich zwei Tage vor der Bundestagswahl Rückenwind von den Kundgebungen.
Medien · Mehr vom Alten Die letzte TV-Runde vor der Wahl bietet keine Überraschungen, obwohl Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien auftreten. Die Kandidaten versagen in ihren Rollen, indem sie diese perfekt ausfüllen: Vergreisung einer ganzen Streit- und Politkultur.
Interview · „Zeit verpaßter Chancen“ Kanzlerdämmerung: Was bleibt von Angela Merkel? Und wieso erfreut sie sich bis zuletzt so großer Beliebtheit? Bestsellerautor Thilo Sarrazin zieht im JF-Interview Bilanz und reflektiert in seinem neuen Band „Wir schaffen das“ die erste Kanzlerin und die Tücken politischen Wunschdenkens.