Sein und Zeit · Die immer lacht Zu lachen gibt es nicht sehr viel. Zeit etwas dagegen zu tun, dachte sich wohl die im holsteinischen Heide lebende Kerstin Ott und komponierte ein bezauberndes Stück Musik. Fast fünf Millionen mal wurde der Song auf Youtube bereits angesehen.
Sein und Zeit · Ganz Amerika im Football-Fieber Das Endspiel des 50. Super Bowl: Die Denver Broncos treffen auf die Carolina Panthers. Eintrittskarten gibt es ab 500 Dollar, in der Halbzeitshow treten Coldplay und Beyoncé auf. 30 Sekunden Werbeplatz kosten rund fünf Millionen Dollar – ein Spektakel der Superlative.
Sein und Zeit · Eine Trotz- und Trutzfigur Er wurde verspottet, ausgelacht und der Lächerlichkeit preisgegeben. Doch Achim Mentzel reagierte stets mit einem entwaffnenden Humor. Anders als dem abgehobenen Kulturbetrieb lag ihm die Provinz am Herzen. Am Montag verstarb die personifizierte Ostalgie. Achim mach’s gut. Du warst ein Guter!
Sein und Zeit · Der Tondichter des Nordlands Vor 150 Jahren wurde der finnische Komponist Jean Sibelius geboren. Seine Musik verkörperte die totale Antimoderne. Der Finne verstand das Komponieren als organischen, evolutionären, nicht dialektisch-logischen Vorgang.
Sein und Zeit · Im Urzeitkrebsgang Vor 40 Jahren erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Yps“. Noch heute findet das Magazin reißenden Absatz vor allem bei den Erwachsenen bei denenen alte Kindheitserinnerungen geweckt werden.
Sein und Zeit · Preßburg ist eine Auszeichnung Von Wien fährt kein Zug nach Brünn, sondern nach Brno. Und statt Preßburg sagt man Bratislava. Der Mathematiker Rudolf Taschner lästert in seiner Kolumne „quergeschrieben“ über Österreichische Sprachbefindlichkeiten.
Sein und Zeit · Mit anderen Worten Auch 2015 wird ein ereignisreiches Jahr werden. Die JUNGE FREIHEIT präsentiert schon jetzt einige Nachrichten, die es so zwar nicht geben wird – aber vielleicht so ähnlich. Ein nicht ganz unernst gemeinter Ausblick.
Sein und Zeit · Hier darf ein Mann noch Mann sein Politisch inkorrekter geht es kaum: Beim Interview im Laden hat der eine Besitzer eine Büchse Bier in der Hand, der andere zieht genüßlich an seiner Zigarette. Der Schorem-Barbershop in Rotterdam ist das wahrscheinlich kultigste Friseur-Geschäft Europas.