Medien · Mit Meinungsfreiheit zum Erfolg Der Kurznachrichtendienst Gettr startet durch. Nach der Anmeldung des weltgrößten Podcasters Joe Rogan verzeichnet die Plattform, die sich die Verteidigung der Meinungsfreiheit auf die Fahne geschrieben hat, eine Flut an neuen Nutzern.
Deutschland · Kritik an Fraktionsführung: Weidel und Chrupalla weisen Vorwürfe zurück Es gebe „grundsätzliche Probleme“ in Fraktion und Partei, kritisiert Nordrhein-Westfalens AfD-Chef Rüdiger Lucassen. Damit greift er auch die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla an. Sie sprechen von „schlechtem Urteilsvermögen“ und „sozialem Druck“.
Deutschland · CDU-Parlamentsgeschäftsführer gegen Rausschmiß Maaßens Der Parlamentsgeschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), lehnt einen Parteiausschluß von Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen ab. Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht die Grenze des Tolerierbaren endgültig überschritten.
Deutschland · Corona-Proteste, Silvester in Hamburg und das unterschiedliche Vorgehen der Polizei Seit einigen Tagen kursieren in sozialen Medien Videoclips von der Silvesternacht in Hamburg. Darauf zu sehen sind Tausende Feiernde, die gegen das Ansammlungsverbot verstoßen und Beamte, die nicht eingreifen. Legt die Polizei unterschiedliche Maßstäbe an?
Deutschland · Die Sorge des Sozialflügels vor den Merz-Ultras Offiziell ist Friedrich Merz noch nicht der neue Chef an der Spitze der CDU. Doch der Sozialflügel der Partei zittert schon vor der Zukunft unter ihm. Dabei ist Merz ihm bereits mit einer Personalentscheidung entgegen gekommen. Wenn nur die Merz-Fans nicht wären.
Deutschland · Wegen Al-Kuds-Tag: Berliner Polizei zieht „Vielfaltskalender“ zurück Nach Kritik streicht die Berliner Polizei den Al-Kuds-Tag aus ihrem behördeninternen „Kalender der Vielfalt“ 2022. Künftig soll es zwei getrennte Kalender für relevante Gedenk- und Feiertage sowie für einsatzrelevante Tage geben.
Deutschland · CDU: Verteidigungsministerin soll Bundeswehr im Ausland besuchen Nach Amtsantritt ist Bundesverteidigungsministerin Lambrecht für kurze Zeit ins Baltikum geflogen, um die dort stationierte Bundeswehr zu begrüßen. Seitdem war sie nicht mehr bei den Soldaten im Ausland. Die CDU kritisiert ihre „ambitionslose“ Amtsübernahme.
Ausland · Ärmelkanal: Migrantenzahl steigt auf Rekordhoch Daten des britischen Innenministeriums zeigen: Im Jahr 2021 sind dreimal so viele Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien gekommen wie im Jahr davor. Die regierenden Konservativen kündigen deshalb eine Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik an.
Kommentar · Warum Südafrika dringend Menschen wie Desmond Tutu braucht Nun ist auch Desmond Tutu gegangen und mit ihm eine wichtige Stimme der Vernunft. Südafrika braucht dringend Menschen wie ihn, Versöhner und keine Demagogen. Südafrika zeigt: Rassismus und Haß kennen keine Hautfarbe. Ein Kommentar.
Deutschland · Zehntausende gehen erneut gegen Corona-Maßnahmen auf die Straße Zehntausende Menschen äußern auf Kundgebungen im ganzen Land ihren Ärger über die Corona-Maßnahmen. Dabei kommt es in einigen Städten zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten. Es kursieren Videos, die Polizeigewalt zeigen sollen. Ziel der Proteste ist auch das ZDF.
Ausland · „Hat sein Land geschützt“: Trump wirbt für Wiederwahl Orbáns Der ehemalige US-Präsident Donald Trump unterstützt Ungarns Regierungschef Viktor Orbán bei den bevorstehenden Parlamentswahlen im April. Der Fidesz-Chef liebe sein Land und habe stets den Schutz seines Volkes vorangestellt.
Medien · Verlagschef gibt zu: „Wir wollen die Regierung unterstützen“ Der Geschäftsführer eines der größten Schweizer Medienhäuser gibt in einem nun enthüllten Videomitschnitt zu, die zu seinem Unternehmen gehörenden Redaktionen angewiesen zu haben, bei der Corona-Berichterstattung auf Regierungslinie zu sein. Der Fall ist nicht nur aus journalistischer Sicht brisant.
Literatur · Grenzland von Drache und Bär Zumeist legen Historiker ihr Hauptaugenmerkt auf Kunst und Kultur der von ihnen untersuchten Länder. Sören Urbansky ist kein Kunsthistoriker, sondern interessiert sich in erster Linie für Wirtschaft und Politik, dafür, wie die Menschen leben. Entsprechend fällt sein Reisebericht über Nordostasien aus. Eine Buchbesprechung von Erich Weede.