Kommentar · Importierter Bandenkrieg in Berlin – und die Polizei fährt hilflos hinterher Was klingt wie die B-Version eines Mafia-Streifens oder wie eine Reportage aus einer exotischen Drogenrepublik, spielt sich aktuell in Berlin ab. Der Bandenkrieg offenbart: Der deutsche Staat hat weder das alte noch das neuimportierte Problem im Griff. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Deutschland · Steinmeier lobt Diversität in der Bundeswehr Anläßlich des 65. Gründungstags der Bundeswehr hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über zunehmende Diversität in den Streitkräften erfreut gezeigt. Es gebe immer mehr Soldaten mit Migrationshintergrund und auch Frauen in der Truppe.
Deutschland · Grüne denken über Habeck als Finanzminister nach Die Grünen wollen einem Bericht zufolge im Fall einer Regierungsbeteiligung ihren Chef Robert Habeck als Finanzminister ins Spiel bringen. Nur so könne man nachhaltig etwas bewirken. SPD und FDP reagieren mit Spott.
Deutschland · Niedertracht in Hohenschönhausen? Zwei Jahre nach der Entlassung von Gedenkstätten-Direktor Hubertus Knabe weht im früheren Stasi-Gefängnis ein neuer Wind. Knabe erhebt derweil in einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuß schwere Vorwürfe gegen Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke).
Gesellschaft · Deutsche Staatsbürgerschaft fördert soziale Integration von Einwandererkindern Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ab der Geburt begünstigt die soziale Integration von Einwandererkindern. So beeinflußt der Paß beispielsweise das gruppenbezogene Verhalten gegenüber Gleichaltrigen mit und ohne Migrationshintergrund.
Deutschland · Ex-Minister Scholz: „Justizministerium sollte sich bei von Stahl entschuldigen“ Der Staatsrechtler Rupert Scholz (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, den ehemaligen Generalbundesanwalt Alexander von Stahl vom Vorwurf zu entlasten, er habe sich im Zusammenhang mit dem 1993 erschossenen RAF-Terroristen Wolfgang Grams etwas zu Schulden komme lassen. Hintergrund ist das Bekanntwerden eines falschen Spiegel-Artikels über die damaligen Vorgänge in Bad Kleinen.
Gesellschaft · Intersexuelle fühlen sich am Arbeitsplatz diskriminiert Intersexuelle Personen werden einer Studie zufolge am Arbeitsplatz diskriminiert. Sie fühlten sich durch Männer- und Frauentoiletten, „beobachtende Blicke von Kollegen“ und die Anrede auf Dokumenten schlechter behandelt.
Deutschland · Linksextreme randalieren in Jena Rund 30 Linksextremisten haben am Mittwoch abend in der Innenstadt von Jena randaliert und Polizisten angegriffen. Sie errichteten Barrikaden, zerstörten die Scheiben einer Bankfiliale und beschädigten einen Streifenwagen. Anlaß der Ausschreitungen war die Verhaftung einer mutmaßlichen Gewalttäterin.
Kommentar · Stell Dir vor, es ist Fußball, und keiner schaut zu Bundesligavereine und Nationalmannschaft teilen derzeit das gleiche Schicksal: Es fehlen die Zuschauer. Doch während in den Stadien der Ligaklubs die Ränge coronabedingt verwaist sind, scheint das heimische TV-Publikum den Länderspielen der deutschen Elf freiwillig fernzubleiben. Die Einschaltquoten liegen auf einem Rekordtief.
Ausland · Geplantes Anti-Terror-Paket geht FPÖ nicht weit genug FPÖ-Fraktionschef Herbert Kickl hat die geplanten Gesetzesänderungen der Regierung im Kampf gegen Islamismus als zu lasch kritisiert. „Nicht reinlassen, abschieben, verbieten, einsperren und nicht mehr rauslassen – das ist das Einzige, das im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus funktioniert“, kommentierte der frühere Innenminister das Anti-Terror-Paket.
Streiflicht · Eine späte Rehabilitierung Wir erleben derzeit, wie linke Großmeister des Journalismus über ihren eigenen kreativen Umgang mit der Wahrheit stürzen. Neuester Fall: Die reißerische Spiegel-Geschichte über den Tod des RAF-Terroristen Wolfgang Grams 1993 in Bad Kleinen, die sich nun als dreister Falschbericht erwiesen hat. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Geschichte · Häuserkampf in der Hauptstadt Vor 30 Jahren tobten drei Tage lang Straßenschlachten in Berlin. Mit einem Großaufgebot sollte die Polizei besetzte Häuser räumen. Doch die heftige Gegenwehr der Autonomen zwang die Staatsmacht zunächst zum Rückzug. Die Vorgänge hatten auch politische Folgen.