Anzeige
Anzeige

Neue Insa-Umfrage: Umfrage-Hammer: AfD legt kräftig zu

Neue Insa-Umfrage: Umfrage-Hammer: AfD legt kräftig zu

Neue Insa-Umfrage: Umfrage-Hammer: AfD legt kräftig zu

Links steht AfD-Kandidatin Alice Weidel und macht eine optimistische kraftvolle Bewegung mit der Faust, daneben ist SPD-Kandidat und Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen, der deprimiert dreinschaut. Dann ist da noch Union-Kandidat Friedrich Merz mit einem etwas verschlagenen Gesichtsausdruck. In der aktuellen Insa-Frage sieht es für die AfD gut aus, für die SPD schlecht und die CDU – ja, die ist stärkste Partei und hat die Qual der Wahl
Links steht AfD-Kandidatin Alice Weidel und macht eine optimistische kraftvolle Bewegung mit der Faust, daneben ist SPD-Kandidat und Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen, der deprimiert dreinschaut. Dann ist da noch Union-Kandidat Friedrich Merz mit einem etwas verschlagenen Gesichtsausdruck. In der aktuellen Insa-Frage sieht es für die AfD gut aus, für die SPD schlecht und die CDU – ja, die ist stärkste Partei und hat die Qual der Wahl
AfD-Kandidatin Alice Weidel, SPD-Kandidat und Bundeskanzler Olaf Scholz und Union-Kandidat Friedrich Merz / Foto: picture alliance / EVA MANHART / APA / picturedesk.com | EVA MANHART / picture alliance / dts-Agentur | – / picture alliance/dpa | Henning Kaiser
Neue Insa-Umfrage
 

Umfrage-Hammer: AfD legt kräftig zu

Umfragetriumph für die AfD: Die Partei kann laut einer neuen Erhebung überraschend stark zulegen. Die SPD verliert und auch das BSW muß Federn lassen. Welche Bündnisse sind jetzt möglich?
Anzeige

BERLIN. Laut einer aktuellen Insa-Umfrage hat die AfD in der Wählergunst erneut zugelegt. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, erhielte die Partei von Alice Weidel 21,5 Prozent – der höchste Wert seit einem Jahr. Die Union hält ihr Ergebnis vom Dezember und bleibt bei 31 Prozent, wie die Bild berichtet. Die Umfrage wurde vollständig innerhalb der ersten Tage des Jahres 2025 erhoben.

Schmerzhaft ist die Erhebung hingegen für die derzeit regierende SPD. Ihre Zustimmung schwindet um einen Prozentpunkt und liegt bei 15,5 Prozent. Die Grünen – um ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck – steigen um 1,5 Prozentpunkte und landen bei 13,5 Prozent. Das BSW verliert einen Prozentpunkt und erreicht 6,5 Prozent.

Nicht in den Bundestag schaffen würden es derzeit die FDP und die Linkspartei. Zwar steigt die FDP um 0,5 Prozentpunkte, landet jedoch bei lediglich vier Prozent. Die Linkspartei verliert einen Prozentpunkt und landet bei drei Prozent.

Die Ergebnisse der aktuellen Insa-Umfrage
Die Ergebnisse der aktuellen Insa-Umfrage / Foto: Insa-Umfrage im Auftrag von Bild

Union hat Wahl zwischen drei Koalitionspartnern

Die Umfrage erhob dabei auch die Umstände, unter denen die Befragten ihre Wahlabsicht getroffen hatten. Dabei gab jeder zweite Wähler an, während der Feiertage mit Verwandten und Freunden über Politik gesprochen zu haben. Jeder Zehnte erklärte, er habe danach seine Wahlabsicht geändert.

Insa-Chef Hermann Binkert sagte der Bild, daß die Union nach aktueller Lage „zwischen drei Parteien wählen“ könne, „mit denen sie auf jeweils regierungsfähige Mehrheiten käme“. Tatsächlich gäbe es für die Union drei Möglichkeiten, eine Mehrheitsregierung zu bilden: Union und SPD, Union und Grüne sowie Union und AfD. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte jedoch mehrfach betont, nicht mit der AfD koalieren zu wollen.

AfD-Kandidatin Alice Weidel forderte Merz am Montag auf, die sogenannte Brandmauer gegenüber der AfD fallen zu lassen. Mit Blick auf die aktuelle Regierungsbildung in Österreich – wo voraussichtlich FPÖ-Chef Herbert Kickl das Amt des Bundeskanzlers übernehmen wird – sprach Weidel von einem „warnenden Beispiel“. Die Brandmauer gegen die AfD werde „keinen Bestand“ haben. (lb)

AfD-Kandidatin Alice Weidel, SPD-Kandidat und Bundeskanzler Olaf Scholz und Union-Kandidat Friedrich Merz / Foto: picture alliance / EVA MANHART / APA / picturedesk.com | EVA MANHART / picture alliance / dts-Agentur | – / picture alliance/dpa | Henning Kaiser
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag