Anzeige
Anzeige
Thilo Sarrazin, Deutschland auf der schiefen Bahn, Langen Müller Verlag

Sperr-Kampagne von Twitter & Co.: Mit Ludwig Erhard gegen den Digital-Totalitarismus

Sperr-Kampagne von Twitter & Co.: Mit Ludwig Erhard gegen den Digital-Totalitarismus

Sperr-Kampagne von Twitter & Co.: Mit Ludwig Erhard gegen den Digital-Totalitarismus

Twitter
Twitter
Twitter: Tech-Konzern als „Quasi-Monopolist“ Foto: picture alliance / PHOTOPQR/LE PARISIEN/MAXPPP | Arnaud Journois
Sperr-Kampagne von Twitter & Co.
 

Mit Ludwig Erhard gegen den Digital-Totalitarismus

Digital-Konzerne mißbrauchen ihre marktbeherrschende Stellung, um die Meinungsfreiheit zu zerstören. Die Sperrung Donald Trumps ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Das Kartell der Tech-Konzerne muß endlich zerschlagen werden. Ein Kommentar von Beatrix von Storch.
Anzeige

Digital-Konzerne mißbrauchen ihre marktbeherrschende Stellung, um die Meinungsfreiheit zu zerstören. Die Sperrung des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump auf Twitter ist nur die Spitze des Eisberges und der Höhepunkt einer Zensur- und Löschorgie, die sich vor allem gegen konservative und allgemein nicht-linke Nutzer und Positionen richtet.

Die konservative Twitter-Alternative Parler wurde in einer konzertierten Aktion von Google, Apple und Amazon aus dem Internet verbannt. Das können sie, weil dieses Kartell weite Teile der digitalen Infrastruktur kontrolliert. Das gibt ihnen die Macht, nach Belieben auszuschließen, wer nicht auf ihrer politischen Linie liegt und diese Linie ist radikal links.

In einer Anhörung von dem US-Senat mußte Facebook-Chef Mark Zuckerberg auf die Frage des republikanischen Senators Ted Cruz, ob Facebook eine neutrale Plattform sei, einräumen, daß Facebook stark nach links tendiert. Das „Silicon Valley“ sei „extrem links“. Auch Jack Dorsey, der CEO von Twitter, mußte eingestehen, daß die Mitarbeiter von Twitter stark nach links tendieren. Für die Löschung und Sperrung von Beiträgen und Profilen sind also Ideologen mit linkem Weltbild verantwortlich, die löschen und sperren, was auch immer ihrer Ideologie widerspricht.

Es ist Zeit, das Kartell zu zerschlagen

Die Willkür der Tech-Konzerne hat sich während des US-Präsidentenwahlkampfes drastisch gezeigt. Ein kritischer Bericht der New York Post über den Sohn des demokratischen Präsidentschaftskandidaten wurde auf Twitter und Facebook geblockt. Auf Twitter war es nicht möglich, die URL zu dem Bericht zu teilen. Facebook mußte zugeben, daß die Verbreitung auf der Plattform eingeschränkt wurde. Gleichzeitig konnte jedes Gerücht und jeder unbewiesene Vorwurf gegen den amtierenden Präsidenten ungehindert verbreitet werden. Sowohl Twitter als auch Facebook betrieben damit Wahlkampf für Joe Biden und die Demokraten.

Google, Facebook, Twitter & Co. sind schon lange keine neutralen Plattformen mehr, sie sind politische Akteure, die massiv in die Politik eingreifen und den Ausgang von Wahlen mitbestimmen. Wer die digitale Infrastruktur beherrscht, wird damit zum Herren darüber, was als wahr und unwahr gilt, welche Meinung erlaubt und welche verboten ist, was gesagt werden kann und welche Meinung zum Schweigen gebracht wird. Das ist eine Gefahr für die Meinungsfreiheit und für die Demokratie. Es droht ein neuer digitaler Totalitarismus. Es ist Zeit, dieses Kartell zu zerschlagen, mit den Instrumenten der Wettbewerbspolitik und der sozialen Marktwirtschaft.

Die soziale Marktwirtschaft will den freien Wettbewerb garantieren und die Entstehung von Monopolen und Oligopolen verhindern. Ludwig Erhard hat dafür als Bundeswirtschaftsminister gegen massiven Widerstand aus Teilen der Wirtschaft das Bundeskartellamt geschaffen. Das Ziel war es, eine Wettbewerbsordnung zu etablieren, die Monopole, Oligopole und Kartelle verhindert. Erhard erkannte, daß wirtschaftliche Macht sich früher oder später in politische Macht ummünzen läßt. Die Protagonisten nutzen dann diese politische Macht, um den Zugang von Wettbewerbern zum Markt zu sperren und sich gegen Wettbewerb abzuschotten.

Facebook, Twitter und Co sind „Quasi-Monopolisten“

Daß Ludwig Erhards ordnungspolitische Vorstellungen aktueller sind denn je, zeigt das Agieren der Internetgiganten Google, Facebook, Apple, Twitter und Amazon. Diese Konzerne verfügen über marktbeherrschende Stellungen, die massiv gegen die Regeln des freien Wettbewerbs und der sozialen Marktwirtschaft verstoßen. Im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung wird ein Marktanteil von 40 Prozent als Beleg dafür angeführt, daß ein Unternehmen marktbeherrschend ist. Googles Anteil am deutschen Suchmaschinenmarkt beträgt für die Desktopsuche 86 Prozent und 98 Prozent bei der mobilen Suche. Facebooks Marktanteil unter den sozialen Netzwerken beträgt 68 Prozent.

Nach Feststellung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist Facebook wie auch die anderen großen Internetkonzerne ein „Quasi-Monopolist“. Das Gericht stellte fest: „Die Beklagte kann nicht einerseits den freien Zugang zu Informationen und zum Teilen von Informationen propagieren, sich aber andererseits auf den Standpunkt stellen, sie habe das Recht, enge Regeln aufzustellen, die es der alleinigen Entscheidungskompetenz von Facebook unterwerfen, welche Beiträge veröffentlicht werden dürfen.“

Diesseits und jenseits des Atlantiks müssen wettbewerbspolitische Schritte unternommen werden, um die marktbeherrschende Stellung der Tech-Giganten zu beenden. Dazu gibt das Kartellrecht eine Reihe von Instrumenten zur Hand. Als letztes Mittel kennt es auch die Zerschlagung eines Monopolisten. Im Hinblick auf Google wurde das auch schon im europäischen Parlament diskutiert.

Die Zerschlagung ist das letzte Mittel, wenn Konzerne ihre marktbeherrschende Stellung massiv mißbrauchen. An dem Mißbrauch der Marktmacht der Tech-Giganten kann kein Zweifel mehr bestehen. Das Digitalkartell ist zu einer Gefahr für die Meinungsfreiheit und zu einer Bedrohung für die Demokratie geworden. Das Digital-Kartell muß zerschlagen werden.

————————–

Beatrix von Storch ist Juristin und sitzt für die AfD im Bundestag. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Partei sowie der Bundestagsfraktion.

Twitter: Tech-Konzern als „Quasi-Monopolist“ Foto: picture alliance / PHOTOPQR/LE PARISIEN/MAXPPP | Arnaud Journois
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag