Gesellschaft · Genfer Frauenrabatt sorgt für Kritik In Genf können Frauen künftig ermäßigt in Theater und Schwimmbäder der Stadt. Doch der Frauenrabatt ruft auch Kritiker auf den Plan. Sie verweisen unter anderem auf mögliche Konflikte mit der Bundesverfassung. Linke hingegen verteidigen ihn als Hinweis auf Lohnungleichheit.
Deutschland · Illegale Grenzübertritte und Asylzahlen in Bayern steigen sprunghaft Der Einwanderungsdruck nimmt auch in Bayern deutlich zu: Sowohl die illegalen Grenzübertritte als auch die Zahl der Asylanträge stiegen im vergangenen Jahr deutlich an. Landesinnenminister Joachim Herrmann warnt vor Zuwanderungsplänen der Bundesregierung.
Kommentar · Von Bischöfen verraten Geistliche wie Kardinal Marx oder Bischof Bätzing wollen den deutschen Katholizismus reformieren. Damit steuern sie direkt auf die Schaffung einer Nationalkirche zu. Doch Rom nimmt das drohende Schisma nicht ernst genug. Ein Kommentar.
Ausland · FPÖ wirft Polizei Vertuschung nach versuchter Vergewaltigung durch Syrer vor Die Wiener FPÖ kritisiert das Verhalten der Polizei. Diese habe versucht, Informationen zu einer versuchten Vergewaltigung durch einen Syrer zu verheimlichen. Das Opfer sieht sich unterdessen mit einer Anzeige wegen Körperverletzung konfrontiert, weil es den Angreifer schwer verletzte.
Deutschland · Corona-Proteste: Prominente Berliner rufen zum Schutz der Demokratie auf Die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sorgen weiterhin für Debatten. In einer Berliner Erklärung stellen sich Politiker, Kunstschaffende und Kirchenvertreter gegen die Proteste. Es sei an der Zeit, daß die große Mehrheit der Gesellschaft aktiv werde und für den Zusammenhalt eintrete.
Geschichte · Einer mußte die Dinge in die Hand nehmen Die Flutkatastrophe im Februar 1962 an der deutschen Nordseeküste und in Hamburg ist mit dem Namen des damaligen Innensenators der Hansestadt, Helmut Schmidt (SPD), verbunden. Er konnte in der Krise als Krisenmanager brillieren. Doch wußte er sich auch geschickt zu inszenieren.
Deutschland · Ukraine fordert Panzerabwehrwaffen und Entwicklungshilfe von Deutschland Aus Angst vor einem russischen Einmarsch fordert der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk erneut Waffenlieferungen von der Bundesregierung. Diese müsse endlich ihre „russische Brille“ absetzen. Außerdem will er Entwicklungshilfe in Milliardenhöhe von Deutschland.
Deutschland · Türkische Zwangshochzeit: Gymnasium bedauert Aufgabenstellung Zwangshochzeiten und arrangierte Ehen sind in der türkischen Gesellschaft, auch in Deutschland, traurige Realität. Im Schulunterricht sollte das aber besser nicht thematisiert werden. Rassismus-Vorwürfe lassen sonst nicht lange auf sich warten.
Kommentar · Präsident der Schmerzen Frank-Walter Steinmeiers erste Amtsperiode hat gezeigt: Er vertieft gesellschaftliche Gräben eher, als daß er zu deren Überwindung beiträgt. Er ließ zahlreiche Gelegenheit aus, sich als Brückenbauer zu profilieren. Was läßt das für die Zukunft erwarten? Ein Kommentar.
Ausland · Schweizer lehnen staatliche Medienförderung ab Der Schweizer Bundesrat, die meisten Politiker und linke Medien wollten Zeitungen und Onlineportale mit einer Millionenförderung beglücken. Doch die Mehrheit der Schweizer stellt sich in einer Volksabstimmung dagegen.