Ausland · Oberst Reisner: Klar zum Gefecht! Niemand erklärt den Ukraine-Krieg so gut wie er – der Militärhistoriker Markus Reisner gilt längst als Geheimtipp: Mit seiner YouTube-Reihe läßt der Oberst des Österreichischen Bundesheeres das Vergleichsprogramm der Bundeswehr weit hinter sich.
Deutschland · Wegen Melnyk-Beschimpfung: Elon Musk stoppt Ukraine-Hilfe „Fuck off Elon“: Diese Pöbelei von Melnyk bleibt nicht ohne Folgen. US-Milliardär Elon Musk will die Ukraine nicht mehr mit seinem Internet-Starlink-Netzwerk unterstützen. Dieses spielt laut Experten aber eine wichtige Rolle für die Ukraine.
Kommentar · Woke Kunst für 38 Millionen Franken Wer sehen will, wie weit die Kunstfreiheit in woken Zeiten ad absurdum geführt wird, der schaue aufs Züricher Schauspielhaus. „Triggerwarnungen“ und Diversitätsagentin, wo die Kunst sich entfalten sollte. Doch das Publikum hat offenbar die Nase voll davon.
Deutschland · Es kriselt bei den Grünen Dieses Wochenende findet der Bundesparteitag der Grünen statt. Die erfolgsverwöhnte Partei konnte bei den Landtagswahlen in Niedersachsen zwar zulegen, doch das Ergebnis fiel schwächer aus, als noch vor einigen Wochen erhofft. Streit droht beim Thema Atomkraft.
Kommentar · Atomare Bedrohung: Eine fatale Rhetorik US-Präsident Joe Biden warnt beim Einsatz russischer Nuklearwaffen vor einem „Armageddon“. Tatsächlich ist die Atombomben-Rhetorik fatal, weil sie die Weltöffentlichkeit in eine Panik versetzt, die rationales Konfliktmanagement überlagert. Der Einsatz von Atomwaffen ist unwahrscheinlich. Ein Kommentar von Albrecht Rothacher.
Interview · „Die Ukraine hat nun das stärkere Blatt“ Was bedeutet der nahende Winter für den Fortgang des Ukraine-Krieges? Welche Rolle spielt der Einsatz neuer Drohnen-Modelle durch die Russen und wie könnte ein Weg aus dem Schlachten aussehen? Im zweiten Teil des Interviews gibt der Militärexperte Torsten Heinrich darauf Antwort.
Deutschland · Wut im Osten: Der Druck steigt Es geht mal wieder ein Riß durch Deutschland, wohl nicht zufällig entlang jener Linie, an der unser Land jahrzehntelang geteilt war. Auf der einen Seite, im Osten, da tobt er schon, der „heiße Herbst“ in Form immer größerer Proteste gegen die Energie- und Rußlandpolitik der Bundesregierung. Und im Westen? Die frühere Grünen-Politikerin Antje Hermenau erklärt die Unterschiede.
Gesellschaft · Die transformierte Familie nach Grünen-Wünsch Die große Transformation, die die Ampel sich auf die Fahnen geschrieben hat, zielt nicht nur auf Wirtschaft und Umwelt. Auch die bürgerliche Familie ist, von den meisten noch unbemerkt, zur Zielscheibe einer aggressiven Ummodelungsoffensive geworden.
Wirtschaft · Merkel rechtfertigt Gas-Geschäfte mit Rußland Ex-Kanzlerin Merkel wirbt für Verständnis für ihre Gas-Deals mit Rußland. Zu ihrer Amtszeit sei das rational gewesen, da wegen des Atomausstiegs billiges Erdgas nötig sei. Sie bereut nicht und hält auch den Kohleausstieg für richtig.
Deutschland · Linkspartei: Mehr als 800 Mitglieder treten wegen Wagenknecht aus Wenn es bei der Linkspartei nicht läuft, liegt das an Sahra Wagenknecht. Sie soll laut Partei wegen ihrer Kritik an den Rußland-Sanktionen für die derzeitige Austrittswelle verantwortlich sein.