Deutschland · Lockdown: Lauterbach muß schweren Fehler einräumen Eine RKI-Studie zwingt Gesundheitsminister Lauterbach, einen schweren Fehler in der Corona-Politik zuzugeben: Die Kita-Schließungen waren falsch. Aber er verwahrt sich „gegen Schuldzuweisungen“.
Deutschland · AfD fordert Verbot von Pubertätsblockern Die AfD fordert ein Verbot von Pubertätsblockerm für Minderjährige. „Die Translobby will möglichst viele Kinder dazu bewegen, sich chemisch kastrieren und körperlich verstümmeln zu lassen“, warnt Beatrix von Storch.
Medien · Blauer Twitter-Haken gegen Gebühr: Musks Vorstoß sorgt für Diskussionen Der blaue Haken, der Nutzer auf Twitter verifiziert, könnte künftig nur noch gegen eine monatliche Gebühr zu bekommen sein. Mit dem Vorschlag stößt Elon Musk, der die Plattform kürzlich gekauft hat auch auf empörte Reaktionen.
Deutschland · Letzte Generation greift Ampel-Parteizentralen an Anfang der Woche erst hatte eine Blockade der „Letzten Generation“ in Berlin dazu geführt, daß ein dringend gebrauchter Rettungswagen nicht zeitnah bei einer Unfallstelle ankam. Doch bereits heute legen die Klimaradikalen nach – und attackieren die Parteizentralen der Ampel.
Medien · Vielfältige Liebe Vor zehn Jahren war Olga Grjasnowa mit ihrem beachtlichen Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ für den Buchpreis nominiert. Die Verfilmung des Romans, die jetzt ins Kino kommt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie öffentliche Fördermittel für die LGBTisierung der Gesellschaft eingesetzt werden.
Deutschland · Terror-Mullah widersetzt sich Ausweisung Er verherrlicht die terroristische Hisbollah im Libanon und schwärmt von Angriffen auf amerikanische Soldaten im Irak. Deshalb sollte der stellvertretende Leiter der Blauen Moschee in Hamburg Seyed Soleiman Mousavifar abgeschoben werden – doch er will nicht.
Ausland · Migranten-Krawalle: Österreichs Innenminister kündigt Konsequenzen an Heftige Krawalle in Linz! Zahlreiche Syrer, Tschetschenen und Afghanen greifen in der Halloween-Nacht Polizisten und Bürger an. Nun will Österreich gegen die Gewalttäter durchgreifen.
Deutschland · Amt nicht gewachsen: Kritik an Roths Bibelverachtung reißt nicht ab „Disqualifiziert sie sich vollends für ihr Amt“ und „Haß auf das Christentum“: Claudia Roth schlägt wegen ihrer Pläne zur Überblendung eines Bibelzitats am Berliner Stadtschloß heftige Kritik von Union und AfD entgegen.
Ausland · Wie gefährlich ist der Waffenschmuggel aus der Ukraine? Bereits jetzt sind wegen des Ukraine-Krieges umfangreiche Waffenlieferungen an das osteuropäische Land gegangen. Doch nun zeigt sich, daß einige schnell wieder Richtung Westen gelangen: Kriminelle Banden scheinen ein neues Geschäftsmodell gefunden zu haben.
Kommentar · Kirchenaustritte: Es darf nicht um das Zeitgeistige gehen Mit einem Rekordhoch an Austritten erhält die katholische Kirche auch in diesem Jahr die Quittung. Statt um Glaubensfragen geht es ihr schon lange nur noch um Zeitgeistiges. Und welchen Halt soll eine Kirche bieten, die sich selbst mit dem Wind dreht? Ein Kommentar.
Ausland · Frankreich will Bau von Atomkraftwerken zügig vorantreiben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron plant eine „Renaissance der französischen Atomkraft“. Dafür willl er das Tempo beim Bau neuer Anlagen erhöhen. In Deutschland sorgt das Thema Atomkraft für Streit.
Deutschland · Buschmann: Gefängnisstrafen für radikale Klimademonstranten möglich Justizminister Buschmann hält es für möglich, bestimmte Aktionen von radikalen Klimaschutzgruppen mit Gefängnisstrafen zu ahnden. Mit Straßenblockaden oder Sachbeschädigungen erwiesen diese dem Klimaschutz „einen Bärendienst“ und begingen Straftaten.
Deutschland · Bund will Ländern Milliardenhilfen für Flüchtlingsversorgung bereitstellen Die Bundesregierung plant, den Ländern im laufenden und kommenden Jahr Hilfen in Höhe von 4,25 Milliarden Euro für die Versorgung von ukrainischen Flüchtlingen bereitzustellen. Die Organisation Pro Asyl warnt vor einer „Unterbringungskrise“ in den Wintermonaten.
Ausland · Wahl in Dänemark: Linksbündnis setzt sich knapp gegen Konservative durch Bei den Parlamentswahlen in Dänemark fährt das Bündnis aus Sozialdemokraten, „Ökosozialisten“ und Linksradikalen mit einer knappen Mehrheit den Sieg ein. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will nun zurücktreten, um eine neue Regierung zu bilden.