Deutschland · „Verantwortungsgemeinschaft“ soll neues Rechtsinstitut werden Die Ehe könnte Konkurrenz als klassisches Lebensmodell bekommen. Nach den Plänen von Justizminister Marco Buschmann (FDP) soll es mit der „Verantwortungsgemeinschaft“ ein neues Rechtsinstitut geben, das selbst Freunden offensteht.
Medien · Laut auf dem stillen Örtchen Das öffentlich-rechtliche Netzwerk „funk“ bietet das Format „Auf Klo“ seit fünf Jahren mit einigem Erfolg an. Der Jugendkanal bringt allerlei Themen, die auch sehr intim sein können: Trans*, Rassismus oder „weißer Retter-Komplex“ dürfen da nicht fehlen.
Ausland · Schweden beantragt Nato-Beitritt Schweden will offiziell Nato-Mitglied werden und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Auch Finnland geht diesen Weg. Rußland droht beiden Ländern mit Konsequenzen.
Kommentar · Das Gaslichtern geht weiter Die Bundesregierung plant ein Dokumentationszentrum zur deutschen Besatzungsherrschaft in Europa. Wem ein einziger, kontaminierter Abschnitt der Vergangenheit zur ewigen Gegenwart geworden ist, dem fehlt für die reale Gegenwart der Bezugsrahmen. >Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Deutschland · Heftiger Streit in AfD nach NRW-Wahl Kritiker von AfD-Chef Tino Chrupalla haben heftige Kritik am Kurs der Partei geäußert. Der Bundesvorsitzende kontert mit einem Pinkelvergleich und spricht von einem „Meuthen-Vorstand“. Die Mehrheit der Parteibasis sieht er hinter sich.
Gesellschaft · Familie ist Quelle von Glück und Zufriedenheit Für die Mehrheit der Deutschen bedeutet Familie Glück und Zufriedenheit. Das gilt einer Umfrage zufolge besonders für Paare mit Kindern. Familie ist demnach die „Krisenfestung“ der Deutschen.
Deutschland · Arbeiterpartei als Ist-Zustand Nichtwähler folgen nicht der AfD, sondern einem parteiübergreifendem Muster. Der Ukraine-Krieg gibt den Alternativen keinen Rückenwind. Und der Traum von der „Arbeiterpartei“ wird teuer erkauft. Eine Kurzanalyse.
Deutschland · Lauterbach trotzt EU-Empfehlung: Kein Ende der Maskenpflicht Ab heute sollte die Maskenpflicht in Flugzeugen fallen. Das hat die EU empfohlen. Doch Gesundheitsminister Lauterbach weigert sich, das umzusetzen. Alle, die von und nach Deutschland fliegen, müssen die Bedeckung weiter tragen.
Ausland · Wie China seine Macht ausbaut Längst ist China zur Wirtschaftsweltmacht aufgestiegen. Bald will das gigantische asiatische Land auch militärische und politische Weltmacht sein. Der stetige Aufstieg des kommunistischen Staates führt schon jetzt zu Spannungen in der Region. JF-Reporter Hinrich Rohbohm war auf den Philippinen, einem Staat, der dem Vordringen Chinas offenbar wehrlos ausgesetzt ist.
Deutschland · Sylt zittert vor der Antifa Die Antifa trommelt zum Sturm auf die angebliche Reichen-Insel Sylt. Mit dem 9-Euro-Ticket wollen die Linken dort hinfahren und an den Wochenenden „Krawall“ machen. Es soll nur die Nordsee übrigbleiben. Auf dem Eiland ist man beunruhigt.
Deutschland · Ist der Antifa-Sänger ein Sex-Täter? Schwere Anschuldigungen gegen den Sänger der Antifa-Band „Feine Sahne Fischfilet“: Es geht um sexualisierte Gewalt und Machtmißbrauch. Von einem Auftrittsverbot ist die Rede. Bekanntester Fan der linksradikalen Kombo: Bundespräsident Steinmeier.
Kommentar · Die Mär von der Rückkehr der Volksparteien Nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW wird von der „Rückkehr der Volksparteien“ gesprochen. Doch ein Blick auf die dramatisch sinkenden Wahlbeteiligungen widerlegt das. Gestern fiel sie auf ein Rekordtief von 55,5 Prozent. Ein Kommentar.
Deutschland · Auch Aachener Bahn-Messerstecher soll „psychisch krank“ sein Der Iraker, der am Freitag fünf Menschen in einem Zug bei Aachen niederstach, habe die Tat aufgrund eines „psychotischen Erlebnisses“ begangen, meint die Staatsanwaltschaft. Dabei ist der Attentäter als „Prüffall Islamismus“ registriert. Der Fall steht beispielhaft für viele.