Kommentar · Man kann sich nur angewidert abwenden Dieses politische Schmierentheater um den Wehrbeauftragten wird der SPD noch lange anhängen. Bei den Wählern, auch bei ihren Mitgliedern und insbesondere bei den Soldaten. Ein Kommentar von Jörg Kürschner.
Geschichte · „…die schwersten Zwischenfälle in Bremen seit Kriegsende“ Es sollte eine Feier werden – und endete in Krawall. Am Abend des 6. Mai 1980 griffen Linksextreme ein öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr in Bremen an. Die Ausschreitungen gingen als die „Schlacht vom Osterdeich“ in die Geschichte der Hansestadt ein.
Deutschland · Gemeinde siegt: Rentner muß Wohnung für Asylsuchende verlassen Das Amtsgericht Nürtingen hat entschieden, daß ein Rentner seine Gemeindewohnung verlassen muß, damit Asylsuchende einziehen können. Der 75 Jahre alte Klaus Roth war vor dem Gericht gegen eine Räumungsklage seiner Gemeinde vorgegangen und verlor.
Gesellschaft · 40 Jugendliche verabreden sich zu Massenschlägerei und gehen auf Polizei los Rund 40 Jugendliche haben sich am Dienstag abend zu einer Schlägerei in Nürnberg verabredet und Polizisten attackiert. Die Beamten nahmen mehrere Personen in Gewahrsam.
Ausland · Italien setzt Flüchtlingsschiff Alan Kurdi fest Die italienischen Behörden haben das Schiff Alan Kurdi der deutschen Flüchtlingsorganisation Sea-Eye festgesetzt. Derweil wartet das deutsche Handelsschiff MV Marina vor der italienischen Küste darauf, daß ihm ein Hafen zugewiesen wird, nachdem es im Auftrag der maltesischen Behörden 77 Migranten aufgenommen hatte.
Gesellschaft · Bischofskonferenz beklagt Zunahme von Kirchenvandalismus Die Deutsche Bischofskonferenz hat in den vergangenen Jahren eine Zunahme von Kirchenvandalismus festgestellt und vermutet ideologische Motive dahinter. Die Schändung der Gotteshäuser traumatisiere die Gläubigen.
Deutschland · Wer steckt hinter der neuen Partei „Widerstand 2020“? Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit. Doch nun ist sie da: Die erste Partei, die sich aus Anlaß der Corona-Krise gründet – „Widerstand 2020“. Doch an dem angeblich rasanten Wachstum gibt es erhebliche Zweifel. Genauso wie an den fachlichen Kompetenzen ihrer Gründer.
Wirtschaft · Gastgewerbe kehrt aus Corona-Lockdown zurück Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich am Dienstag mit den Wirtschaftsministern der Länder darauf verständigt, die Gastronomie deutschlandweit wieder anzufahren. Die kontrollierte Öffnung soll vom 9. bis zum 22. Mai unter Auflagen erfolgen. Österreichs Regierung forderte Berlin auf, auch die Grenzen zu Österreich für den Tourismus zu öffnen.
Kommentar · Lockerungen sind kein Gnadenakt Der Druck steigt. Bürger gehen gegen die fortdauernde massive Beschränkung von Grundrechten auf die Straße. Wirtschaftsverbände fordern einen verbindlichen Zeitplan für das Wiederanfahren des Wirtschaftslebens. Und in der Politik wird nach einer Phase des „Burgfriedens“ wieder kontrovers über den erzwungenen gesellschaftlichen Stillstands debattiert. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Deutschland · Gauland spricht sich gegen 8. Mai als Feiertag aus AfD-Bundestagsfraktionschef Alexander Gauland hat sich dagegen ausgesprochen, den 8. Mai als Tag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg zum gesetzlichen Feiertag zu erklären. „Man kann den 8. Mai nicht zum Glückstag für Deutschland machen.“ Eine Petition sowie Linkspartei, Grüne und FDP fordern einen deutschlandweiten Feiertag.
Geschichte · Reaktionär aus Reaktion Vor einem Jahr starb der Historiker John Lukacs. 1924 in Budapest geboren, hatte er ein biblisches Alter erreicht. Was die geringe Zahl der Nachrufe zum Teil erklärt. Die Hauptursache des Schweigens dürfte aber wohl darin liegen, daß Lukacs sich immer von den großen Lagerbildungen ferngehalten hat – in der Geschichtswissenschaft wie in der Politik.