Gesellschaft · Claudia Roth rät DFB zu einer Co-Präsidentin Die Vizepräsidentin des Bundestages, Claudia Roth (Grüne), hat vor dem Hintergrund der derzeit stattfindenden Frauenfußball-WM dem Deutschen Fußballbund (DFB) zu einer gemischten Doppelspitze geraten. Zugleich kritisierte die Grünen-Politikerin die Strukturen innerhalb des DFB.
Geschichte · Der Erste Weltkrieg in neuen Farben Beim Gedanken an den Ersten Weltkrieg tauchen vor dem geistigen Auge die Schlachtfelder und Soldaten in schwarz-weiß auf. Ein neuer Film des neuseeländischen Regisseurs Peter Jackson („Herr der Ringe“) eröffnet nun einen neuen Blick auf den Krieg, indem er Filmaufnahmen neu koloriert hat.
Deutschland · Gauland fordert Parteiausschluß von Landeschef mit NPD-Vergangenheit AfD-Chef Alexander Gauland hat im Fall des AfD-Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern, Dennis Augustin, scharfe Konsequenzen angekündigt. „Hier muß ein Parteiausschlußverfahren eingeleitet werden.” Zuvor war bekannt geworden, daß Augustin ein NPD-Ausbildungslager besucht hatte und ausgezeichnet worden war.
Deutschland · Ellwangen: Massenschlägerei in Asylheim führt zu Polizeieinsatz In der Massenunterkunft für Asylbewerber in Ellwangen haben gewalttätige Flüchtlinge die Sicherheitskräfte erneut in Atem gehalten. Zunächst löste der Streit zweier 15 Jahre alter Bewohner der Einrichtung eine Massenschlägerei aus.
Gesellschaft · Ethikrat spricht sich gegen Impfpflicht aus Der Deutsche Ethikrat hat sich gegen eine Masern-Impfpflicht für Kinder ausgesprochen. Besonders wegen der ohnehin schon hohen Impfquote unter Kita- und Schulkindern sei ein Zwang nicht gerechtfertigt. Allerdings gebe es eine moralische Pflicht.
Deutschland · Verfassungsschutzbericht: Extremisten haben Zulauf In Berlin ist der Verfassungsschutzbericht für 2018 vorgestellt worden. Demnach hat die linksextreme Szene enormen Zulauf. Die Zahl der Linksextremisten stieg gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Prozent auf 32.000 Personen an, die Zahl der Islamisten legte ebenfalls zu – von 25.810 auf 26.560 Personen.
Deutschland · Mutmaßlicher Bataclan-Terrorist in Deutschland verhaftet Ein Verdächtiger des Anschlags auf das Pariser Konzerthaus Bataclan ist in Deutschland festgenommen worden. Der 39 Jahre Bosnier, gegen den ein von Belgien ausgestellter europäischer Haftbefehl vorliegt, wurde bereits vor einer Woche festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Dresden am Donnerstag mitteilte.
Streiflicht · Schutzsuche bei den Grünen Zwischen Grün und Schwarz paßt angesichts der „Gefahr von Rechts“ offenbar kein Blatt Papier mehr. Den größten Gefallen, den die AfD der Union jetzt tun kann, ist, jene rechtsradikale Gestalt anzunehmen, die ihr pauschal angedichtet wird. Ein Kommentar von Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Wegen Ausländern: Bevölkerungsstand auf Rekordhoch Erstmals ist die Einwohnerzahl in Deutschland auf über 83 Millionen gestiegen. Zum Ende des vergangenen Jahres lebten 83,0192 Millionen Menschen auf dem Gebiet der Bundesrepublik, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit.
Ausland · „Sea-Watch-Kapitänin soll in Deutschland helfen statt Menschen als Geiseln nehmen“ Die italienische Finanzpolizei hat ein Schiff der deutschen Flüchtlingshilfsorganisation Sea-Watch beim Eindringen in italienische Hoheitsgewässer gestoppt. „Die Schiffskapitänin, Heldin der Linken, soll ehrenamtlich in Deutschland helfen, statt 42 Menschen zwei Wochen lang als Geiseln zu nehmen“, kritisierte Innenminister Matteo Salvini.
Deutschland · Mordfall Lübcke: Polizei findet Waffen – weitere Festnahmen Im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) haben die Ermittler nach dem Geständnis des Hauptverdächtigen Stephan E. mehrere Waffen gefunden. Die Polizei durchsuchte derweil die Wohnungen von zwei Verdächtigen, die E. die Waffen verkauft haben sollen.
Deutschland · AfD stellt Forderungskatalog für Bundeswehrreform vor Mehr Soldaten, Wiedereinführung der Wehrpflicht und eine Bundeswehr, die in der Öffentlichkeit wieder sichtbarer ist: Mit einem umfangreichen Forderungskatalog sind die Verteidigungspolitiker der AfD-Fraktion im Bundestag am heutigen Donnerstag an die Öffentlichkeit gegangen.
Kommentar · Eine Charakterfrage Die Ausgrenzung rechter Meinungen hat zu stark wahrnehmbaren Abgrenzungstendenzen geführt. So richtig diese im Einzelfall sein mögen, so falsch ist es, aus Furcht vor einer Kontaktschuld sich von politisch Gleichgesinnten zu distanzieren, etwa weil diese gerade im medialen Feuer stehen. <>Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.<>