Streiflicht · Gauweiler und die neue CSU Als die CSU Ende November Peter Gauweiler zum Parteivize wählte, interpretierten das manche Beobachter als kosmetisches Zugeständnis, um verlorenes konservatives Profil wettzumachen. Dabei wird unterschätzt, um was für einen intelligenten und hartnäckigen Kopf es sich bei dem 64jährigen handelt. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Ausland · BBC gibt geschönte Berichterstattung zur Einwanderung zu Die BBC hat eingestanden, in der Vergangenheit zu positiv über Einwanderung berichtet zu haben. „Es war für viele zu gefährlich, darüber zu sprechen, weil es mit dem Themen Rasse und Rassismus zusammenhängt.“ Dies sei ein „furchtbarer Fehler“ gewesen.
Kolumne · Die Verurteilung Gegen Mittag kamen die Feinde. Rechtzeitig waren die Dörfler in die Bergwälder geflohen. Als die Eindringlinge die Häuser plünderten und die Speicher in Brand steckten,…
Gesellschaft · Empörung über Petition gegen Gender-Zwang an Schulen Der Lehrer Gabriel Stängle hat mit seiner Petition gegen einen Gender-Zwang an Schulen in Baden-Württemberg für einen Sturm der Entrüstung gesorgt. Während sich Landesregierung entsetzt über den Erfolg der Petition zeigte, rückten die Grünen die Unterstützer Stängles in die Nähe von Rechtsextremisten.
Pressemitteilung · Boualem Sansal: „Die Islamisten wollen die Welt erobern!“ ALGIER/BERLIN. Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, Boualem Sansal, warnt vor der Islamisierung Europas. „Die Islamisten kämpfen nicht nur gegen Regierungen, sondern gegen jede andere Religion,…
Kommentar · Wen interessiert das? Sind Homosexuelle bessere Menschen? Wer sich mit den Reaktionen auf das Coming-out des ehemaligen Fußballnationalspielers Thomas Hitzlsperger beschäftigt, könnte durchaus zu der Ansicht gelangen. Nur was hat Hitzlsperger eigentlich geleistet? Er hat öffentlich eingestanden, Gefühle für Männer zu hegen. Na und? Was ist daran besonders mutig? Ein Kommentar von Felix Krautkrämer.
Wirtschaft · Schäuble verteidigt deutschen Export gegen US-Kritik Seit Jahren ist die erfolgreiche deutsche Exportpolitik den Vereinigten Staaten ein Dorn im Auge. Nun hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Kritik seines US-Kollegen zurückgewiesen und dabei im Gegenzug die amerikanische Geldpolitik ins Visier genommen.